User manual

5. ZUSÄTZLICHER SOCKEL ZUR WANDMON-
TAGE MIT SONDE:
HINWEIS: Der Montagesockel für die Wand mit
Sonde ist ein Ergänzungsteil für den Wassermelder.
Er muss separat gekauft werden.
Zur Montage in Untergeschossen mit Über-
schwemmungsgefahr oder in schwer zugänglichen
Bereichen.
Installation mit schrauben und dübel:
Bringen Sie den Sockel des Wassermelders an
der Wand an und die Sonde auf dem Boden.
Achten Sie darauf, dass die Sonde die nötige
Höhe entweder bis zum Boden oder bis in den
Abuss erreicht.
Installation mit Klebepad:
1. Geeignete Stelle wählen. Der Montagebereich
muss stabil, trocken, staub- und fettfrei sein. Acht-
en sie auf eine ebene Oberäche. Nachdem der
Sockel an die wand geklebt wurde, kann er nicht
mehr umpositioniert werden.
2. Melder in den Sockel einsetzen. Achten Sie darauf,
dass Sie den Melder ordnungsgetvvmäß in den
Sockel eingeklickt haben, bevor Sie mit dem
Klebevorgang beginnen.
3. Folie vom Klebepad abziehen.
4. Den Sockel mit eingesetztem Melder ca. 10
Sekunden an der wand andrücken.
5. Funktionstest laut Bedienungsanleitung des
Melders durchführen.
Hinweis: Beim Entfernen oder Einsetzen des
Melders in den geklebten Montagesockel den
Sockel durch Gegenhalten xieren.
6. TESTBETRIEB:
Nach der Installation und dann mindestens einmal
alle drei Monate testen Sie Ihre Melder um sicher
zu sein, dass sie richtig funktionieren und vernetzt
sind.
Wir empfehlen, wöchentlich zu kontrollieren, ob
die LED richtig blinkt (alle 48 Sekunden).
Drücken Sie die Testtaste an einem beliebigen Melder
2 Tonfolgen des Alarmsignals 1 lang (--- --- ---) – Bitte
schauen Sie unter Punkt 8 nach. So sendet der Melder
ein Testsignal; alle vernetzten Melder müssten das
Signal in kurzer Zeit empfangen. Die Melder lösen
einen kurzen Piepton aus, und die LED blinkt 2
Minuten lang alle 8 Sekunden.
HINWEIS: Im Testbetrieb kann auch ein
schwächeres Funksignal gesendet werden, das
einen optimalen Betrieb unter Normalbedingungen
sichert.
Alle vernetzbaren Melder der CAVIUS
werden, denn sie arbeiten mit derselben Fre-
quenz und demselben Datenprotokoll. Das
Funksystem kann also aus einer Kombination von
Rauch-, Hitze-, Wassermeldern usw. bestehen.
Versetzen Sie alle Melder in den „Lernmodus“
und wiederholen Sie Abschnitt 1.
Testen Sie immer die Vernetzung aller Geräte
durch Wiederholen des Testbetriebs nach Ab-
schnitt 6, wenn Sie Geräte hinzugefügt haben.
11. SIGNAL BEI SCHWACHER BATTERIE:
Die Batterie Ihres Produkts hat eine Lebensdauer
von 5 Jahren.
Gegen Ende der Lebensdauer ertönt 30 Tage
lang alle 48 Sekunden ein kurzer Piepton.
Nur der Melder, dessen Batterie schwach wird,
piept, die anderen Melder ertönen nicht.
Batterien in den Meldern können ohne erneuten
Lernvorgang ausgetauscht werden – während
des Batteriewechsels vergessen sie die Codes nicht.
12. BATTERIE AUSTAUSCHEN:
Zum Batteriewechsel lösen Sie die Abdeckung des
Wassermelders, indem Sie sie gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Tauschen Sie die Batterie aus, aber achten Sie
bitte auf die Polung.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, schließen
Sie das Gehäuse durch Drehen im Uhrzeigersinn,
und testen Sie den Alarm.
13. FEHLERBEHEBUNG:
Ist das Signal schlecht oder schwach, ändern Sie
die Position des Wassermelders.
Reagiert der Wassermelder beim Drücken der
Testtaste oder auf dem nassen Tuch nicht, liegt
das zumeist an einer schadhaften Batterie. Kon-
trollieren Sie, ob die Batterie leer oder nass ist und
tauschen Sie sie aus. Nach dem Batteriewechsel
immer den Alarm testen.
Besteht das Problem weiterhin, besuchen Sie
uns bitte unter www.cavius.com, um die Störung
zu beheben.
14. WEITERE INFORMATIONEN:
Überstreichen Sie den Melder nicht mit Farbe.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften für die
Installation.
Entsorgung: Entsorgen Sie bitte das Produkt und
die Batterie am Ende der Lebensdauer ordnungs-
gemäß. Das ist Elektronikschrott, der recycelt
werden sollte.
Das auf diesem Produkt angebrachte CE-Kenn-
zeichen bestätigt die Einhaltung der europäischen
Richtlinien für das Produkt.
Alle Rechte vorbehalten: CAVIUS Aps haftet nicht für Fehler,
die in dieser Bedienungsanleitung auftreten können. Weiterhin
behält CAVIUS Aps sich vor, die darin angegebenen Hardware,
Software und/oder Spezikationen jederzeit ohne Vorankündi-
gung zu ändern, und CAVIUS Aps ist nicht verpichtet, die darin
enthaltenen Informationen zu aktualisieren. Alle hier aufge-
führten Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Copyright © CAVIUS Aps..
Wenn das Testsignal ausgesendet wird, reagieren
die Alarme:
Ein einzelner Piepton alle 8 Sekunden zeigt an,
dass die Melder vernetzt und in Betrieb sind.
Diese Anzeige kann nötigenfalls bei jedem Melder
durch kurzes Drücken der Testtaste vorzeitig
gestoppt werden.
TIPP: Beim Testen können Sie den Tonausgang
mit dem Finger abdecken, um die Lautstärke zu
verringern.
Testen der Wasseraustrittsfunktion:
Um die Wasseraustrittsfunktion zu testen, stellen
Sie den Wassermelder auf ein nasses Tuch, er
müsste dann den Alarm auslösen.
7. NORMALMODUS:
Im Normalmodus blinkt die LED alle 48 Sekunden,
um den ordnungsgemäßen Betrieb anzuzeigen.
8. ALARMMODUS:
Die Wassergefahr wird durch eine Folge sich
wiederholender Töne signalisiert.
Der Wassermelder überträgt das Alarmsignal auch
an die vernetzten Melder, die mit einer kurzen
zeitlichen Verzögerung ebenfalls das Alarmsignal
ertönen lassen.
Die Produktgruppe der CAVIUS Funkrauchmelder
hat zwei verschiedene Alarmsignale:
Alarmsignal 1 (--- --- ---) bei Lebensgefahr wie
Rauchalarm.
Alarmsignal 2 (- - -) Lebensgefahr besteht
nicht, aber vor einer Überutung könnte gewarnt
werden.
Rauchwarnsignal: --- --- ---
Hitzewarnsignal: --- --- ---
Überutungswarnsignal: - - -
Warnsignal bei geringer CO-Menge: - - -
Warnsignal bei großer CO-Menge: --- --- ---
Beachten Sie bitte, dass nur die LED des aus-
lösenden Melders blinkt, so dass Sie ihn nden
können.
9. FUNKTION UNTERBRECHUNG/
STUMMSCHALTUNG:
Der Wasseralarm kann durch Drücken der Test-
taste nur am Alarm auslösenden Gerät für 10
Minuten abgestellt werden (das Sie durch die
blinkende LED nden, und nach 10 Minuten keh-
rt er zum Normalbetrieb zurück).
Der Grund dafür, dass Sie den Alarm nur am
auslösenden Gerät und nicht an den anderen
abstellen können, ist Ihre eigene Sicherheit. Der
Ursprung für den Alarm muss gefunden werden
um sicherzugehen, dass es nicht eine Situation
ist, in der Sie handeln müssen.
10. EIN WEITERES GERÄT HINZUFÜGEN:
Drehen Sie den Melder, bis er
einrastet und sich nicht mehr
weiterdrehen lässt – dann ist er in
der korrekten Position.
126849 rev1
Entwickelt von CAVIUS Aps Julsøvej 16, DK-8600
Hergestellt in der Volksrepublik China
können dem System hinzugefügt
SMART REMOTE
NETZBETRIEBENER
RAUCHMELDER
HITZEWARNMELDER
RAUCHWARNMELDER
WASSERMELDER
VERWENDEN
SIE DIE MIT
-
GELIEFERTEN
SCHRAUBEN
UND DÜBEL