User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitsmaßregeln
- Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb
- Vorbereitung
- Bedienen des Projektors
- Grundbedienung von Bild und Audio während der Projektion
- Digitale Bildschirm-Verschiebung
- Testmuster-Projektion
- Ändern des Audioeingangs
- Controlpanel-Sperre
- Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID
- Benutzen des Präsentationstimers (TIMER)
- Benutzen des Setup-Menüs (MENU)
- Passwortschutz
- Projizieren über den USB-Eingang (nur Netzwerk- Modelle)
- Projizieren des Displayinhalts eines Grafikrechners
- Reinigen des Projektors
- Störungsbeseitigung
- Anhang
- Technische Daten
53
Der MONITOR OUT-Anschluss des Projektors gibt in unveränderter Form das über den COMPUTER
IN 1-Anschluss oder COMPUTER IN 2-Anschluss eingegangene Videosignal aus. Dies ermöglicht
simultane Ausgabe des Projektionsbilds an ein weiteres Anzeigegerät.
Hinweis
Welche Signale bei eingeschaltetem Projektor über den MONITOR OUT-Anschluss
ausgegeben werden, richtet sich, wie unten in der Tabelle gezeigt, nach der gewählten
Eingangsquelle.
Der Projektor kann so konfiguriert werden, dass über den MONITOR OUT-Anschluss das über
den COMPUTER IN 1-Anschluss eingehende Videosignal ausgegeben wird, wenn der
Projektor im Bereitschaftsstatus ist. Näheres finden Sie unter „Optionseinstellungen 2 3
Bereitschaft RGB/Audio“ (Seite 36).
Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses
Wenn diese Eingangsquelle gewählt
ist:
Wird über MONITOR OUT das Video-Eingangssignal
dieses Anschlusses ausgegeben:
Computer 1 COMPUTER IN 1
Computer 2 COMPUTER IN 2
Video, S-Video, HDMI1, HDMI2,
Datei-Betrachter, CASIO USB-Tool,
Netzwerk
Das Video-Eingangssignal wird über Computer 1 oder
Computer 2 ausgegeben, je nach zuletzt gewählter
Eingangsquelle (Anschluss COMPUTER IN 1 oder COMPUTER
IN 2).*
1
*1 Auch wenn z. B. die Eingangsquelle von Computer 1 auf S-Video umgeschaltet wird, gibt
der MONITOR OUT-Anschluss weiterhin das Video-Eingangssignal von COMPUTER IN 1
aus.