Teleskopserie Bedienungsanleitung für die Modelle: 91519 32054 32062 22020 12079 12026 12046 12067 12031
Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Montierungen des Advanced VX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Advanced VX-Teleskopmontierung von Celestron. Die Deutsche Montierung des Advanced VX besteht aus hochwertigen Materialien, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis: ein Teleskop, das Ihnen bei minimalem Wartungsaufwand ein Leben lang Freude macht. Des Weiteren ist die Advanced VX-Montierung sehr vielseitig – sie passt sich Ihnen an, während sich Ihre Interessen von der astronomischen Beobachtung zur Astrofotografie weiterentwickeln.
Advanced VX-Montierung (Advanced VX mit 8-Zoll-EdgeHD-Teleskoptubus) 1 B D 11 2 9 3 8 10 7 6 C 4 5 F E A 6 I 1 Teleskoptubus 2 Parallaktische Montierungen des Advanced VX A Stromanschluss 3 Breitengrad-Einstellskala B DEK-Motoranschluss 4 Stativ-Mittelsäule/Zubehörablage C Netzschalter 5 Stativ D Hilfsanschlüsse 6 Gegengewicht E Handsteuerungsanschluss 7 Gegengewichtsstange F Autoguider-Anschluss 8 Handsteuerung 9 Bedienfeld 10 RA-Motorgehäuse 11 DEK-Motorgehäuse
Aufbau Dieser Abschnitt enthält die Anleitung zum Zusammenbau der Advanced VX-Montierung von Celestron.
Bei Ihrem Advanced VX ist der Justierstift bereits installiert, sodass Polachse und Gegengewichtsstange zwischen den beiden Stativbeinen herausragen. Der Justierstift kann auf Wunsch neu positioniert werden, damit die Gegengewichtsstange direkt über einem Stativbein herausragt. Dies ist eine Frage der persönlichen Vorliebe und hat keinen Einfluss auf die Stabilität der Montierung.
Gegengewichtes lösen sollte. 3. L ösen Sie die Sicherungsschraube seitlich am Gegengewicht. 4. S chieben Sie das Gegengewicht auf die Gegengewichtsstange, bis es sich auf halber Höhe befindet. 5. Z iehen Sie die Sicherungsschraube seitlich am Gegengewicht an, um es zu arretieren. 6. B ringen Sie nun die Sicherungsschraube des Gegengewichts wieder an. Tipp: Die Bohrung in der Mitte Ihres Gegengewichts ist an einer Seite etwas größer.
Ausbalancieren der Montierung in der RA-Achse Um eine ungebührliche Belastung der Montierung zu vermeiden, muss das Teleskop an der Polachse richtig ausbalanciert werden. Ein korrektes Ausbalancieren ist für eine akkurate Nachführung entscheidend. Ausbalancieren der Montierung: 1. Vergewissern Sie sich, dass das Teleskop sicher auf der Teleskop-Montageplatte aufgesetzt ist. 2. Lösen Sie den RA-Feststellhebel und positionieren Sie das Teleskop in Richtung einer Seite der Montierung.
Es empfiehlt sich, endgültige Höheneinstellungen vorzunehmen, indem die Montierung gegen die Schwerkraft (d. h. unter Verwendung der hinteren Breiteneinstellschraube zum Anheben der Montierung) bewegt wird. Hierzu sollten Sie die beiden Breiteneinstellschrauben losdrehen und den vorderen Teil der Montierung manuell so weit wie möglich nach unten drücken. Nun wird die hintere Einstellschraube zum Anheben der Montierung auf die gewünschte Breite arretiert.
Computergesteuerte Handsteuerung Das Advanced VX nutzt die Handsteuerung NexStar+, die unmittelbaren Zugriff auf alle Funktionen Ihrer Montierung ermöglicht. Dank des automatischen Schwenkens auf über 40.000 Objekte und der leicht verständlichen Menübeschreibungen kann selbst ein Anfänger die Funktionsvielfalt in nur ein paar Beobachtungssessions meistern.
1. LCD -Fenster (Flüssigkristallanzeige): bestehend aus einem vierzeiligen, 18-Buchstaben-Anzeigebildschirm mit roter Hintergrundbeleuchtung für eine angenehme Anzeige der Teleskopdaten und des scrollbaren Textes. 2. A usrichten: weist die Handsteuerung an, die Ausrichtung Ihres Teleskops zu starten. 3. Richtungstasten: ermöglichen die vollständige Steuerung der Advanced VX-Montierung in alle Richtungen.
• Ü bernehmen Sie die Werte durch Drücken auf ENTER. • Auf ZURÜCK drücken, um aktuelle Daten über Datum, Uhrzeit und Standort in die Handsteuerung einzugeben. 3. Folgende Angaben werden angezeigt: • Standort – Die Handsteuerung zeigt eine Auswahlliste von Städten an. Wählen Sie die Stadt aus der Datenbank aus, die Ihrer aktuellen Beobachtungsposition am nächsten ist.
tungssternen gegenüberliegt. Dies ist für eine exakte Kalibrierung der Montierung entscheidend. Schließlich können Sie weitere Kalibrierungssterne hinzufügen oder auf ZURÜCK drücken, um die Ausrichtung abzuschließen.
Ausrichtungssterne beträchtlich Richtung Westen abgedriftet sind. (Bedenken Sie, dass Sterne mit 15° pro Stunde wandern). Eine Ausrichtung anhand eines neuen Sterns in einem östlichen Himmelsteil wird Ihre Zeigegenauigkeit erhöhen, insbesondere für Objekte in diesem Himmelssektor. • W enn Sie Ihr Teleskop mithilfe der Schnell-Ausrichtung ausgerichtet haben, können Sie die Neuausrichtung nutzen, um auf tatsächliche Himmelsobjekte auszurichten.
während der Tour verwickelt. 4. D ie Handsteuerung zeigt die besten Beobachtungsobjekte an, die zurzeit am Himmel stehen. • D rücken Sie auf die OBJEKTINFO-Taste, um Informationen und Daten über die angezeigten Objekte zu erhalten. Einmaliges Drücken zeigt die Objektkoordinaten an. Drücken Sie die Taste erneut, um die Textbeschreibung anzuzeigen. Drücken Sie auf ZURÜCK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. • Drücken Sie ENTER, um zum angezeigten Objekt zu schwenken.
indem das Teleskop mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Erdrotation, jedoch in entgegengesetzter Richtung, bewegt wird. Wenn das Teleskop polar ausgerichtet ist, wird dies erreicht, indem das Teleskop ausschließlich in die Rektaszension bewegt wird. • Lunar – dient zur Nachführung des Monds bei Beobachtung der Mondoberfläche. • Solarr – dient zur Nachführung der Sonne bei Sonnenbeobachtungen mit entsprechendem Filter.
geändert wird. Um die Tastenlogik der Richtungstasten umzukehren, drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen die Richtungstasten aus dem Utility-Menü. Benutzen Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten (10), um entweder die Azimut(Rektaszension) oder die Höhen- (Deklination) Tastenrichtung auszuwählen und drücken Sie auf ENTER. Wählen Sie für beide Achsen entweder positiv oder negativ und drücken Sie zum Speichern auf ENTER.
kalibrierung/DEK-Schalter - Konus ausgeführt wird. • DE K-Index – Hierbei handelt es sich um den Deklinationsindex-Fehlerwert, der gespeichert wird, wenn Kalibrierungssterne nach der anfänglichen Sternenausrichtung hinzugefügt werden. • RA-Index – Hierbei handelt es sich um den RA-IndexFehlerwert, der eingestellt wird, wenn Utility/Montierungskalibrierung/RA-Schalter ausgeführt wird.
bei der Auswahl der Werkseinstellungen gespeichert. Die Handsteuerung fordert Sie zum Drücken der „0“-Taste auf, bevor die Werkseinstellungen aktivierbar werden. Version – Wird diese Option ausgewählt, können Sie die aktuelle Versionsnummer von Hand- und Motorsteuerung einsehen. Der erste Nummernsatz zeigt die Softwareversion der Handsteuerung an. Für die Motorsteuerung zeigt die Handsteuerung zwei Nummernsätze an: die ersten Nummern geben den Azimut und die zweiten die Höhe an.
jekts gespeichert wird. Auf diese Objekte kann nun über die GoTo-Himmelsobjekt-Auswahl zugegriffen werden. • RA – DEK eingeben: Sie können auch spezifische Koordinaten für ein Objekt speichern, indem Sie einfach die RA sowie die Deklination dieses Objekts eingeben. Scrollen Sie zum Befehl „RA-DEK eingeben“ und drücken Sie auf ENTER. Die Anzeige fordert Sie nun dazu auf, zuerst die RA und anschließend die Deklination des gewünschten Objekts einzugeben.
Hauptmenübaum des Advanced VX Menü Nachführung Modus EQ-Norden EQ-Süden Aus Rate Siderisch Solar Lunar Uhrzeit-/StandortAnzeige Gespeicherter Standort Handsteuerung Lichtsteuerung Tastaturebene Anzeigeebene Scrollmenü Fettdruck ändern Kontrast einstellen Sprache einstellen Teleskop-Setup Siehe Diagramm – Nächste Seite Utility Siehe Diagramm – Nächste Seite Benutzerdefinierte Objekte GoTo-Himmelsobjekte Himmelsobjekte speichern Db-Objekte speichern RA und DEK eingeben Terrestrische GoToObjekte
Hauptmenübaum des Advanced VX Teleskop-Setup Uhrzeit-/StandortSetup Benutzerdefinierter Standort Utility Städte-Datenbank Anti-Getriebespiel Startposition RA Positiv RA Negativ Werkseinstellungen DEK Positiv Version Achsenposition aufrufen GoTo-Achsenposition Filter-Grenzwerte GoTo-Automatik Autoguide-Raten RA-Taste Ruheposition DEK-Taste Sonnenmenü RA-Annährung Montierungsposition einstellen DEK-Annährung GPS an-/ausschalten Ra-Rate RTC an-/ausschalten DEK-Rate OTA-Orientierung PEC
Aufsetzen der Teleskoptuben Je nach erworbenem Teleskopset haben Sie eine der folgenden optischen Tuben erhalten. Dieser Abschnitt erklärt Ihnen schrittweise das Einrichten der Grundtypen. Set-Nr. 22020 32054 32062 12031 Optisches Design Refraktor Newton Newton Edge HD Durchmesser 6 Zoll (150 mm) 6 Zoll (150 mm) 8 Zoll (200 mm) 8 Zoll (203 mm) Brennweite 1200 mm f/8 750 mm f/5 1000 mm f/5 2032 mm f/10 Okular 20 mm (60x) - 1.25” (3.1 cm) 20 mm (38x) - 1.25” (3,1 cm) 20 mm (50x) - 1.
3. Z iehen Sie die Rändelschrauben fest, bis diese mit dem Suchfernrohrkorpus in Kontakt kommen. 4. L okalisieren Sie die Montagehalterung nahe des hinteren (offenen) Teleskopendes. 5. L ösen Sie die Rändelschraube auf der Montagehalterung des Teleskops. 6. S chieben Sie die Sucherhalterung (angebracht am Suchfernrohr) in die Montagehalterung am Teleskop. 7. Die Halterung des Suchfernrohrs wird von hinten eingeschoben.
1. L ösen Sie die Rändelschraube der Okularhalterung, sodass sie nicht mehr in den Innenraum der Okularhalterung hineinragt. 2. S chieben Sie den Okularteil aus Chrom in die Okularhalterung. 3. Z iehen Sie die Rändelschraube fest, um das Okular zu arretieren. Chromteil Okular Okularhalterung Okular Zenitspiegel Okularadapter Wenn Sie die Orientierung des Zenitspiegels ändern möchten, drehen Sie die Rändelschraube am Okularadapter los, bis sich der Zenitspiegel frei drehen lässt.
Suchfernrohr Nylon-Einstellschraube FSucherhalterung Hintere Zelle 2. D rehen Sie die drei Nylon-Klemmschrauben, die den Sucher im Inneren der Halterung arretieren, teilweise an. Ziehen Sie die Schrauben fest, bis die Nylon-Köpfe mit dem Innenraum des Halterungsrings bündig abschließen. Drehen Sie die NICHT komplett hinein, da sie ansonsten das Positionieren des Suchers stören.
Justieren des Suchfernrohrs Das Suchfernrohr wird mithilfe zweier Einstellschrauben, die sich oben und rechts (wenn Sie durch den Sucher schauen) auf der Sucherhalterung befinden sowie einer federgeladenen Gelenkschraube (links an der Halterung) ausgerichtet. Dies ermöglicht es Ihnen, die obere Einstellschraube zu drehen, um das Suchfernrohr auf und ab zu bewegen, und die rechte Einstellschraube zu drehen, um das Suchfernrohr von rechts nach links zu bewegen.
zusätzlichen Kalibrierungsstern ausgerichtet ist, können Sie das Teleskop zu einem beliebigen hellen Stern aus der Datenbankliste benannter Sterne schwenken. Wählen Sie für optimale Ergebnisse einen Polausrichtungsstern, der hoch genug am Himmel und nahe des Meridians steht. Vermeiden Sie Sterne, die nahe des westlichen/östlichen Horizonts, direkt über Ihrem Kopf oder zu nahe am Himmelspol stehen.
Lokalisierung des nördlichen Himmelspols In jeder Hemisphäre gibt es einen Punkt im Himmel, um den sich alle anderen Sterne zu drehen scheinen. Bei diesen Punkten handelt es sich um die Himmelspole, die nach der Hemisphäre benannt werden, in der sie sich befinden. Zum Beispiel bewegen sich in der nördlichen Hemisphäre alles Sterne um den nördlichen Himmelspol. Wenn die Polachse des Teleskops auf den Himmelspol gerichtet ist, steht sie parallel zur Rotationsachse der Erde.
Die periodische Fehlerkorrektur nutzen Sobald das Teleskop ordnungsgemäß am Pol ausgerichtet ist, wählen Sie aus dem Utility-Menü PEC sowie die Option Aufzeichnen aus. So nutzen Sie die PEC-Funktion: 1. S uchen Sie sich einen hellen, relativ nahe am Objekt, das Sie fotografieren möchten, stehenden Stern. 2. S etzen Sie den Autoguider in die Okularhalterung Ihres Teleskops ein.
Anhang A – technische Daten der Advanced VX-Montierung Nutzlast (Gegengewicht ausgenommen) 30 Pfund (13.5 Kg) Optisches Montagesystem Standard-Vixen-„V“-Schwalbenschwanzstange Computergesteuerte Handsteuerung NexStar—Handsteuerung mit LCD-Bildschirm, 19 faseroptische Hintergrund-LED-Tasten Datenbank 40.000 Objekte und mehr, 100 vom Benutzer programmierbare Objekte.
ZWEIJÄHRIGE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE VON CELESTRON A. Celestron garantiert, dass Ihre Teleskop-Montierung für zwei Jahre frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Celestron wird ein solches Produkt oder Teile davon, wenn nach Inspektion durch Celestron ein Defekt an Material oder Verarbeitung gefunden wurde, reparieren oder austauschen.