User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitsmaßregeln
- Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb
- Vorbereitung
- Bedienen des Projektors
- Grundbedienung von Bild und Audio während der Projektion
- Digitale Bildschirm-Verschiebung
- Testmuster-Projektion
- Ändern des Audioeingangs
- Controlpanel-Sperre
- Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID
- Benutzen des Präsentationstimers (TIMER)
- Benutzen des Setup-Menüs (MENU)
- Passwortschutz
- Projizieren über den USB-Eingang (nur Netzwerk- Modelle)
- Projizieren des Displayinhalts eines Grafikrechners
- Reinigen des Projektors
- Störungsbeseitigung
- Anhang
- Technische Daten
57
Zum Steuern des Projektors mit RS-232C-Befehlen über einen Computer müssen Projektor und
Computer mit einem handelsüblichen seriellen Kabel (gekreuzt) verbunden werden.
Befehlssendeformat
Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezimalformat.
Der Projektor antwortet mit einem Fragezeichen (?), wenn ihm ein Befehl gesendet wird, den er nicht
erkennt. Einstellwerte, die vom Projektor nicht erkannt werden, werden ignoriert.
Wenn der Projektor noch einen Prozess ausführt, der durch einen zuvor gesendeten Befehl,
Betätigung einer Projektortaste oder Bedienung über die Fernbedienung ausgelöst wurde, muss mit
dem Senden des nächsten Befehls gewartet werden, bis der Projektor den betreffenden Prozess
abgeschlossen hat.
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle
Kommunikations-
protokoll
Baudrate: 19.200 Bit/s, Datenbit: 8 Bit, Parität: Keine, Stoppbit: 1 Bit, Flusskontrolle: Keine
Lesebefehl Sendeformat (<Befehlsname>?)
Empfangsformat (<anwendbarer Befehlseinstellbereich>,<aktuelle Einstellung>)
Beispiel für Senden eines
Befehls
vom Computer an den Projektor gesendet.
4
vom Projektor an den Computer zurückgegeben.
Schreibbefehl Sendeformat (<Befehlsname><Einstellwert>)
Beispiel für Senden eines
Befehls
vom Computer an den Projektor gesendet.
4
Die Lautstärke-Einstellung des Projektors wird 0.
(
VOL ?
)
(
0
-
30,15
)
(
VOL 0
)