STD35 Bedienungsanleitung Revision 2.
Achtung, bitte lesen Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des STD35, bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, bevor Sie das STD35 in Betrieb nehmen! Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernimmt die Firma CEP keine Haftung.
Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................................................. 6 2 Technische Grundlagen............................................................................................................................................. 7 2.1 GSM Netzwerk im Allgemeinen ................................................................................................................
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anschlussmöglichkeiten ................................................................................................................................. 10 Tabelle 2: Konfigurations Kommandos ........................................................................................................................... 13 Tabelle 3: Ein- und Ausgangs Kommandos .....................................................................................................................
1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines STD35 Telemetrie-Moduls aus dem Hause CEP entschieden haben! Das STD35 bietet nahezu jedem Nutzer die Möglichkeit, aus der Ferne Geräte Ein- und Auszuschalten und Ereignisse zu übermitteln. Dabei kann die Übertragung von Schalt- und Alarmmeldungen per SMS über jedes SMS-fähige Handy oder über einen Sprachanruf erfolgen. Mit der neuen Generation des STD35 ist es Ihnen zusätzlich möglich, E-Mails als Ereignismeldung zu versenden.
2 Technische Grundlagen 2.1 GSM Netzwerk im Allgemeinen Das GSM Netz (Global System for Mobile Communications) ist ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze. GSM wurde mit dem Ziel geschaffen, ein mobiles Telefonsystem anzubieten, das Teilnehmern eine europaweite Mobilität erlaubt und mit ISDN oder herkömmlichen analogen Telefonnetzen kompatible Sprachdienste anbietet.
Um diesen Dienst nutzen zu können, muss ein E-Mail Konto bei einem Mail-Provider (wie z.B. AOL oder Yahoo) vorhanden sein, und es müssen folgende Einstellungen gemacht werden, die vom MailProvider (wie z.B. AOL oder Yahoo) abhängig sind: Name des SMTP Servers (z.B. smtp.mailprovider.com oder 192.168.234.12) Benutzername zum Anmelden am SMTP Server Passwort zum Anmelden am SMTP Server Das Gerät wird werksseitig auf den CEP E-Mail Server konfiguriert.
4 Einsatzgebiete Der bestimmungsgemäße Einsatz des STD35 ist das ferngesteuerte Ein- und Ausschalten von Geräten über das GSM Netz bzw. das Internet, sowie die Fernabfrage der Zustände der Eingänge und die Generierung von SMS Nachrichten bzw. E-Mails nach einer Änderung der Zustände der Eingänge. Ein anderer Einsatz als der vorgegebene ist nicht zulässig. 5 Einführung Das STD35 ist ein einfach zu installierendes und zu bedienendes Telemetrie-Modul.
Anschlussmöglichkeiten: Wie in Abbildung 1 dargestellt, verfügt das STD35 über fünf Schraubklemmen.
Bitte beachten Sie den maximalen Schaltstrom der Relais und die maximale Eingangsspannung der Optokoppler! Im Kapitel 8 Betriebsbedingungenfinden Sie weitere Information hierzu! 6 Schnellstart Anleitung Im folgenden Abschnitt wird Schritt für Schritt darauf eingegangen, wie das STD35 ohne großen Aufwand verwendet werden kann. 6.
6.3 Konfiguration per Anruf Nachdem Sie die Versorgungsspannung angelegt haben, fangen die Status LEDs an, abwechselnd rot und grün zu blinken. Dies zeigt an, dass sich das Gerät im Auslieferungszustand befindet. Das STD32 wird nun automatisch versuchen, sich in das GSM Netz einzubuchen. Sobald es in das GSM Netz eingebucht ist, beginnt die orange COM-LED, alle zwei Sekunden zu blinken. Nun ist das STD35 betriebsbereit und kann konfiguriert werden.
7.1 Übersicht der SMS Kommandos Konfigurations-Kommandos R: Auf Fabrikeinstellungen zurücksetzen ST? Status anfordern S: 1 - Start SMS ein 0 - Start SMS aus C2: 2. Alarmnummer C3: 3. Alarmnummer C4: 4. Alarmnummer C5: 5. Alarmnummer PN: Neues Passwort (max. 4 Stellen) E1: Nachricht für INPUT 1 aktiv (max. 64 Stellen) E2: Nachricht für INPUT 2 aktiv (max. 64 Stellen) E3: Nachricht für INPUT 3 aktiv (max. 64 Stellen) E4: Nachricht für INPUT 4 aktiv (max.
Ein- und Ausgangs Kommandos O2:xxxxx Schaltdauer Relais 2 (in Sekunden) O3:xxxxx Schaltdauer Relais 3 (in Sekunden) O4:xxxxx Schaltdauer Relais 4 (in Sekunden) O5:xxxxx Schaltdauer Relais 5 (in Sekunden) A1:xxxxx Pause vor Rückmeldung Relais 1 (in Sekunden) 0 = keine Meldung A2:xxxxx Pause vor Rückmeldung Relais 2 (in Sekunden) 0 = keine Meldung A3:xxxxx Pause vor Rückmeldung Relais 3 (in Sekunden) 0 = keine Meldung A4:xxxxx Pause vor Rückmeldung Relais 4 (in Sekunden) 0 = keine Meldung A5:x
Tabelle 3: Ein- und Ausgangs Kommandos CLIP Kommandos CL: Neue Clip in die Erweiterte Clip Liste aufnehmen (auch „ * “ ist erlaubt) CD: Clip aus der erweiterten Liste entfernen Tabelle 4: CLIP Kommandos DATA Kommandos EMAIL: SMTPIP:XXXXX SMTPPORT: APN: APNUSR: APNPWD: SMTPUSR: SMTPPWD: FROM: TO: BODY: 1 – E-Mail Feature aktivieren 0 - E-Mail Feature deaktivieren Werksseitig aktiviert IPv4- Adresse des SMTP Beispiel: SMTPIP:"smtp.aol.com". max.
DATA Kommandos TESTMAIL Versendet bei Anfrage eine Test-Email Tabelle 5: DATA Kommandos DOTA Kommandos DOTAAPN:internet.DOTAAPNUSR:"".DOTAAPNPWD:"".DOTAREQ. DOTAUSR: FTP Benutzername (max. 16 Stellen) DOTAPWD: FTP Passwort (max. 16 Stellen) DOTASERVER: FTP Server IPv4 oder Domain (max. 64 Stellen) DOTAFILE: Anwendungsname (max. 64 Stellen) DOTAAPN: APN (max. 24 Stellen) DOTAAPNUSR: APN Benutzername (max. 12 Stellen) DOTAAPNPWD: APN Passwort (max.
$OUT5$ $OUT1T$, $OUT2T$, $OUT3T$, $OUT4T$, $OUT5T$ Aktueller Relaiszustand (0 or 1) $VBATM$ Akkuspannung in Millivolt $VBAT$ Akkuspannung in Volt $VMAINSM$ Versorgungsspannung in Millivolt $VMAINS$ Versorgungsspannung in Volt $VIN4M$ Spannung an Eingang 4 in Millivolt $VIN4$ Spannung an Eingang 4 in Volt $VIN5M$ Spannung an Eingang 5 in Millivolt $VIN5$ Spannung an Eingang 5 in Volt Tabelle 8: Variablen und die von ihnen beschriebenen Daten Beispiel: E1:Akku=$VBAT$.
Nachdem das STD35 eine SMS mit dem Inhalt „O1ON.“ (=Output 1 ON) vom eingestellten Mobiltelefon erhalten hat, schaltet das Relais 1 für eine Sekunde. Bei der SMS „O2ON.“ schaltet das Relais 2 für eine Sekunde. Mit der SMS „ST?“ fordert man eine Antwort-SMS vom STD35 mit dem aktuellen Status der Einund Ausgänge an. Konfigurations-SMS (4-Stelliges Passwort wird benötigt!) Die SMS „R:“ setzt das Gerät in den Auslieferungszustand zurück.
Die Texte von Start- und Event-SMS können mit den Kommandos “Ex:.” (x steht für 1,2,3,4 oder 5) und “PT:.”>. geändert werden. Innerhalb der Texte darf kein Konfigurations-SMS-Kommando verwendet werden, der abschließende Punkt beendet den Text. Pro Textmeldung sind maximal 64 Zeichen erlaubt. Jeder einzelne Texteintrag muss in einer separaten SMS erfolgen. Sie können bis zu 1000 weitere Rufnummern dazu autorisieren, das Relais 1 per Anruf zu schalten.
8 E-Mail Funktionen via GPRS Netzbetreiber z.B Vodafone Internet SMTP E-Mail Server z.B. AOL IP Port Benutzername Passwort APN Benutzername Passwort STD32 Abbildung 2: E-Mail Funktionen via GPRS Das STD35 bietet Ihnen die Möglichkeit, neben einer Benachrichtigung per SMS auch eine Benachrichtigung per E-Mail zu erhalten. 8.
9 Fehlerbehandlung Fehlerbild Mögliche Ursache Lösung GSM-LED bleibt dunkel GSM-LED dauerhaft an Keine Versorgungsspannung Kein GSM Netz verfügbar/ keine Antenne angesteckt Netzgerät anschließen Antenne anschließen / Antennenposition ändern STD35 reagiert nicht auf einen Konfigurations-Anruf (hebt nicht ab) STD35 reagiert nicht auf eine Konfigurations-SMS Gerät ist bereits konfiguriert Rücksetzen auf Auslieferungszustand.
11 Technische Daten GSM: Quad Band EGSM 850/900/1800/1900 MHz Compatible with ETSI GSM Phase 2+ Standard Ausgangsleistung: Class 4 (2W @ 850/900 MHz) Class 1 (1W @ 1800/1900 MHz) Temperaturbereich: -30°C - +75°C Gewicht ca. 220 Gramm Abmessungen: 150x65x45 mm (l x w x h) Betriebsspannung: 7-32V Stromaufnahme in Ruhe:15mA, kurzzeitig bis 1A Max. Schaltstrom Ausgang 1&2: 5A Max. Schaltspannung Ausgang 1&2: 30V DC; 250V AC Max. Schaltstrom Ausgang 3,4 und 5: 1A Max.
12 Dokumentenhistorie Revision Datum Änderungen Rev. 1.0 Rev. 1.1 18.Januar.2011 01.Juni. 2011 Erste Version Überarbeitet Version Rev. 1.5 10. Dezember 2013 Änderung von Telic auf CEP, Aktualisierung auf den neusten Stand. Rev. 1.6 24. Januar 2014 Aktualisierung der Abschnitte 2.4 & 8. Rev. 2.0 23. Januar 2015 Anpassung an die neue Hardware Tabelle 13: Dokumentenhistorie Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEP AG Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.