Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
3 2 4 5 6 18 19 17 21 20 7 3 1 8 9 10 H I C D E F G A B 16 11 12 13 15 14 J K L M N O Merkmale und Funktionen ............................................................................................ 9 5. Bedienelemente .......................................................................................................... 13 8. a) b) c) d) Allgemein ...............................................................................................................
Seite Einheiten für Luftdruck umschalten ...................................................................... 28 Luftdruck bei Meereshöhe/Lokal, Höhenlage ...................................................... 28 Balkenanzeige für Luftdruck-Tendenz .................................................................. 29 Luftdruck-Messwerte der letzten 36 Stunden abrufen ......................................... 29 i) Mondphasen .................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
2. Lieferumfang • Wetterstation • Außensensor • Bedienungsanleitung 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Funk-Wetterstation "TE689NL" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann. Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. 8 Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
5.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
8. Bedienelemente Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedienungsanleitung. a) Wetterstation 1 LC-Display 2 Taste "S" (auf der Vorderseite) für Erhöhung eines Werts, z.B. für Einstellung der Weckzeit usw. 3 Taste "T" (auf der Vorderseite) für Verringerung eines Werts, z.B. für Einstellung der Weckzeit usw. 4 Taste "TEMP AL." für Temperaturalarm (Anzeige des oberen/unteren Grenzwerts des Temperaturalarms bzw.
Bitte beachten Sie: Die Tasten "S" und "T" auf Vorder- und Rückseite der Wetterstation haben unterschiedliche Funktionen. In der folgenden Bedienungsanleitung wird jeweils angegeben, ob die Tasten auf der Vorderseite oder auf der Rückseite der Wetterstation zu drücken sind. Die Tasten auf der Rückseite befinden sich geschützt innen im Batteriefach; nehmen Sie zur Bedienung den Batteriefachdeckel ab.
c) Außensensor 17 Aufhängeöffnung für Wandmontage 18 Schrauben für Batteriefachdeckel 19 Batteriefachdeckel 20 Versenkt angeordnete Reset-Taste 21 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 15
9. Inbetriebnahme a) Allgemein Bitte beachten Sie: Sie sollten zuerst in den Außensensor Batterien einlegen, erst danach in die Wetterstation. Wenn Sie in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass die Wetterstation den Außensensor nicht sofort erkennt. Sie müssen dann eine manuelle Suche nach den verfügbaren Außensensoren durchführen. Die Wetterstation muss sich hierbei im normalen Betriebsmodus befinden (und nicht z.B.
b) Inbetriebnahme des Außensensors • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie vorher die zwei Schrauben (18) des Batteriefachdeckels (19) herausdrehen und anschließend den Batteriefachdeckel abnehmen. • Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 eingestellt (nicht veränderbar). Als Zubehör sind weiterere Temperatur-/Luftfeuchtesensoren erhältlich, bei denen der Sendekanal verändert werden kann.
c) Inbetriebnahme der Wetterstation Bitte beachten Sie: Nach dem Einlegen der Batterien sind anschließend einige Einstellungen durchzuführen. Sie benötigen dazu den ungefähren Wert der Höhenlage Ihres Wohnorts, damit die Luftdruckanzeige korrekt umgerechnet und angezeigt wird. Die Höhenlage Ihres Wohnorts können Sie z.B. auf Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung erfahren, aber auch auf Landkarten oder im Internet.
• Im Display erscheint "10m" bzw. "32 feet", je nachdem, welche Höheneinheit Sie vorher ausgewählt haben. Mit den Tasten "T" (9) bzw. "S" (10) auf der Rückseite der Wetterstation ist jetzt die aktuelle Höhenlage Ihres Wohnorts einzustellen. Längeres Betätigen der jeweiligen Taste aktiviert die Schnellverstellung. Wie bereits zu Beginn dieses Abschnitts beschrieben, genügt eine näherungsweise Eingabe.
d) Probleme bei der Erkennung des Außensensors Wenn der Außensensor nicht erkannt wurde, so kann dies unterschiedliche Ursachen haben. • Batterien des Außensensors falsch eingelegt oder leer Legen Sie die Batterien richtig ein (Polarität Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufschrift auf den Batterien und im Batteriefach des Außensensors) bzw. wechseln Sie die Batterien gegen neue aus. Führen Sie anschließend eine manuelle Sensorsuche durch.
10. DCF-Empfang Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km. 1500 km Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahre) und das Datum.
Der Empfangsversuch in der Nacht hat den Vorteil, dass hier sehr wenige elektrische/elektronische Geräte eingeschaltet sind (Fernseher, Computer usw.) und auch atmosphärische Störungen geringer sind. Der Empfang ist damit sicherer und besser (höhere Reichweite zum DCF-Sender möglich). Falls nach 10-20 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation. Starten Sie anschließend den DCF-Empfang erneut, wie in Kapitel 12.
11. Aufstellen & Montage Nachdem Sie wie in Kapitel 9 beschrieben die Bestandteile des Systems in Betrieb genommen haben, können Sie nun den Außensensor an einer dazu geeigneten Stelle platzieren bzw. montieren. Gleiches gilt natürlich für die Wetterstation. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden! Bevor Sie eine Schraube oder einen Haken für die Wandmontage eindrehen bzw.
12. Bedienung a) Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte Im oberen Bereich wird die Außentemperatur und Außenluftfeuchte angezeigt. Bis zu drei Außensensoren können mit der Taste "CHANNEL" ausgewählt werden. Die jeweils aktive Kanalnummer wird links neben der Messwertanzeige im Display eingeblendet. In der Zeile darunter (gekennzeichnet mit dem Symbol "IN" wird die Innentemperatur und Innenluftfeuchte angezeigt (der Sensor ist in der Wetterstation integriert).
b) Tendenzanzeige für Temperatur und Luftfeuchte Eine Tendenzanzeige links neben der Temperaturanzeige bzw. rechts neben der Luftfeuchte zeigt Ihnen die Richtung, in die sich die Messwerte verändern: Steigend Gleichbleibend Fallend c) Außensensoren automatisch umschalten Das Umschalten zwischen den verfügbaren Außensensoren (einer wird mitgeliefert, zwei weitere können als Zubehör bestellt werden) kann von der Wetterstation automatisch vorgenommen werden (Weiterschaltung ca. alle 3-4 Sekunden).
e) Löschen der MIN-/MAX-Werte • Aktivieren Sie zuerst mit der Taste "MEM" (6) die Anzeige der MIN- bzw. MAX-Werte (im Display wird "MIN" bzw. "MAX" eingeblendet). • Löschen Sie jetzt die gespeicherten MIN-/MAX-Werte, indem Sie die Taste "MEM" (6) für etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Als Minimum- bzw. Maximumwert wird direkt nach dem Löschen solange der aktuell gemessene Temperatur- bzw. Luftfeuchtewert angezeigt und gespeichert, bis sich wieder eine Veränderung der Werte ergibt.
Sonnig Regen Leicht bewölkt Schneefall Bewölkt Wird in der Nacht "Sonnig" angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht. Die Anzeige "Schneefall" erscheint anstatt der Anzeige "Regen", wenn die Außentemperatur (gemessen über den Außensensor an Kanal 1) kleiner als 0°C ist.
h) Anzeige für Luftdruck und Luftdruck-Tendenz h Einheiten für Luftdruck umschalten Oben rechts unter der Uhrzeitanzeige können Sie den momentanen Luftdruck mit der jeweils eingestellten Einheit (inHg, hPa/mBar, mmHg) ablesen. Schalten Sie wie folgt zwischen den Einheiten um: • Halten Sie die Taste "UNIT" (13) auf der Rückseite so lange gedrückt, bis die Einheit (inHg, hPa/mBar, mmHg) blinkt. • Wählen Sie mit den Tasten "T" (9) und "S" (10) auf der Rückseite der Wetterstation die gewünschte Einheit.
h Balkenanzeige für Luftdruck-Tendenz Die von links nach rechts laufende Balkenanzeige stellt die Veränderung des Luftdrucks in den letzten 24 Stunden grafisch dar. Bei Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Batteriewechsel sind keine Messdaten vorhanden, es werden alle Balken in gleicher Höhe dargestellt. h Luftdruck-Messwerte der letzten 36 Stunden abrufen Durch mehrfaches Drücken der Taste "HISTORY" (11) lassen sich die Durchschnittswerte des Luftdrucks der letzten 36 Stunden anzeigen.
j) DCF-Empfang ein-/ausschalten, nach DCF-Signal suchen Wie bereits im Kapitel 10 beschrieben, kann der DCF-Empfang der Wetterstation ein- oder ausgeschaltet werden. Soll eine neue Suche nach dem DCF-Signal durchgeführt werden, so ist der DCF-Empfang zuerst auszuschalten und anschließend wieder einzuschalten.
l) Zeitzone einstellen Für die unterschiedlichen Zeitzonen können Sie eine Zeitabweichung ("Offset") einstellen. Diese wird von der DCF-Zeit abgezogen bzw. hinzuaddiert. • Drücken Sie die Taste "MODE" (5) so oft kurz, bis im Display links neben der Uhrzeit die Einblendung "ZONE" erscheint. • Halten Sie jetzt die Taste "MODE" (5) so lange gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis im Display die Anzeige "0:00+" blinkt.
n) Anzeigeeinheit für die Temperatur einstellen (°C/°F) • Falls eine Zeitzone angezeigt wird (Einblendung "ZONE" über der Uhrzeit), so wechseln Sie zuerst durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste "MODE" (5) zur Anzeige der normalen Uhrzeit (z.B. 12:15:05). • Halten Sie nun die Taste "MODE" (5) so lange gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis rechts unten im Display anstatt der laufenden Sekunden das Kurzzeichen der Sprache eingeblendet wird. Lassen Sie die Taste wieder los.
p) Anzeigeformat für das Datum umschalten Bei der Darstellung des Datums können Sie auswählen zwischen der Anzeige Tag/Monat und Monat/Tag. • Falls eine Zeitzone angezeigt wird (Einblendung "ZONE" über der Uhrzeit), so wechseln Sie zuerst durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste "MODE" (5) zur Anzeige der normalen Uhrzeit (z.B. 12:15:05). • Halten Sie die Taste "MODE" (5) so lange gedrückt (ca.
DE = Deutsch SP = Spanisch EN = Englisch IT SW = Schwedisch FR = Französisch = Italienisch DU = Niederländisch • Drücken Sie so oft kurz die Taste "MODE" (5), bis das Jahr blinkt (z.B. "2010 Yr"). • Stellen Sie mit den Tasten "T" (3) und "S" (2) auf der Vorderseite der Wetterstation das Jahr ein. • Drücken Sie kurz die Taste "MODE" (5), der Monat blinkt. • Stellen Sie mit den Tasten "T" (3) und "S" (2) auf der Vorderseite der Wetterstation den Monat ein.
r) Weckfunktionen h Weckfunktion wählen Drücken Sie so oft kurz die Taste "ALARM" (7), bis die gewünschte Weckfunktion unten im Display erscheint: • Wochentag-Alarm (Anzeige " W") Die Weckfunktion wird nur an den Wochentagen ausgelöst. • Einzel-Alarm (Anzeige " S") Die Weckfunktion wird nur einmal ausgelöst, danach wird sie automatisch ausgeschaltet.
h Wecksignal beenden Um das Wecksignal zu beenden, das bei der eingestellten Weckzeit ausgegeben wird, drücken Sie kurz die Taste "ALARM" (7). s) Temperatur-Alarm Sie können eine Ober- und eine Untergrenze für die Temperatur einstellen, ab der an der Wetterstation ein Tonsignal ausgegeben wird. Der Temperatur-Alarm erfolgt nur dann, wenn die Temperatur an einem Außensensor über- bzw. unterschritten wird (nicht bei der Wetterstation).
13. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Außensensor wird nicht erkannt • Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort der Geräte. Beachten Sie auch das Kapitel 14. • Gegenstände bzw.
14. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30m. Dies wird oft auch als "Freifeld-Reichweite" bezeichnet. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt und der Außensensor z.B.
15. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien). Zur Reinigung der Außenseite der Wetterstation genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Staub auf der Wetterstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
16. Batteriewechsel Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im Display der Wetterstation ein kleines Batteriesymbol erscheint: • Leere Batterien in der Wetterstation: Batteriesymbol zwischen Uhrzeitanzeige und DCFEmpfangssymbol • Leere Batterien im Außensensor: Batteriesymbol unterhalb des Funkempfangssymbols für den Außensensor Gehen Sie beim Batteriewechsel wie folgt vor: • Wetterstation Beachten Sie das Kapitel 9.
17. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! a) Allgemein Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält verschluckbare Kleinteile, Glas (Display), sowie Batterien. Stellen Sie es so auf, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel). Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts.
c) Außensensor Der Außensensor ist geeignet zum Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung). Richten Sie keinen Gartenschlauch oder ein anderes Bewässerungssystem auf den Außensensor. Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser! 18. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
19. Technische Daten a) Wetterstation Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor: Temperaturbereich: ................... -5,0°C bis +50,0°C (+23,0°F bis +122,0°F) Auflösung: .................................. 0,1°C (0,2°F) Luftfeuchtebereich: .................... 25% bis 90% relative Luftfeuchte (bei 25°C) Auflösung: .................................. 1% Luftdruck-Sensor: Luftdruckbereich: ....................... 750 bis 1100 hPa/mBar bei 25°C (22,15 bis 32,49 inHg) Messrate: ....................................
20. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. 44 Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.