Anleitung Netzwerkfunktionen
12
9.
Verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung des Projektors zum
Kontrollieren, ob der Projektor mit dem W-LAN-Zugangspunkt verbunden ist.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste und wählen Sie „Netzwerk-Einstellungen“ 3 „W-LAN-Info“.
2. Kontrollieren Sie im erscheinenden Dialogfenster „W-LAN-Info“ den Punkt „Externer AP
Verbindungsstatus“.
Falls „Verbinde…“ angezeigt ist, bedeutet dies, dass der Projektor mit dem
W-LAN-Zugangspunkt verbunden ist. Falls „Getrennt“ angezeigt ist, führen Sie bitte diesen
Vorgang noch einmal ab Schritt 1 aus.
Wenn der externe Zugangspunkt als DHCP-Server dient, ändert sich die IP-Adresse des
Projektors beim Beenden der Verbindung auf einen vom externen Zugangspunkt
bestimmten Wert.
Hinweis
Wenn Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben und den Projektor mit einem
W-LAN-Zugangspunkt verbinden, verbindet der Projektor danach automatisch wieder mit
dem betreffenden W-LAN-Zugangspunkt, wenn Sie die Eingangsquelle auf „Netzwerk“
schalten. Dies gilt, solange der Projektor sich im Verbindungsbereich des
W-LAN-Zugangspunkts befindet und die Einstellungen von W-LAN-Zugangspunkt und
Projektor nicht geändert wurden.
Kabel-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Router bei
fortgesetzter direkter W-LAN-Verbindung zwischen Projektor
und Computer herstellen
1.
Führen Sie die Anleitung unter „Herstellen einer direkten W-LAN-Verbindung
zwischen dem Projektor und einem Computer“ (Seite 7) aus.
2.
Schließen Sie den Projektor über ein LAN-Kabel (Verwendung eines
abgeschirmten LAN-Kabels (STP) empfohlen) an den Router an.