User Manual

Table Of Contents
58
Befehlsliste
Im ausgeschalteten Zustand kann der Projektor nur die folgenden Befehle empfangen: Strom Ein/
Aus-Status kontrollieren (PWR?), Leuchtzeit auslesen (LMP?) und Strom ein schreiben (PWR1).
Versuchen Sie nicht, andere Befehle an den Projektor zu schicken, wenn dieser ausgeschaltet ist.
Ein Befehl zum Ausblenden des Bildsignals oder Ändern des Bildseitenverhältnisses ist nur
verwendbar, solange ein zulässiges Signal eingespeist wird.
Sie können nur die Befehle und Einstellungen verwenden, für die Ihr Projektormodell ausgerüstet
sind.
In der Spalte „Funktion“ der nachstehenden Tabelle ist angegeben, wenn ein Befehl „Nur Lesen“
( ) oder „Nur Schreiben“ ( ) ist.
Befehlsname Funktion Einstellungen
PWR Strom Ein/Aus 0: Aus, 1: Ein
SRC Wählen der
Eingangsquelle:
0: RGB 1, 1: Komponenten 1, 2: Video, 3: RGB 2, 4: Komponenten 2
6: Automat.1 (RGB/Komponenten), 7: HDMI1, 8: Netzwerk
9: S-Video, 10: Automat.2 (RGB/Komponenten)
11: Datei-Betrachter, 13: CASIO USB-Tool, 14: HDMI2
AIS Wählen des
Audioeingangs
1: AUDIO IN 1, 2: AUDIO IN 2, 3: AUDIO IN R L, 4: HDMI1 AUDIO IN
5: HDMI2 AUDIO IN, 6: Betrachter-AUDIO, 7: Netzwerk-AUDIO
BLK Anzeige ausblenden 0: Aus, 1: Ein
VOL Lautstärke*
1
0 (Stumm) bis 30 (max. Lautstärke)
VLP VLP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die Lautstärke erhöht werden soll.
VLM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um die Lautstärke z.B. um den Faktor 5 zu
ändern, senden Sie „VLP5“ zum Erhöhen bzw. „VLM5“ zum Verringern.
VLM
MUT Stumm 0: Aus, 1: Ein
PST Farbmodus 1: Grafiken, 2: Theater, 3: Standard, 4: Anzeigetafel, 5: Natürlich
ARZ Seitenverhältnis 0: Normal*
2
, 1: 16:9, 2: Normal*
2
, 3: Letterbox, 4: Voll, 5: Getreu
6: 4:3, 7: 16:10
LMP Liest die Gesamtleuchtzeit aus (Gibt die Anzahl Stunden als Ganzzahlwert an.)
PMD Lichtsteuerung 0: Hell*
3
, 1: Normal*
3
, 2: Lichtsensor Ein, 3: Lichtleistung 7
4: Lichtleistung 6, 5: Lichtleistung 5, 6: Lichtleistung 4
7: Lichtleistung 3, 8: Lichtleistung 2, 9: Lichtleistung 1
FRZ Einfrieren 0: Aus, 1: Ein
KST Vertikale Trapezkorrektur 0 bis 120*
4
KSP KSP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die vertikale Trapezfehlerkorrektur
erhöht werden soll. KSM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um die vertikale
Trapezfehlerkorrektur z.B. um den Faktor 5 zu ändern, senden Sie „KSP5“ zum Erhöhen bzw.
„KSM5“ zum Verringern.
KSM
HKS Horizontale
Trapezkorrektur
0 bis 120*
4
HKP HKP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die horizontale
Trapezfehlerkorrektur erhöht werden soll. HKM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um
die horizontale Trapezfehlerkorrektur z.B. um den Faktor 5 zu ändern, senden Sie „HKP5“ zum
Erhöhen bzw. „HKM5“ zum Verringern.
HKM
KEY Führt eine
Tastenbetätigung aus.*
5
1: S, 2: T, 3: W, 4: X, 5: ENTER, 6: ESC, 10: FUNC, 11: MENU
12: POWER, 13: AUTO, 14: INPUT, 15: TIMER, 16: ASPECT
17: BLANK, 18: FREEZE, 19: , 20: KEYSTONE +
21: KEYSTONE –, 22: D-ZOOM +, 23: D-ZOOM , 24: VOLUME +
25: VOLUME –, 26: PLAY (R), 27: REWIND (s)
28: FORWARD (d), 29: PREVIOUS (S), 30: NEXT (T)
R
W
W
R
W
W
W