Manual

B. Programmierung der Endzeit der Zubereitung
Die Uhrzeit für das Ende der Zubereitung über die Taste
eingebenundbestätigen.DerBackofensetztsichnunsofortin
BetriebundaufdemDisplayerschienendieSymbole«AUTO»
und . Sobald die Endzeit der Zubereitung erreicht ist, schaltet
sich der Backofen aus und es ertönt in regelmäßigen Abständen
das akustische Hinweissignal, das wie oben angegeben wieder
annulliertwerdenkann. Derjeweilige Programmzustandkann
durch eine Betätigung der entsprechenden Taste jederzeit
überwacht werden. Über die Taste
kann das Programm
auch gelöscht und der Zähler auf 0 zurückgestellt werden. Wird
anschließend die
Taste gedrückt, steht der Backofen für
Handbetrieb zur Verfügung.
Elektronischer Kurzzeitwecker
Die «Timer»-Funktion entspricht einem elektronischen
Kurzzeitwecker, der maximal auf einen Zeitraum von 23 Stunden
59 Minuten vorprogrammiert werden kann. Diese Einstellung
erfolgt über die Taste , die hierbei gleichzeitig mit den
Tasten (+) oder (-) betätigtwerdenmuss, bis auf dem Display
der gewünschte Zeitraum ausgewiesen wird. Nach Abschluss
derEinstellung erscheintauf demDisplaywiederdielaufende
Uhrzeit zusammen mit dem Symbol . Der Ablauf des
eingestellten Zeitraums setzt hierauf unmittelbar ein, wobei die
verbleibende Restzeit jederzeit durch eine Betätigung der Taste
abgerufen werden kann. Nach Ablauf der gesamten eingestellten
Zeitspanne verlischt die Anzeige und es ertönt in regelmäßigen
Abständen ein akustisches Hinweissignal, das über die
Taste wiederannulliertwerdenkann.Dieserelektronische
Kurzzeitwecker steuert keine Funktion des Backofens.
ANMERKUNGEN
•Kommt es bei einer Einstellung zu einem Fehler, ertönt das
akustische Hinweissignal und die Anzeige “AUTO” geht auf
Blinkbetrieb über. Hierauf muss die Taste gedrückt und an-
schließend die vorgenommene Einstellung berichtigt werden.
•Das akustische Hinweissignal am Ende eines Programms
ertönt sieben Minuten lang, sofern es vorher nicht über die
Taste . annulliertwird.Die Anzeige“AUTO”bleibt nach
Ablauf dieser sieben Minuten weiter auf Blinkbetrieb.
•FürdasakustischeHinweissignalkönnendreiverschiedene
Lautstärken eingegeben werden: leise, mittel und laut. Zur
Einstellung der Lautstärke muss der Timer auf Handbetrieb
stehen;anschließendTastedrückenundgewählteLautstärke
überprüfen. Wird die Taste losgelassen und erneut gedrückt,
ergibtsichdienächsteLautstärkenstufe.DiesenVorgangso
oft wiederholen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
ACHTUNG! Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
werden alle programmierten Funktionen einschließlich der
Uhrzeit gelöscht. Nach Wiederherstellung der Stromversor-
gung erschienen erneut die drei blinkenden Zahlenstellen und
das Gerät kann neu programmiert werden.
BETRIEB MIT DEM MECHANISCHEN TIMER
Nach Vornahme der gewünschten Thermostateinstellungen
muss der Schalter zunächst in Uhrzeigerrichtung bis zu seiner
maximalen Stellung gedreht und dann auf die gewünschte
Zeitspanne zurückgenommen werden. Sobald die eingestellte
Zeitabgelaufenist,ertönteinSummer.DiesesakustischeHin-
weissignal weist lediglich auf den Ablauf der eingestellten Zeit
hin und hat keinerlei Einfluss auf die laufende Ofenfunktion.
REINIGUNG DES GERÄTS
WICHTIG
Aus Sicherheitsgründen muss vor Reinigung des Ofens stets
erst der Netzstecker gezogen bzw. die Stromversorgung des
Geräts unterbrochen werden.
Nicht selbstreinigende Backöfen müssen nach ihrer Verwendung
gereinigt werden. Hierfür muss das Gerät ausgeschaltet und
noch warm, aber nicht mehr heiß sein, da sich in diesem Zustand
die durch den Dampf beim Backen entstehende Fettschicht
an den Wänden leichter entfernen lässt und die Fettspritzer
auch noch nicht hart und fest geworden sind. Zur Reinigung
müssen zunächst die seitlichen Chromhalterungen entfernt
werden; diese sind hierzu vorne nach oben von der Wand
abzuziehen und aus ihren rückwärtigen Aufnahmen zu befreien.
Den Innenraum des Backofens mit einem weichen, mit einer
verdünnten Ammoniaklösung getränkten Lappen auswischen,
nachspülen und trocknen. Sollten hartnäckige Flecken oder
Spritzer zurückbleiben, auf den Boden des Innenraums einen mit
Ammoniak getränkten Lappen legen, Tür schließen und Wände
nach ein paar Stunden noch einmal mit warmem Wasser und
einem flüssigen Haushaltsreiniger behandeln, nachspülen und
sorgfältig trocknen. Zur Reinigung der äußeren Hochglanzteile nur
Wasser und Seife und einen weichen Lappen verwenden. Niemals
scheuernde Reinigungsprodukte in Pulverform verwenden.
Zu vermeiden sind ferner sauere und alkaline Produkte (Zitro-
nensaft, Essig, Salz, Tomaten usw.). Besonders die lackierten
Wände dürfen nicht mit chlorhaltigen, sauren oder scheuern-
den Produkten behandelt werden. Ebenso wenig geeignet sind
metallene Scheuerkissen oder harte Gegenstände, da diese
Beschädigungen auf den Oberflächen hervorrufen können.
Backofen nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfgeräten
reinigen.
Normalerweise genügt es, den Backofen mit einem weichen
Tuch und einem normalen Haushaltsreiniger warm auszuwi-
schen. Zur Beseitigung von hartnäckigen Rückständen sollte
wie folgt vorgegangen werden: