TE-M80 Elektronische Registrierkasse TE-M80-S TE-M80-M Bedienungsanleitung Der Start ist schnell und einfach! Die Bedienung ist problemlos! 15 Warengruppen Automatische Steuerberechnungen Rechnerfunktion Eu Di UK GM
EINLEITUNG Besten Dank für den Kauf dieser elektronischen Registrierkasse von CASIO. Der Start ist schnell und einfach! Teil 1 dieser Bedienungsanleitung hilft Ihnen bei einem schnellen Start. Sobald Sie die Schnellstart-Operationen gemeistert haben, werden Sie sicherlich Ihre Nutzung dieser Maschine ausdehnen wollen, indem Sie die anderen Abschnitte in Teil 2 studieren.
EINLEITUNG Sicherheitsmaßnahmen • Um dieses Produkt sicher und richtig verwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und halten Sie die beschriebenen Bedienungsvorgänge ein. Nach dem Lesen der Anleitung, bewahren Sie diese für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. Bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz sorgfältig auf. • Beachten Sie immer die unter Warnung und Vorsicht an dem Produkt angegebenen Informationen.
EINLEITUNG Warnung! Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder Modifizieren der Registrierkasse. An bestimmten Komponenten im Inneren der Registrierkasse liegt Hochspannung an, sodass Feuer- und Stromschlaggefahr besteht. • Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst, um alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen zu lassen. Netzstecker und Netzdose Verwenden Sie nur eine geeignete Netzdose.
Inhalt Einführung in Ihre Registrierkasse ............................................................................................................ Täglicher Arbeitsablauf ............................................................................................................................. Teil 1 6 8 Schnellstart-Operationen .............................................................
Einführung in Ihre Registrierkasse Einführung in Ihre Registrierkasse CAL X OFF Z Die Position des Modusschalters steuert den Typ der Operationen, die Sie auf der Registrierkasse ausführen können. Sie können den mit der Registrierkasse mitgelieferten PROGRAM-Schlüssel (markiert mit PGM) verwenden, um den Modusschalter auf jede gewünschte Position einzustellen, wogegen Sie den OPERATOR-Schlüssel (markiert mit OP) nur für die Wahl der Position OFF, REG oder CAL verwenden können.
Einführung in Ihre Registrierkasse Tastatur J 1 2 FEED OPEN × DATE TIME 3 AC C 8 G POST RECEIPT HELP Bestimmte Tasten weisen zwei Funktionen auf; eine Funktion für den Registrierungsmodus und eine andere Funktion für den Rechnermodus. In dieser Bedienungsanleitung bezeichnen wir bestimmte Tasten wie folgt, um die Bedienungsvorgänge so verständlich wie möglich zu machen. 5 6 ERR. CORR DEPT SHIFT 14 9 15 10 4 1 8 9 5 ÷4 6 2 3 9 0 00 .
Täglicher Arbeitsablauf Täglicher Arbeitsablauf Vor den Geschäftsstunden 1. Ist die Registrierkasse an eine Netzdose angesteckt? 2. Ist eine ausreichende Papierrolle eingesetzt? 3. Sind Datum und Zeit richtig eingestellt? 4. Befindet sich ausreichend Wechselgeld in der Schublade? Während der Geschäftsstunden 1. Registrierungen. 2. Ausgabe des neuesten täglichen Verkaufsberichts, wenn erforderlich. (Der tägliche Bericht kann ausgegeben werden, wenn der Modusschalter auf die Position X gestellt ist.
Teil 1 Teil 1 1. Schnellstart-Operationen Initialisierung und Einsetzen der Speicherschutzbatterien ◗ Initialisieren der Registrierkasse Wichtig Sie müssen die Registrierkasse initialisieren und die Speicherschutzbatterien einsetzen, bevor Sie die Registrierkasse programmieren können. 1. 2. 3. 4. Stellen Sie den Modusschalter auf die Position OFF. Schließen Sie den Netzkabelstecker der Registriertaste an eine Netzdose an. Setzen Sie die Speicherschutzbatterien ein.
Teil 1 Schnellstart-Operationen Option: Papierrolle ••• P-5880-T 4. Einsetzen der Papierrolle 6 Entfernen Sie den Druckwerksdeckel, indem 5 Nehmen Sie die Journalstreifen- Sie diesen an der Rückseite anheben. Modusschalter auf REG Papierrolle von der Aufwickelspule ab. Druckwerksdeckel CAL REG REG X OFF Z RF PGM 7 Spulen Sie den Papierstreifen um einige 1. Einsetzen der Journalstreifen-Papierrolle 8 1 Drücken Sie die Druckwerks-Öffnungstaste nieder.
Teil 1 Schnellstart-Operationen 5. Grundlegende Programmierung für Schnellstart CAL Modusschalter X OFF Z Teil 1 REG RF PGM PGM Vorgang Zweck 1. Stecken Sie den PROGRAM-Schlüssel (markiert mit „PGM“) in den Modusschalter, und drehen Sie ihn auf die Position PGM. Programmierung 2. Drücken Sie die folgenden Tasten, um die aktuelle Zeit einzustellen.
Teil 1 Schnellstart-Operationen Vorgang Zweck 6. Nur für Euro 6-1. Drücken Sie die folgenden Tasten, um die Hauptwährung/Ausdruckwährung der Zwischensumme zu definieren.
Teil 1 Schnellstart-Operationen 6. Grundlegende Bedienung nach der grundlegenden Programmierung Falls ein Fehler generiert wird (E01 wird angezeigt), wird die eingegebene Zahl auf 0 zurückgestellt. CAL REG REG X OFF Z Teil 1 Hinweis: Modusschalter auf REG RF PGM Druckausgabe Bedienung n 6-1 Öffnen der Schublade ohne Verkauf 6-2 Grundlegende Bedienung Z?? G Einheitspreis Warengruppe 1 Beispiel Einheitspreis $1.00 $2.
Teil 1 Schnellstart-Operationen Druckausgabe Bedienung 6-5 Gemischte Bargeld-/ Kreditverkäufe Beispiel Einheitspreis $2.00 $3.00 $4.00 Stückzahl 1 1 1 Warengruppe 1 2 1 Übergebener Bargeldbetrag X?? G C?? S V?? G o B?? p u DEPT01 DEPT02 DEPT01 TOTAL CASH CHARGE •2.00 •3.00 •4.00 •9.00 •5.00 •4.00 —— Übergebener Bargeldbetrag —— Kreditverkäufe $5.00 6-6 Berichtigungen 6-6-1 Bevor Sie eine Warengruppentaste drücken Beispiel 1.
Teil 1 Schnellstart-Operationen Modusschalter auf REG CAL X OFF Z Teil 1 REG REG RF PGM Druckausgabe Bedienung 6-6-2 Nach dem Drücken einer Warengruppentaste Beispiel 1. Sie haben aus Versehen 550 für einen Einheitspreis von 505 eingegeben und eine Warengruppentaste gedrückt. Die g-Taste löscht den zuletzt eingegebenen Artikel. BB? G Falsche Eingabe •5.50 -5.50 •5.05 g Löscht den zuletzt registrierten Artikel. B?B G Richtige Eingabe 2.
Teil 1 Schnellstart-Operationen Modusschalter auf REG 6-7 Währungsumrechnung CAL 6-7-1 Registrierung mit Währungsumrechnung REG REG X OFF Z RF PGM Anzeige Bedienung Beispiel Einheitspreis 2.00 Stückzahl 3 Warengruppe 1 Übergebener Bargeldbetrag Euro 15.00 Wechselkurs 1Euro = 0.5 Fr Hauptwährung Landeswährung (Fr) Druckausgabe Beide Währungen von ST C∫ X??G ; o 1"00e Drücken der ;-Taste vor der Zwischensumme rechnet den Zwischensummenbetrag in Euro um. 0 “0e.
Teil 1 Schnellstart-Operationen 7. Täglicher Verwaltungsbericht Teil 1 Dieser Abschnitt beschreibt die von Ihnen auszuführenden Vorgänge, um Berichte der im Speicher der Registrierkasse abgelegten Transaktionsdaten zu erstellen. Wichtig Denken Sie immer daran, dass durch die Ausgabe eines Rückstellungsberichts (Z) die Daten aus den zutreffenden Summenregistern gelöscht werden. Um die Daten zu betrachten, ohne diese dabei zu löschen, geben Sie einen Auslesebericht (X) aus.
Teil 1 Schnellstart-Operationen 7-2-2 Periodischer Auslese/ Rückstellungsbericht Modusschalter auf Z oder X Druckausgabe Bedienung Z?p Z —— Modus/Datum/Zeit 07-19-2003 19:50 0074 —— Fortlaufende Nummer ZZ 0001 —— Berichtscode/Titel/Rückstellungszähler 0010 PERIODIC GROSS TOTAL NET TOTAL G 18 QT 67 •270.73 No 38 •271.
Teil 2 Weiterführende Bedienung Modusschalter 1. Verschiedene Programmierungen CAL 1-1 Einheitspreis für Warengruppen REG X OFF Z RF Beispiel PGM Einheitspreis $1.00 Warengruppe 1 2 PGM Zo $2.20 $11.00 13 P erscheint in der Modusanzeige Teil 2 Z?? G XX? S ååZZ?? D o (Für Warengruppe 1) (Für Warengruppe 2) (Für Warengruppe 13) • Einheitspreise innerhalb des Bereichs von 0.01 bis 9999.99. 1-2 Prozentsatz der Prozenttaste Zo Beispiel Rabattsatz 2.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-4 Status für Warengruppe Modusschalter CAL 1 A 0 7 0 Wahlvorgänge B C 4 1 Z 5 PGM Co 1 ▲ ?VZ G Für Warengruppe 1 ?BZåS Für Warengruppe 7 ▲ Warengruppe für Normale Maximale Stellenzahl Einzelpostenverkauf Warengruppe gleich 4 Warengruppe für Normale Maximale Stellenzahl Einzelpostenverkauf Warengruppe gleich 5 o (Um die Einstellung zu beenden) Wahlvorgänge Minus-Warengruppe ? Z A Keine Begrenzung für manuell eingegebenen Preis ? Normale Warengruppe Ma
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-5-2 Status der Prozenttaste Beispiel Co P3 erscheint in der Modusanzeige Aufrundung Prozent %+ ▲ ZZ x Rundung Aufrundung Aufschlag (%+) o (Um die Einstellung zu beenden) Wahlvorgänge Rundung des durch die Betätigung der Prozenttaste erhaltenen Ergebnisses A ? Programmierung der Prozenttaste für die Registrierung von Aufschlägen (%+) Z B Aufrundung (1.544=1.55; 1.545=1.55) Abschneidung (1.544=1.54; 1.545=1.
Teil 2 Weiterführende Bedienung Modusschalter 1-7 Allgemeine Merkmale CAL 1-7-1 Einstellen der allgemeinen Bedingungen Co ▲ (Um die Einstellung zu beenden) Wählen Sie eine Nummer aus der Liste C Wahlvorgänge Beibehaltung des Tastenpuffers während der Kassenbonausgabe im REG-Modus. Rückstellung der Transaktionsnummer auf Null, wenn ein täglicher Rückstellbericht ausgegeben wird. Zulassung der Registrierung eines Kreditsaldos.
Teil 2 Weiterführende Bedienung Co 1-7-2 Einstellen der Druckwerkssteuerung P3 erscheint in der Modusanzeige ?BXX o ???? p Wählen Sie eine Nummer aus der Liste A Wählen Sie eine Nummer aus der Liste B Wählen Sie eine Nummer aus der Liste C ▲ Programmcodenummer o (Um die Einstellung zu beenden) Wählen Sie eine Nummer aus der Liste D Wahlvorgänge Verwendung des Druckwerks zum Ausdrucken der Kassenbons. ? Z Teil 2 Verwendung des Druckwerks zum Ausdrucken des Journalstreifens.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-7-3 Umschalten des Druckwerkes für Kassenbon oder Journalstreifen Das Druckwerk ist für das Ausdrucken des Journalstreifens initialisiert. Modusschalter CAL REG X OFF Z RF Beispiel PGM Ausdrucken eines Kassenbons PGM Zo Zu ▲ P erscheint in der Modusanzeige Ausdrucken des Kassenbons o (Um die Einstellung zu beenden) Wahlvorgänge Verwendung des Druckwerks für das Ausdrucken des Journalstreifens. Verwendung des Druckwerks für das Ausdrucken der Kassenbons.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-8 Einstellen des Co Steuersatzes und der P3 erscheint in der Modusanzeige Rundung ?ZXB o ??"???? p ▲ Programmeinstellcodenummer für Steuersatz 1 *1 ???? p ▲ Geben Sie den Steuersatz A ein. Wählen Sie eine Wählen Wählen Sie eine Nummer Nummer aus der Sie eine aus der Liste D. Liste B. Nummer aus der Liste C. *1 Die Programmeinstellcodenummer für Steuersatz 2 ist ?XXB. Teil 2 o (Um die Einstellung zu beenden) Steuersatzspezifikationen Steuersatz im Bereich von 0.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-9 Steuerung der SteuerstatusDruckausgabe Modusschalter CAL Co ▲ Wählen Sie eine Nummer aus der Liste A Wählen Sie eine Nummer aus der Liste B Immer „0“ o (Um die Einstellung zu beenden) Wahlvorgänge Ausdrucken der Steuersummenzeile (nur für Australien). Ausdrucken des Steuersymbols (nur für Australien). Ja Nein Ja Nein Nein Ja ? Z X C A Wahlvorgänge Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-10 Programmieren der Warengruppen-, PLU- und Verkäufernamen Modusschalter CAL REG X OFF Z RF PGM PGM 1-10-1 Zeichentastatur 6 1 1Taste für Zeichen der doppelten Größe Verwenden Sie diese Taste, um das nächste Zeichen als Zeichen der doppelten Größe zu spezifizieren. Sie müssen diese Taste vor jedem Zeichen mit doppelter Größe drücken.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-10-3 Programmieren der Kassenbonmeldungen Xk Beispiel Zeile (1 ~ 5) P2 erscheint in der Modusanzeige 2 Xu Meldung THANK YOU bis zu 24 Zeichen (12 Zeichen doppelter Größe) Zeilennummer XVV
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-10-4 Alphabetische Reihenfolge A, B, C, a, b, c, 8, … : Jeder Zifferntaste sind mehrer Zeichen (Buchstaben) zugeordnet. Sie können den Buchstaben „A“, „B“ oder „C“ eingeben, indem Sie die <-Taste einmal, zweimal bzw. dreimal drücken. Die folgende Tabelle enthält die Zeichenzuordnung und die Anzahl der Druckvorgänge für jede Taste, um das entsprechende Zeichen einzugeben. A B C a b c 8 → → → → → → → A .01 B .02 C .03 a .04 b .05 c .06 8 .
Teil 2 Weiterführende Bedienung P, Q, R, S, p, q, r, s, 1, … : Z-Taste → T, U, V, t, u, v, 2, … : X-Taste → → W, X, Y, Z, w, x, y, z, 3, … : P Q R S p q r → → → → → → → P .01 Q .02 R .03 S .04 p .05 q .06 r .07 s 1 ß → → → → → Rückkehr an den Beginn s .08 1 .09 P .10 p .11 s .12 T U V t u v 2 → → → → → → → T .01 U .02 V .03 t .04 u .05 v .06 2 .07 Ü Ú Û Ù ü û ù → → → → → → → U .08 U .09 U .10 U .11 u .12 u .13 u .14 ú µ → → Rückkehr an den Beginn u .15 u .16 W X Y Z w x y → → → → → → → y .07 W .
Teil 2 Weiterführende Bedienung 1-11 Ausdrucken aller voreingestellten Daten Modusschalter CAL REG X OFF Z RF PGM PGM1 •••••••••••••••••••• p DEPT01 000 DEPT02 000 DEPT15 000 T1 %00 EURO T1 T1 @1•00 @10.00 —— Auslesesymbol —— Warengruppenname/Steuerstatus/ Einheitspreis —— Normale Warengruppe/ Stellenbegrenzung/Einzelposten @5.00 12.34% ™1.29739 0122 0522 0622 1022 0326 2422 0125 22 1020 0000 0 202 22 0.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 2. Verschiedene Bedienungsvorgänge Modusschalter CAL 2-1 Registrierung unter Verwendung eines voreingestellten Preises für die Warengruppen REG REG X OFF Z RF PGM (Programmierung: Siehe Seite 19) Druckausgabe Bedienung Beispiel Einheitspreis $1.00 $2.20 $11.00 Stückzahl 1 2 4 Warengruppe 1 2 3 Übergebener Bargeldbetrag $50.00 G S S V ∫D o B???p DEPT01 DEPT02 DEPT02 4 X DEPT03 TOTAL CASH CHANGE •1.00 •2.20 •2.20 @11.00 •44.00 •49.40 •50.00 •0.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 2-4 Teilweiser Bargeld/ Scheckverkauf Beispiel: Einheitspreis $30.00 $25.00 Stückzahl 1 1 Warengruppe 2 3 Übergebener Bargeldbetrag $20.00 Scheck $35.00 C???S XB??D o X???p ç Einheitspreis $1.00 $2.00 Stückzahl 1 1 Warengruppe 1 2 Übergebener Bargeldbetrag $5.00 DEPT02 DEPT03 TOTAL CASH CHARGE •30.00 •25.00 •55.00 •20.00 •35.00 Sie können einen Kassenbon auch nach Transaktionsabschluss ausgeben, indem Sie die |-Taste drücken.
Teil 2 Weiterführende Bedienung Modusschalter CAL REG REG X OFF Z RF 2-7 Andere Registrierungen PGM Anzeige Bedienung ∫ 2-7-1 Anzeige der Zeit und des Datums 13-5# Stunden/Minuten ∫ 08-01-04 y ~00 Tag/Monat/Jahr • Blinkt pro Sekunde Druckausgabe Bedienung 2-7-2 Auszahlung von Bargeld aus der Schublade Z??? ; Druckausgabe Bedienung 2-7-3 Einzahlung von Bargeld N?? . Bedienung 2-7-4 Registrierung von B? G Identifikationsnummern ZXCV BNM< n p •10.
Teil 2 Weiterführende Bedienung 2-7-6 Aufschlag/ Rabatt • Ein Aufschlag/Rabatt von 2.5% (programmiert für die x-Taste) ist für den ersten Artikel zu verrechnen. Z?? G x X?? S C?? G o Mx p DEPT01 2.5% %+ DEPT02 DEPT01 ST 7% %+ CASH •1.00 —— Aufschlagssatz •0.03 —— Aufschlagsbetrag •2.00 •3.00 •6.03 —— Zwischensumme —— Aufschlagssatz •0.42 —— Aufschlagsbetrag •6.45 Rabatt DEPT01 2.5% %DEPT02 DEPT01 ST 7% %CASH •1.00 —— Rabattsatz -0.03 —— Rabattbetrag •2.00 •3.00 •5.
Teil 3 1. Rechnerfunktion Rechnermodus Während der Registrierung im REG-Modus, können Sie auf den CAL-Modus umschalten, und später wieder für die Fortsetzung der Registrierung auf den REGModus zurückkehren. Modusschalter CAL CAL REG X OFF Z RF PGM Anzeige Bedienung 1-1 Rechnungsbeispiele 0 t BqZ t ~ (Fehlbedienung) (Löscht eingegebenen Artikel.) BqCwX p & XCwBNeM< p -257$ 5+3–2= (23 – 56) × 78 = ZB??eZX x 12% von 1500 1-2 Speicherabruf Ruft den aktuellen Betrag auf das Display ab.
Teil 3 Rechnerfunktion Modusschalter CAL 1-3 Einstellung für Rechnerbetrieb REG X OFF Z RF PGM PGM Co P3 erscheint in der Modusanzeige Z?XX o ?p ▲ Programmcodenummer Wählen Sie eine Nummer aus Liste A. o Teil 3 (Um die Einstellung zu beenden) Wahlvorgänge Öffnen der Schublade, wenn diep-Taste gedrückt wird.* Öffnen der Schublade, wenn die n-Taste gedrückt wird. Ausdrucken der Anzahl der Betätigungen der Ergebnistaste auf den allgemeinen Xund Z-Kontrollberichten.
Teil 4 1. Nützliche Informationen Störungsbeseitigung Abhilfe Mögliche Ursachen Symptom/Problem 1 E01 wird auf dem Display angezeigt. Modus wurde geändert, ohne die Transaktion abzuschließen. Schlüssel auf Modus zurückstellen, in dem der Summer stoppt, und pTaste drücken. 2 E10 wird auf dem Display angezeigt. Druckwerksdeckel ist nicht richtig geschlossen. Kein Papier. Druckwerksdeckel richtig schließen. Neue Papierrolle einsetzen.
2. Technische Daten Eingabemethode: Eingabe: Display (Digitron): Druckwerk: Kassenbon: (oder Journal) Papierrolle: Zehnertastatur; Pufferspeicher für 16 Tasten (2-Tasten-Überrollfunktion) Betrag mit 8 Stellen (Nullunterdrückung); Warengruppennummer; Anzahl der Wiederholungen; Gesamtbetrag (TOTAL); Wechselgeldbetrag (CHANGE) 24 Stellen Automatische Papierstreifenaufspulung (Journal) 58 mm × 80 mm Durchmesser (max.
CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan TE-M80*G MO0306-A Printed in Indonesia Gedrukt auf wiederverwertetem Papier.