G DATENPROJEKTOR XJ-A141/XJ-A146* XJ-A241/XJ-A246* XJ-A251/XJ-A256* *Modelle mit USB-Port Bedienungsanleitung z Lesen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßregeln und Hinweise in der separaten Setup-Anleitung. z Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf.
z DLP ist eine eingetragene Marke der Texas Instruments Corporation in den Vereinigten Staaten. z Microsoft, Windows, und Windows Vista sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. z HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC. z XGA ist eine eingetragene Marke der IBM Corporation in den Vereinigten Staaten.
Inhalt Verwendung dieser Anleitung.................................................................5 Projektor-Übersicht ........................................................ 6 Merkmale und wichtigste Funktionen des Projektors ............................6 Fernbedienung und Projektortasten.......................................................8 Rückseitige Anschlüsse .........................................................................9 Einlegen der Fernbedienungsbatterien ..........................
Präsentationstimer ...............................................................................21 Eco-Modus (Stromspar- und Flüsterbetrieb) .......................................23 Eco-Modus wählen .................................................................................................... 23 Benutzen der [FUNC]-Taste .................................................................24 Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen .................. 25 Grundlegende Bedienung im Setup-Menü...........
Störungsbeseitigung..................................................... 44 Kontrollleuchten ...................................................................................44 Fehleranzeigen und Warnmeldungen...................................................44 Beheben von Projektorproblemen .......................................................47 Anhang ........................................................................... 49 Signalbereich der Fernbedienung .......................................
Projektor-Übersicht Dieser Abschnitt beschreibt die Merkmale des Projektors und erläutert die Funktionen der Projektorund Fernbedienungstasten. Merkmale und wichtigste Funktionen des Projektors XJ-A141/XJ-A146/XJ-A241/XJ-A246/XJ-A251/XJ-A256 z Quecksilberfreie Hybridlichtquelle: Eine CASIO Original-Laser- und LED-Hybridlichtquelle liefert eine hohe Leuchtstärke von 2.500 bis 3.000 Lumen. Dieser Projektor verwendet keine Quecksilberlampe und ist dadurch umweltfreundlich.
XJ-A241/XJ-A246/XJ-A251/XJ-A256 z WXGA-Auflösung: Die Modelle XJ-A241/XJ-A246/XJ-A251/XJ-A256 unterstützen WXGA-Auflösung (1280 × 800) für optimale Betrachtung von Inhalten, die für die heutigen Breitbild-Displays formatiert sind. Damit bieten sie perfekte Eignung für die Bildprojektion von Breitbild-Notebook-PCs und HD-Video-Eingangsquellen.
Fernbedienung und Projektortasten Alle Bedienungsschritte in dieser Anleitung werden für Bedienung mit der Fernbedienung beschrieben. Die wichtigsten Bedienelemente sind auch am Projektor selbst vorhanden, so dass die entsprechende Bedienung vielfach auch direkt am Projektor möglich ist.
Rückseitige Anschlüsse Je nach Projektor können die Ports und Anschlüsse zur nachstehenden Illustration entgegengesetzt angeordnet sein. Für die Funktionen und Verwendung der Ports und Anschlüsse gilt unabhängig von ihrer Anordnung das Gleiche wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Aufstellen des Projektors Stellen Sie den Projektor auf einem waagerechten und stabilen Schreibtisch, Tisch oder Gestell auf. Achten Sie dabei auf ausreichenden Freiraum an den Seiten und auf der Rückseite des Projektors, um richtige Belüftung sicherzustellen. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der Projektor für optimale Projektion gegenüber der Projektionswand angeordnet werden sollte.
Anschließen an ein Bildausgabegerät Anschließen des analogen RGB-Ausgangs eines Computers an den Projektor Verbinden Sie den COMPUTER-Anschluss des Projektors wie unten in der Illustration gezeigt mit dem RGB-Anschluss des Computers. Wichtig! z Schalten Sie immer den Projektor und den Computer aus, bevor Sie diese anschließen. z Achten Sie darauf, die Lautstärke des Computers nicht zu hoch einzustellen.
Anschließen des HDMI-Ausgangs eines Videogeräts oder Computers an den Projektor Der Projektor unterstützt die Projektion und Ausgabe von HDMI-Video- und Audiosignalen von einem Computer oder Videogerät. Wichtig! Schalten Sie den Projektor und den Computer oder das Videogerät unbedingt aus, bevor Sie die Geräte miteinander verbinden.
Anschließen eines Videogerätes Der Projektor kann Bilder projizieren, die über den FBAS-Video- oder Komponenten-Video-Ausgang eines angeschlossenen Videogeräts eingespeist werden. Wichtig! Schalten Sie den Projektor und das Videogerät unbedingt aus, bevor Sie die Geräte miteinander verbinden.
Bedienung während des Projektionsbetriebs Wählen der Eingangsquelle Beim Einschalten des Projektors wählt dieser anfänglich wieder die Eingangsquelle, die beim letzten Ausschalten des Geräts gewäht war. Zum Wählen einer anderen Eingangsquelle 1. Drücken Sie die [INPUT]-Taste. z Die Anzeige zum Wählen der Eingangsquelle erscheint. 2. Wählen Sie mit den Tasten [T] und [S] den Namen der gewünschten Eingangsquelle und drücken Sie dann [ENTER].
Bildkontrolle während der Projektion Die folgenden Aktionen können durchgeführt werden: z Einstellen der Bildhelligkeit z Manuelle Trapezfehlerkorrektur z Farbmodus-Wahl z Bildzoom z Vorübergehendes Ausblenden von Bild und Ton z Einfrieren des Bildes z Zeigerdarstellung im projizierten Bild z Seitenverhältnis-Umschaltung Einstellen der Bildhelligkeit Hinweis (für Benutzer eines Modells mit USB-Port) Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 25) zur Helligkeitseinstellung, wenn als Eingangsquelle ein externes Ger
Wählen des Farbmodus Entsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus-Einstellungen gewählt werden. Wichtig! In den folgenden Fällen ist der Farbmodus nicht wählbar. z Wenn „Aus“ für den Eco-Modus gewählt ist (Seite 23) Farbmodus ändern 1. Drücken Sie die [COLOR MODE]-Taste. z Ein Fenster für die Farbmodus-Wahl erscheint. Der gegenwärtig gewählte Farbmodus ist markiert. 2.
Vorübergehendes Ausblenden von Bild und Ton 1. Drücken Sie die [BLANK]-Taste. z Dies blendet vorübergehend das Bild (Schwarzbild erscheint) und den Ton aus. 2. Um die normale Bild- und Tonwiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die [BLANK]-Taste (oder die [ESC]-Taste). Hinweis Sie können ein Schwarzbild, ein Blaubild oder eine Logoanzeige projizieren lassen. Näheres siehe „Anzeige ausblenden“ (Seite 37) unter „Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen“.
Anzeigen eines Zeigers im projizierten Bild Sie können unter verschiedenen Zeigertypen, darunter auch verschiedene Pfeiltypen, wählen und den gewählten Zeiger im projizierten Bild anzeigen. Dies ist zum Beispiel zum Aufzeigen oder Hervorheben eines bestimmten Bereichs bei einer Präsentation nützlich. Hinweis Manche Zeigerformen werden u.U. nicht korrekt dargestellt, wenn die Trapezfehlerkorrektur aktiv ist.
Ändern des Seitenverhältnisses für das projizierte Bild Drücken Sie die [ASPECT]-Taste, um durch die Seitenverhältnisse für das projizierte Bild zu schalten. Die verfügbaren Einstellungen sind wie unten gezeigt je nach Projektormodell verschieden. Näheres zu den einzelnen Einstellungen siehe „Seitenverhältnis“ (Seite 36) unter „Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen“.
Einstellen der Lautstärke Mit den Tasten der Fernbedienung können Sie den Lautstärkepegel des über den Projektor-Lautsprecher oder den AV-Anschluss ausgegebenen Tons einstellen. Lautstärkepegel einstellen 1. Drücken Sie die [VOLUME]-Taste. z Dadurch erscheint die Anzeige [Lautstärke] im projizierten Bild. 2. Drücken Sie die [X]-Taste zum Erhöhen und die [W]-Taste zum Vermindern der Lautstärke. 3. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte die [ESC]-Taste.
Präsentationstimer Der Präsentationstimer zeigt die Dauer der restlichen Präsentationszeit an. Sie können den Timer so einstellen, dass die Präsentationszeit im projizierten Bild angezeigt wird. Timer Timer-Anzeigeposition und Countdownzeit einstellen 1. Drücken Sie die [TIMER]-Taste. z Dies zeigt den Timer im projizierten Bild an. Die Anzeigeposition der Anfangsvorgabe ist die untere rechte Bildecke. 2. Drücken Sie bei angezeigtem Timer erneut die [TIMER]-Taste.
Den Countdowntimer starten 1. Drücken Sie die [TIMER]-Taste, um das Menü der Timerfunktion aufzurufen. z Falls erforderlich, stellen Sie wie unter „Timer-Anzeigeposition und Countdownzeit einstellen“ (Seite 21) beschrieben die Anzeigeposition und Startzeit des Timers ein. 2. Wählen Sie mit den Tasten [T] und [S] „Timer starten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. z Dies schließt das Menü der Timerfunktion und startet den Countdown. z Jetzt wird der Timer angezeigt.
Eco-Modus (Stromspar- und Flüsterbetrieb) Über die folgenden drei Eco-Modus-Einstellungen kann vorgegeben werden, ob die Priorität auf niedrigem Stromverbrauch, leisem Betrieb oder der Projektionshelligkeit liegen soll. Ein (Auto) : Ein Helligkeitssensor oben am Projektor erfasst das Umgebungslicht und passt die Projektionshelligkeit und Farbe automatisch daran an. Bei dunklerer Umgebung wird die Helligkeit vermindert, was Strom spart und das Betriebsgeräusch reduziert.
Hinweis z Wenn „Aus“ für die Eco-Modus-Einstellung gewählt ist, können Sie auch vorgeben, ob Helligkeit oder Farbe Vorrang haben soll. Näheres siehe „Eco-Modus aus“ (Seite 34) unter „Hauptmenü für Bildeinstellungen 1“. z (für Benutzer eines Modells mit USB-Port) Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 25) zum Wählen des Eco-Modus, wenn als Eingangsquelle ein externes Gerät an den USB-Port oder über den Funkadapter angeschlossen ist.
Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen Das Setup-Menü des Projektors gibt Zugang zu einer Reihe von fortgeschrittenen Einstellungen. Grundlegende Bedienung im Setup-Menü Aufrufen des Setup-Menüs Durch Drücken der [MENU]-Taste erscheint das unten gezeigte Menü in der Mitte des Projektionsbildes. Hauptmenü Auf Drücken der [MENU]-Taste erscheint das Hauptmenü. Der gegenwärtig gewählte Menüpunkt ist hervorgehoben.
Beispiele für Grundbedienung im Setup-Menü Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die folgenden drei Punkte einstellen können: z Bildeinstellungen 1 J Kontrast z Bildeinstellungen 1 J Farbmodus z Eingangseinstellungen J Signalnamenindikator Hinweis z Welche Einstellungen Sie im Setup-Menü ändern können, richtet sich danach, ob ein Bildsignal am Projektor anliegt und welche Eingangsquelle aktuell gewählt ist.
Zum Einstellen von „Bildeinstellungen 1 J Farbmodus“ 5. Drücken Sie ein Mal die Taste [T], um den Punkt „Farbmodus“ zu wählen. 6. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Das Farbmodus-Menü erscheint. 7. Wählen Sie mit den Tasten [T] und [S] den gewünschten Farbmodus und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. 8. Drücken Sie nach dem Wählen des gewünschten Farbmodus die [ESC]-Taste. Zum Einstellen von „Eingangseinstellungen J Signalnamenindikator“ 9. Drücken Sie die [ESC]-Taste. 10.
Passwort-Schutz für den Projektor Mit der Passwort-Funktion können Sie eine unautorisierte Benutzung des Projektors verhindern. Sie können voreinstellen, ob bei jedem Einschalten des Projektors ein Passwort einzugeben ist, und das Passwort nach Bedarf festlegen und ändern. Nehmen Sie dazu die Passwort-Einstellungen im Setup-Menü „Optionseinstellungen 1 J Passwort beim Einsch.“ vor.
Notieren Sie sich Ihr Passwort! Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen. Es ist daher empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder anderweitig an einem sicheren Platz zu dokumentieren, um es bei Bedarf wieder zur Verfügung zu haben. Passwort ändern 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Markieren Sie mit der [T]-Taste „Optionseinstellungen 1“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. 3.
Passwort-Schutz ein- und ausschalten 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Passwort ändern“ auf Seite 29 durch, um die Anzeige zum Eingeben des Passworts aufzurufen. z Vergewissern Sie sich, dass „Passwort beim Einsch.“ in der Einstellanzeige für Passwort-Schutz gewählt ist. 2. Wählen Sie mit [W] und [X] zwischen „Ein“ und „Aus“. z Wenn Sie die Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ ändern, erscheint die folgende Bestätigungsabfrage.
Zurücksetzen von Projektor-Einstellungen auf die Werksvorgaben Mit den im folgenden beschriebenen Schritten können Sie alle Punkte eines bestimmten Hauptmenüs oder alle Punkte des ganzen Setup-Menüs auf die Einstellungen der Werksvorgabe bringen. Alle Einstellungen eines Hauptmenüs auf die Werksvorgaben rücksetzen 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten [T] und [S] das Hauptmenü, dessen Einstellungen Sie rücksetzen wollen.
Alle Einstellungen im Setup-Menü auf die Werksvorgaben rücksetzen 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit der [T]-Taste „Alle Vorgaben wiederherst.“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. 3. Vergewissern Sie sich, dass „Alle Vorgaben wiederherstellen“ gewählt ist, und drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Es erscheint eine Bestätigungsabfrage, ob alle Einstellungen rückgesetzt werden sollen. 4. Wählen Sie mit der [S]-Taste „Ja“. 5.
Setup-Menü-Inhalte Dieser Abschnitt enthält Tabellen mit detaillierten Erläuterungen aller im Setup-Menü enthaltenen Punkte und Einstellmöglichkeiten. Nachstehend ist die Art der in den Spalten der Tabellen enthaltenen Informationen beschrieben. Menüpunkt : Diese Spalte enthält die in den Untermenüs erscheinenden Namen der Einstellungen. Eingang : Diese Spalte zeigt, für welche Signalquelle(n) die Einstellung gültig ist.
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Farbmodus R C V H DW U Quellenspezifisch*1 Entsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus-Einstellungen gewählt werden. Standard: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Farben einer Präsentation hervorheben wollen. Grafiken: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie natürlich wirkende Fotos und Grafiken wünschen.
Hauptmenü für Bildeinstellungen 2 Menüpunkt Vertikalposition Eingang Einstelleinheit Beschreibung RCV Signalspezifisch Dieses Untermenü dient zum Anpassen der vertikalen Bildlage innerhalb des Projektionsbereichs. Horizontalposition R C V Signalspezifisch Dieses Untermenü dient zum Anpassen der horizontalen Bildlage innerhalb des Projektionsbereichs.
Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Trapezfehlerkorrektur R C V H D W U N Global Dieses Untermenü dient zur vertikalen Trapezfehlerkorrektur des projizierten Bildes. Seitenverhältnis R C V H D Verwenden Sie dieses Untermenü zum Wählen eines Seitenverhältnisses für das projizierte Bild.
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Projektionsmodus R C V H D W U N Global Verwenden Sie dieses Untermenü zum Festlegen, ob die Projektion von der Vorderseite oder Rückseite der Bildwand erfolgen soll. Vorne*: Für Frontprojektion auf die Bildwand. Hinten: Für Rückprojektion auf die Bildwand. Bei dieser Einstellung wird das Frontprojektionsbild seitenvertauscht projiziert.
Hauptmenü für Eingangseinstellungen Menüpunkt COMPUTERAnschluss Eingang Beschreibung N Global Dieses Untermenü dient zur manuellen Wahl des über den COMPUTER-Anschluss des Projektors eingehenden Signaltyps. Automat.*: Das Signal am COMPUTER-Anschluss wird automatisch erkannt und der Projektor konfiguriert sich entsprechend. RGB: Wählen sie diese Einstellung, wenn ein Computer an den COMPUTER-Anschluss angeschlossen ist.
Hauptmenü für Optionseinstellungen 1 Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Autom. R C V H D W U N Global Trapezfehlerkor. N Quellenspezifisch Beschreibung Mit diesem Untermenü kann die automatische Trapezfehlerkorrektur ein- und ausgeschaltet werden. Ein*: Die automatische Trapezfehlerkorrektur ist aktiv. Aus: Die automatische Trapezfehlerkorrektur ist nicht aktiv.
Menüpunkt Sprachen Eingang Einstelleinheit R C V H D W U N Global Beschreibung Dieses Untermenü wählt die Anzeigesprache für Meldungen, Setup-Menüs usw.
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Plug & Play R C V H D W U N Global (nur Modelle mit USB-Port) Mit diesem Untermenü kann Plug & Play *1 ein- und ausgeschaltet werden. Ein*: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Plug & Play-Funktion verwenden wollen. In diesem Zustand erkennt der Projektor, wenn ein USB-Gerät an den USB-Port angeschlossen wird, und schaltet automatisch auf dieses Gerät als Eingangsquelle.
Hauptmenü für USB-Einstellungen (nur Modelle mit USB-Port) Dieses Hauptmenü ist nur verfügbar, wenn ein externes USB-Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist. Einzelheiten finden Sie in der Datei „Bedienungsanleitung (USB-Funktionen)“ auf der mitgelieferten CD-ROM. Hauptmenü für Drahtlos-Einstellungen (nur Modelle mit USB-Port) Das Hauptmenü für Drahtlos-Einstellungen ist nur verfügbar, wenn beim Projektor „Drahtlos“ als Eingangsquelle gewählt ist.
Reinigen des Projektors Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen das Äußere des Projektors, das Objektiv und die Be- und Entlüftungsöffnungen. Wichtig! Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat. Reinigen der Außenseite des Projektors Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben.
Störungsbeseitigung Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors. Nachstehend ist die Anzeige der Kontrollleuchten bei normalem Betrieb beschrieben. Wenn die Kontrollleuchten wie folgt anzeigen: POWER/ STANDBY LIGHT Bedeutung: TEMP Sie haben gerade das Netzkabel an die Netzdose angeschlossen. Warten Sie, bis der Projektor auf den Bereitschaftsstatus schaltet (siehe unten), bevor Sie versuchen einzuschalten.
Anzeige/Fehlermeldung POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Bernsteinfarben, konstant LIGHT : – TEMP : – Meldung : Zu hohe Innentemperatur. Der Projektor schaltet sich aus. POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Rot, konstant LIGHT : – TEMP : Rotes Blinken (0,5-Sek.-Intervall) Meldung : – POWER : Grünes Dauerlicht LIGHT : – TEMP : – Meldung : Häufiges automatisches Abschalten wegen Überhitzung. Bitte auf blockierte Belüftungsöffnungen kontrollieren.
Anzeige/Fehlermeldung POWER : Grünes Dauerlicht LIGHT : – TEMP : – Meldung : Systemproblem aufgetreten. Normale Projektion nicht möglich. POWER : Grünes Dauerlicht LIGHT : – TEMP : – Meldung : Es liegt ein Systemproblem vor. Eventuell arbeitet die Audiofunktion nicht korrekt. POWER : Grünes Dauerlicht LIGHT : – TEMP : – Meldung : USB-Port nicht in Ordnung. POWER : Grünes Dauerlicht LIGHT : – TEMP : – Meldung : Zoom und Fokussierung ausgefallen.
Anzeige/Fehlermeldung POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Rot, konstant LIGHT : Leuchtet nicht oder rotes Blinken TEMP : Rotes Blinken (2-Sek.-Intervall) Meldung : – POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Rot, konstant LIGHT : – TEMP : Bernsteinfarbenes Blinken (1-Sek.-Intervall) Meldung : – Beschreibung und erforderliche Aktion Der Projektor hat sich aufgrund eines Speicherproblems selbsttätig ausgeschaltet.
Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion Kein Ton z Möglicherweise ist der Projektor-Lautstärkepegel zu niedrig eingestellt oder stummgeschaltet. Drücken Sie die [VOLUME]-Taste auf der Fernbedienung und stellen Sie mit [W] und [X] den Lautstärkepegel ein. Siehe Seite 20. z Der Lautstärkepegel des an den Projektor angeschlossenen Geräts ist zu niedrig eingestellt oder das Gerät gibt den Ton nicht aus. Passen Sie die Lautstärke des angeschlossenen Geräts ein.
Anhang Signalbereich der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung bei der Benutzung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger auf der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die folgende Illustration zeigt den Signalbereich der Fernbedienung. Max. ±30 Grad Max. 5 Meter Max. ±30 Grad Max. 5 Meter Vorne Hinten 5 bis 30 Grad Max. ±30 Grad Max. 5 Meter Max.
Projektionsdistanz und Größe der Projektionswand h* Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Distanz und der projizierten Bildgröße.
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der Seitenverhältnis-Einstellung des Projektors projiziert werden.
XJ-A141/XJ-A146 Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC) Eingangssignal Normal Voll SVGA (800 × 600) XGA (1024 × 768) WXGA (1280 × 800) SXGA (1280 × 1024) Eingangsquelle: Video, Komponenten oder HDMI (DTV) Eingangssignal Normal 16:9 Seitenverhaltnis 4:3 Komprimiert Letterbox B 52
Unterstützte Signale Wichtig! Auch wenn ein Signal in der nachstehenden Tabelle aufgelistet ist, bedeutet dies nicht, dass korrekte Anzeige der betreffenden Bilder garantiert ist.
Komponentensignal HDTV SDTV Signalbezeichnung Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz) 1080p/50 56,3 50 1080p/60 67,5 60 720p/50 37,5 50 720p/60 45,0 60 1080i/50 28,1 50 1080i/60 33,7 60 576p/50 31,3 50 576i/50 16,6 50 480p/60 31,5 60 480i/60 15,7 60 Videosignal Signalbezeichnung Horizontale Frequenz (kHz) NTSC 15,7 Vertikale Frequenz (Hz) 60 NTSC4.
Technische Daten Modellbezeichnung XJ-A141/XJ-A146 Helligkeit (ANSI Lumen) XJ-A241/XJ-A246 2500 Projektionssystem DLP-Chip XJ-A251/XJ-A256 3000 DLP Größe: 0,55 Zoll, Pixelzahl: XGA (1024 × 768) Projektionsobjektiv Größe: 0,65 Zoll, Pixelzahl: WXGA (1280 × 800) Optischer Zoom (2-fach), motorbetriebene Scharfeinstellung Lichtquelle Laser und LED Anschlüsse COMPUTER: RGB 15-Pin Mini-D-Sub × 1 (Auch als Komponentensignal-Eingang verwendet.
MA1303-D