Digitalkamera QV-R3/QV-R4 Bedienungsanleitung Alle Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Modell QV-R4. Für Informationen über die Unterschiede zwischen den Modellen QV-R3 und QV-R4 siehe den Text, der die Abbildungen begleitet. K862PCM1DMX Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für ein Produkt von CASIO entschieden haben.
EINLEITUNG EINLEITUNG Auspacken Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
EINLEITUNG 16 Inhalt BEREITSTELLUNG Allgemeine Anleitung ................................................. 16 2 Vorderseite Unterseite Rückseite EINLEITUNG Auspacken .................................................................... 2 Inhalt des Monitorbildschirms .................................... 18 Inhalt ............................................................................. 3 Aufnahmemodi Wiedergabemodus Ändern des Inhalts des Monitorbildschirms Merkmale ...........................
EINLEITUNG Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus 41 Aufnahme von Serienbildern (Serienaufnahmemodus) ........................................... 59 41 Kombinieren von Aufnahmen von zwei Personen in ein einzelnes Bild (Coupling-Shot) ........ 60 Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes .......... 42 Löschen eines Bildes in einem Aufnahmemodus 42 Aufnahme eines Objektes auf ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) .........................................
EINLEITUNG 82 PRINT Image Matching II ............................................. 95 WIEDERGABE Exif Print ..................................................................... 95 Grundlegende Operationen für die Wiedergabe von Bildern ............................................. 82 96 Zoomen des angezeigten Bildes ............................... 83 Neuformatieren des Bildes ........................................ 84 ANDERE EINSTELLUNGEN Trimmen eines Bildes .....................................
EINLEITUNG Formatieren der Speicherkarte Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte 106 107 Übertragung von Dateien auf einen Computer ........ 118 Übertragung von Dateien über eine USB-Verbindung Verwendung einer Speicherkarte für die Übertragung von Dateien Speicherkartendaten Speicher-Directory-Struktur Unterstützte Bilddateien Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte Kopieren von Dateien ..............................................
EINLEITUNG • MultiMediaCardTM ist ein Warenzeichen der Infineon Technologies AG aus Deutschland und wurde der MultiMedia Card Association (MMCA) unter Lizenz zur Verfügung gestellt. • Acrobat und Acrobat Reader sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. • Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet Software der Phoenix Technologies Ltd. Compatibility Software Copyright C 1997 Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
EINLEITUNG • Bestshot Wählen Sie einfach eine Beispielszene, welche zu dem Typ von Bild passt, das Sie aufnehmen versuchen, und die Kamera führt die zeitraubenden Einstellungen automatisch aus, um immer perfekte Bilder zu erhalten. Merkmale • Primärfarben-CCD hoher Auflösung Alle Farben von reichen Hautfarben in Portraits bis zu feinen Details in Landschaftsaufnahmen werden mit verblüffend realistischer Klarheit abgebildet.
EINLEITUNG • Einfache Bildübertragung Sie können die Bilder an einen Computer übertragen, indem Sie einfach die Kamera mit einem USB-Kabel anschließen. Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung Allgemeine Vorsichtshinweise Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie die QV-R3/QV-R4 verwenden.
EINLEITUNG • Verwenden Sie das Netzgerät niemals für die Stromversorgung eines anderen Gerätes als dieser Kamera. Verwenden Sie niemals ein anderes als das mit dieser Kamera mitgelieferte Netzgerät. • Decken Sie das Netzgerät niemals mit einem Kissen, einer Decke oder einer anderen Abdeckung ab, während dieses verwendet wird, und verwenden Sie das Netzgerät nicht in der Nähe einer Heizung.
EINLEITUNG • Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Deckel des Akkufachs öffnen, das Netzgerät von der Kamera abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden. Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von Datenfehlern • Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt.
EINLEITUNG Betriebsbedingungen Kondensation • Diese Kamera ist für die Verwendung bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 40°C ausgelegt. • Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten. • Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich Feuchtigkeit an den Außen- oder Innenteilen niederschlagen (Kondensationsbildung).
EINLEITUNG LED-Hintergrundleuchte Sonstiges • Der Monitorbildschirm wird von einer LED-Hintergrundleuchte beleuchtet. Ein dunkler Monitorbildschirm zeigt an, dass die LED-Hintergrundleuchte das Ende ihrer nutzbaren Lebensdauer erreicht hat und von einem autorisierten CASIO-Kundendienst ausgetauscht werden muss. Achten Sie darauf, dass Ihnen für den Austausch der LEDHintergrundleuchte eine Gebühr verrechnet wird. Die Helligkeit der LED-Hintergrundleuchte halbiert sich nach etwa 1.000 Betriebsstunden.
SCHNELLSTART-ANLEITUNG SCHNELLSTART-ANLEITUNG Vorbereitung Aufnehmen eines Bildes (Für Einzelheiten siehe Seite 38.) 1 ON/OF 4 F DP MF OF PR EVIE W CH AR GE SET 3 MEN U DISP 2 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 1. Bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an, und laden Sie den Akku auf (Seite 23). 2. Richten Sie den Modusregler mit • Bis zum Erreichen einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden benötigt. 3.
SCHNELLSTART-ANLEITUNG Betrachten eines aufgenommenen Bildes Löschen eines Bildes (Für Einzelheiten siehe Seite 82.) (Für Einzelheiten siehe Seite 89.) 3 1 1 ON/OF F ON/OF F DP OF DP OF 2 MF MF PR EVIE W PR EVIE W SET SET MEN U DISP MEN U DISP 2 6 3 4, 5 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzu1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 2. Richten Sie den Modusregler mit (Wiedergabemodus) aus. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um durch die Bilder zu scrollen.
BEREITSTELLUNG BEREITSTELLUNG Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera versuchen. Allgemeine Anleitung Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.
BEREITSTELLUNG Rückseite F E D G H I J ON/OF F DP OF P MF PR EVIE W C SET MEN U DISP O N K L M Q C Monitorbildschirm D Sucher E Dioptrien-Schiebeschalter F Betriebsleuchte G / DPOF- (Selbstauslöser/Serienaufnahmen/DPOF-) Taste H - (Blitzlicht/Lösch-) Taste I MF - (Makro/Unendlich/Manueller Fokus/Schutz-) Taste J PREVIEW - (Vorschau/Album-) Taste K Modusregler : Wiedergabemodus : Schnappschussmodus : Bestshot-Modus : Verbundaufnahme-Modus : Nachtszenenmodus M : Manueller Belichtungsmodus : Film
BEREITSTELLUNG Inhalt des Monitorbildschirms Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten.
BEREITSTELLUNG WeißabgleichAnzeige Keine Digitalzoom-Anzeige Messmodus-Anzeige Wiedergabemodus Multipattern-Lichtmessung Auto Mittenbetonte Lichtmessung Tageslicht Punkt-Lichtmessung Ordnernummer/ Dateinummer Bildschutz-Anzeige Schatten Glühlampe Neonlampe Manuell Blitzlicht-Modus-Anzeige Keine Automatisches Blitzlicht Blitzlicht ausgeschaltet Blitzlicht eingeschaltet Rotaugenreduktion • Wenn die Blitzlicht-Automatik gewählt wurde, erscheint die Blitzlicht-Anzeige, sobald Sie den Auslöser halb
BEREITSTELLUNG Ändern des Inhalts des Monitorbildschirms Anzeigelampen Mit jedem Drücken der DISP-Taste wird der Inhalt des Monitorbildschirms wie folgt geändert. Anzeigen eingeschaltet (Seite 18) Histogramm eingeschaltet (Seite 75) Anzeigen ausgeschaltet Die Farbe und die Bedingung (eingeschaltet, ausgeschaltet, blinkend) der Anzeigelampen halten Sie informiert über den aktuelle Status der Kamera. Für Einzelheiten siehe „Anzeigelampenreferenz“ auf Seite 133.
BEREITSTELLUNG Anbringen des Tragegurts Verwendung der Tragetasche (Option) Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an der Tragegurtöse an. ON/OF Wir empfehlen Ihnen, die Kamera in der optionalen Tragetasche aufzubewahren, wenn Sie diese nicht verwenden. Bringen Sie den Gurt der Tragetasche gemäß Abbildung an dem Ring an.
BEREITSTELLUNG Setzen Sie die Kamera mit dem Monitorbildschirm nach unten gerichtet ein. Schließt Platz für die Aufbewahrung eines zusätzlichen Akkus ein. WICHTIG! • Verwenden Sie die Tragetasche nur für die Aufbewahrung der Kamera, ihres Akkus und der Speicherkarte. • Der mit der Tragetasche mitgelieferte Gurt dient nur für die Verwendung mit dieser Tragetasche. Verwenden Sie ihn niemals für einen anderen Zweck. • Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Gurt der Tragetasche.
BEREITSTELLUNG ■ Anbringen des Akkus an dem Ladegerät Stromanforderungen Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Kontakte richtig ausgerichtet sind, und bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an. Der Akku wird nicht richtig aufgeladen, wenn er nicht richtig in dem Ladegerät positioniert ist. Ihre Kamera kann von einem Akku oder dem Netzgerät mit Strom versorgt werden. • Akku Ein Lithium-Ionen-Akku NP-30 Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera kaufen.
BEREITSTELLUNG ■ Aufladen des Akkus • Verwenden Sie nur das mit der Kamera mitgelieferte Ladegerät (BC-20) für das Aufladen des speziellen Lithium-Ionen-Akkus (NP-30). Verwenden Sie niemals ein anderes Ladegerät. • Mit dem Aufladen wird vielleicht nicht sofort begonnen, wenn Sie die Verwendung der Kamera gerade beendet haben oder ein Aufladen des Akkus an einem sehr heißen oder kalten Ort versuchen. Diese Bedingung wird angezeigt, wenn die CHARGE-Lampe langsam blinkt.
BEREITSTELLUNG ■ Optional erhältlicher Akku Einsetzen des Akkus in die Kamera Sie können zusätzliche Lithium-Ionen-Akkus NP-30 für die Verwendung mit der Kamera kaufen, wie es erforderlich ist. 1. Schieben Sie den Akkufachdeckel an der Seite der Kamera in Richtung des Pfeils, und schwingen Sie ihn danach auf. Lithium-Ionen-Akku: NP-30 • Wenn ein extra Akku nicht verwendet wird, bewahren Sie ihn in dem Lagergehäuse auf, mit dem er geliefert wird.
BEREITSTELLUNG 4. Schwingen Sie den Akku-Lebensdauer Akkufachdeckel nach oben, und schieben Sie diesen danach in die geschlossene Position, während Sie an dem durch einen Pfeil in der Abbildung angegebenen Punkt drücken. ■ Richtlinien für Akku-Lebensdauer Die unten angegebenen Richtwerte für Akkulebensdauer bezeichnen die Zeitspanne bei Normaltemperatur (25°C), bis die Stromversorgung auf Grund eines Versagens des Akkus automatisch ausgeschaltet wird.
BEREITSTELLUNG ■ Tipps für längere Lebensdauer des Akkus *2 Bedingungen für kontinuierliche Wiedergabe • Normaltemperatur: 25°C • Scrollen eines Bildes alle 10 Sekunden • Falls Sie das Blitzlicht während der Aufnahme nicht benötigen, wählen Sie (Blitzlicht ausgeschaltet) für den Blitzlichtmodus. Für weitere Informationen siehe Seite 46. • Aktivieren Sie die Ausschaltautomatik und die Schlaffunktion (Seite 33), um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, wenn Sie ein Ausschalten der Kamera vergessen.
BEREITSTELLUNG • Halten Sie bei der Verwendung des Akkus unbedingt die folgenden Punkte ein, da es anderenfalls zu Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr kommen kann. — Verwenden Sie niemals ein anderes Ladegerät, als das spezielle für diese Akku spezifizierte Ladegerät. — Verwenden Sie diesen Akku nur mit dem Produkt, für das er speziell spezifiziert ist. — Verwenden oder belassen Sie den Akku niemals in der Nähe von offenen Flammen.
BEREITSTELLUNG ● Vorsichtsmaßnahmen während der Verwendung • Sollten Sie jemals Undichtigkeit, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeerzeugung, Verfärbung, Verformung oder irgend eine andere abnormale Bedingung während der Verwendung, des Aufladens oder der Lagerung des Akkus feststellen, entfernen Sie den Akku unverzüglich von der Kamera oder dem Ladegerät und halten Sie ihn entfernt von offenen Flammen. • Falls der Akku nach der normalen Ladedauer nicht seine volle Ladung erreicht, stellen Sie den Ladevorgang ein.
BEREITSTELLUNG ● Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung des Akkus ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Ladegeräts • Entfernen Sie unbedingt den Akku aus Ihrer Kamera, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden. Ein in der Kamera belassener Akku entlädt eine sehr geringe Strommenge, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wodurch es zu einem entladenen Akku oder zu längerer Aufladedauer kommen kann. • Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort (20°C oder weniger).
BEREITSTELLUNG Netzbetrieb ■ Vorsichtshinweise zum Netzgerät Verwenden Sie das Netzgerät gemäß nachfolgender Abbildung, um die Kamera vom Haushaltsnetz mit Strom zu versorgen. • Niemals eine Steckdose verwenden, deren zulässige Spannung außerhalb des am Netzgerät vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Stromschlag die Folge sein. Verwenden Sie nur das für diese Kamera spezifizierten Netzgerät.
BEREITSTELLUNG • Stets die Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abgezogen wird, selbst wenn die Kamera mit Akku versehen ist. Im anderen Fall schaltet sich die Kamera automatisch aus, sobald das Netzgerät abgezogen wird. Ebenso kann die Kamera beschädigt werden, wenn vor dem Abziehen des Netzgerätes die Kamera nicht ausgeschaltet wird. • Das Netzgerät erhitzt sich nach längerer Verwendungszeit. Dies ist durchaus normal und stellt keine Funktionsstörung dar.
BEREITSTELLUNG ● Für Informationen über die Verwendung der Menüs siehe Seite 34. Konfigurieren der Stromspareinstellungen Um diese Funktion zu konfigurieren: Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren, um Akkustrom zu sparen. Ausschaltaut. : Schaltet die Stromversorgung automatisch aus, wenn Sie für eine spezifizierte Zeitdauer keine Operation ausführen.
BEREITSTELLUNG ● Operationen mit den Menüanzeigen Verwendung der On-Screen-Menüs Wenn Sie dies ausführen möchten: Drücken Sie die MENU-Taste, um ein Bedienungsmenü auf dem Monitorbildschirm der Kamera anzuzeigen. Der Inhalt des Menüs hängt davon ab, ob sich die Kamera in dem Wiedegabemodus oder Aufnahmemodus befindet. Die folgende Erläuterung der grundlegenden Menübedienung verwendet das Menü für den Aufnahmemodus. 1. Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie den Modusregler mit aus.
BEREITSTELLUNG 3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das gewünschte HINWEIS Register zu wählen, und drücken Sie danach SET, um den Wahlcursor von dem Register an die Einstellungen zu verschieben. • Das Aufnahmemodusmenü erscheint, wenn Sie die MENU-Taste vor dem Beginn einer Aufnahmeoperation drücken. Es erscheint nicht, wenn Sie die MENU-Taste während eines Einstellvorganges, während der Kamerabereitschaft für die Aufnahme des zweiten Bildes einer Coupling Shot-Operation usw. drücken. 4.
BEREITSTELLUNG WICHTIG! Konfigurierung der Anzeigesprache und Uhreinstellungen • Die Uhreinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversorgung vollständig abgetrennt wird. Dies kann eintreten, wenn der Akku vollständig entladen wird, während die Kamera nicht von dem Netzgerät mit Strom versorgt wird. Die Uhreinstellungsanzeige erscheint automatisch das nächste Mal, wenn Sie nach dem Löschen der Einstellungen die Stromversorgung einschalten.
BEREITSTELLUNG 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Namen der Stadt zu wählen, in welcher Sie leben, und drücken Sie danach SET. einzuschalten. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gewünschte Sprache zu wählen, und drücken Sie danach SET. : Japanisch 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gewünsch- English : Englisch te Sommerzeiteinstellung (DST) zu wählen, und drücken Sie danach SET.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME 2. Richten Sie den Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für die Aufnahme eines Bildes. Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus. Aufnahme eines Bildes Ihre Kamera ist mit einer Anzahl unterschiedlicher Aufnahmemodi ausgestattet. Die Erläuterung in diesem Abschnitt beruht auf dem Schnappschussmodus. Die Kamera stellt die Verschlusszeit und die Blende automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME 4. Drücken Sie den Auslöser ● Betriebslampe und Fokussierrahmen halb nieder, um die Scharfeinstellung des Bildes vorzunehmen. • Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, führt die Autofokus-Funktion der Kamera die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus und zeigt die Verschlusszeit- und Blendenwerte an. • Sie können feststellen, ob das Bild scharf eingestellt ist, indem Sie den Fokussierrahmen und die grüne Betriebslampe beobachten.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME 5. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Bild richtig scharf eingestellt ist, drücken Sie den Auslöser vollständig nieder, um das Bild aufzunehmen. Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme • Offnen Sie niemals der Akkufachdeckel, während die grüne Betriebslampe blinkt. Anderenfalls geht nicht nur das aktuelle Bild verloren, sondern es können auch bereits im Speicher der Kamera abgelegte Bilder korrumpiert werden und es kann sogar zu Fehlbetrieb der Kamera kommen.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus • Der Autofokus arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird, oder wenn die nachfolgend aufgeführten Arten von Objekten aufgenommen werden.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Löschen eines Bildes in einem Aufnahmemodus Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes Verwenden Sie den folgenden Vorgang für die Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes, ohne der gegenwärtigen Aufnahmemodus zu verlassen. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um das zuletzt aufgenommene Bild zu löschen, ohne den gegenwärtigen Aufnahmemodus zu verlassen. 1. Drücken Sie die PREVIEW-Taste, um das zu- WICHTIG! letzt aufgenommene Bild anzuzeigen.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Einstellung des optischen Suchers Verwendung des optischen Suchers Sie können den Dioptrien-Schieberegler einstellen, um den optischen Sucher an Ihr Sehvermögen anzupassen. Stellen Sie den Dioptrienregler so en, dass das Bild im Sucher klar erscheint. Schalten Sie den Monitorbildschirm der Kamera aus, und verwenden Sie den optischen Sucher zur Wahl des Bildausschnittes, um Akkustrom zu sparen.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken Verwendung des Zooms Sie danach den Auslöser. Ihre Kamera ist mit zwei Typen von Zoom ausgestattet: Optisches Zoom und Digitalzoom. HINWEISE • Der optische Zoomfaktor beeinflusst auch den Blendenwert des Objektivs. • Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um bei Verwendung des Teleobjektivs (Einzoomen) ein Verwackeln durch die Handbewegung zu vermeiden.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME 5. Schieben Sie den Digitalzoom Digitalzoomanzeige Zoomregler gegen (Teleobjektiv)/ , um den Zoomfaktor zu ändern. Das Digitalzoom wird aktiviert, nachdem der maximale optische Zoomfaktor (3x) erreicht wurde. Es vergrößert den mittleren Teil der Bildanzeige. Der Bereich des Digitalzoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt. • Wenn das Zoom den maximalen optischen Zoomfaktor erreicht, stoppt es momentan.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Verwendung des Blitzlichts Um dies auszuführen: Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Blitzlichtmodus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden möchten. Automatisches Zünden des Blitzlichts, wenn erforderlich (automatisches Blitzlicht) 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. Ausschalten des Blitzlichts (Blitzlicht ausgeschaltet) 2. Drücken Sie Blitzlicht immer zünden (Blitzlicht eingeschaltet) , um den Blitzlichtmodus zu wählen.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME ■ Über die Rotaugenreduktion Blitzlichtstatus Falls Sie das Blitzlicht für Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten Punkten in den Augen der im Bild befindlichen Personen kommen. Dies wird durch die Reflexion des Blitzlichtes von der Retina des Auges verursacht.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Ändern der Einstellung der Blitzintensität Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung der Blitzintensität zu ändern. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht das Blitzlicht abdecken, wenn Sie die Kamera halten. Falls Sie das Blitzlicht mit Ihren Fingern abdecken, kann dessen Wirksamkeit stark abnehmen. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 2.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME • Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden, wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) am Monitorbildschirm angezeigt, und wenn das Blitzlicht richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Unterbelichtung des Bildes kommt. Falls diese Symptome auftreten, laden Sie den Akku der Kamera möglichst bald auf.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Um dies auszuführen: Deaktivieren des Selbstauslösers 2. Nehmen Sie das Bild Wählen Sie diese Einstellung: Kein Icon angezeigt • Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöserlampe und der Verschluss wird ausgelöst, nachdem der Selbstauslöser das Ende seines Countdowns erreicht.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME Spezifizieren der Bildgröße und Bildqualität Um ein Bild dieser Größe aufzunehmen: Sie können die Bildgröße und die Bildqualität passend zu dem Typ des aufzunehmenden Bildes wählen. Spezifizieren der Bildgröße 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus.
GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDAUFNAHME HINWEIS Spezifizieren der Bildqualität • Verwenden Sie die Einstellung „Fein“, wenn die Bildqualität erste Priorität einnimmt und die Dateigröße nicht so wichtig ist. Anderenfalls verwenden Sie die Einstellung „Economy“, wenn die Dateigröße erste Priorität einnimmt und die Bildqualität nicht zu wichtig ist. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das Register „Aufnahme“ zu wählen. 3.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Dieses Kapitel beschreibt andere leistungsstarke Merkmale und Funktionen, die für die Aufnahme zur Verfügung stehen. Verwendung von Autofokus Wie der Name bereits erkennen lässt, führt Autofokus die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus. Die Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Autofokus-Bereich aufgeführt.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Wenn Sie dies sehen: Verwendung des Makromodus Bedeutet dies: Grüner Fokussierrahmen Grüne Betriebslampe Das Bild ist scharf eingestellt. Grün blinkender Fokussierrahmen Grün blinkende Betriebslampe Das Bild ist nicht scharf eingestellt. Der Makromodus lässt Sie die Scharfeinstellung automatisch für Nahaufnahmen ausführen. Die Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Scharfeinstellbereich für den Makromodus aufgeführt. 3.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Unendlichmodus Verwendung von Manuell Fokus Der Unendlichmodus sorgt für eine Scharfeinstellung bei unendlich (∞). Verwenden Sie diesen Modus für Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Bilder. In dem manuellen Fokusmodus können Sie ein Bild manuell scharf einstellen. Nachfolgend sind die Scharfeinstellbereiche in dem Makromodus für zwei optische Zoomfaktoren aufgeführt. 1. Drücken Sie MF , bis am Display an- gezeigt wird. 2. Nehmen Sie das Bild auf.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Während Sie das Bild Verwendung der Fokusverriegelung auf dem Monitorbildschirm beobachten, verwenden Sie [ ] und [ ] für die Scharfeinstellung. Die Fokusverriegelung ist eine Technik, die Sie verwenden können, um ein Objekt scharf einzustellen, das sich nicht innerhalb des Fokussierrahmens befindet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Sie können die Fokusverriegelung in dem Autofokus-Modus und dem Makromodus ( ) verwenden. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, und ändern Sie den Bildausschnitt nach Wunsch. Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) 99 1600 1200 NORMAL Die Belichtungskompensation lässt Sie die Belichtungseinstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für die Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Drücken Sie [ ], um den EV-Wert zu erhöhen. Eine höherer EV-Wert wird am besten für hellfarbige Objekte und Gegenlichtaufnahmen verwendet. WICHTIG! • Bei Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen Bedingungen, können Sie vielleicht nicht zufrieden stellende Ergebnisse erzielen, auch wenn Sie die Belichtungskompensation ausführen. Drücken Sie [ ], um den EV-Wert zu vermindern.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Aufnahme von Serienbildern (Serienaufnahmemodus) • Das Blitzlicht zündet nicht während der Serienaufnahme. • Sie können den Selbstauslöser nicht in Kombination mit dem Serienaufnahmemodus verwenden. • Entfernen Sie niemals den Akku oder die Speicherkarte aus der Kamera und trennen Sie niemals das Netzgerät von der Kamera ab, während die Bilder im Speicher abgespeichert werden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Kombinieren von Aufnahmen von zwei Personen in ein einzelnes Bild (Coupling-Shot) • Kombinierte Bilder Der Verbundaufnahme-Modus (Coupling-Shot) lässt Sie Bilder von zwei Personen aufnehmen und diese zu einem einzelnen Bild kombinieren. Dadurch wird es möglich, dass Sie selbst in Gruppenbilder eingeschlossen werden, auch wenn sich niemand in der Nähe befindet, der das Bild für Sie aufnehmen könnte.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Danach richten Sie den Fokussierrahmen mit dem Objekt aus, das Sie auf der rechten Seite des Bildes haben möchten, wobei Sie den aktuellen Hintergrund mit dem halbtransparenten Bild des Hintergrunds des ersten Bildes, das auf dem Monitorbildschirm angezeigt wird, ausrichten müssen. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, nehmen Sie das Bild auf. HINWEIS • Der Bestshot-Modus (Seite 64) schließt drei Verbundaufnahme-Szenenbeispiele ein.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Frieren Sie den Hintergrund auf dem Monitorbildschirm ein. Aufnahme eines Objektes auf ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) Die Voraufnahme (Pre-shot) hilft Ihnen bei der Erhaltung des gewünschten Hintergrunds, auch wenn Sie jemanden fragen müssen, um das Bild von Ihnen aufzunehmen. Grundlegend ist die Voraufnahme ein Prozess mit zwei Schritten. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Modusregler mit 4. Danach richten Sie aus. den Fokussierrahmen mit dem Objekt aus, und passen das Objekt in den am Monitorbildschirm angezeigte halbtransparenten Hintergrund ein. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, nehmen Sie das Bild auf. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Preshot“ zu wählen, und drücken Sie danach SET. 3. Frieren Sie den Hintergrund auf dem Monitorbildschirm ein.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Verwendung des Bestshot-Modus Modusregler mit aus. Durch die Wahl einer der 33 Bestshot-Szenen wird die Kamera automatisch für die Aufnahme eines ähnlichen Typs von Bildes eingestellt. • Dadurch wird auf den Bestshot-Modus geschaltet, und ein Szenenbeispiel wird angezeigt. ■ Beispiel: Szenenbeispiel 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das gewünschte Szenenbeispiel zu wählen, und drücken Sie danach SET. 3. Nehmen Sie das Bild auf.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Verwenden Sie [ ] Erstellen Ihres eigenen Bestshot-Setups und [ ], um das Bild anzuzeigen, dessen Setup Sie als eine Bestshot-Szene registrieren möchten. Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um das Setup eines von Ihnen aufgenommenen Bildes für das spätere Aufrufen zu speichern, wenn Sie dieses Setup wieder benötigen. Durch das Aufrufen eines abgespeicherten Setups wird die Kamera automatisch entsprechend eingestellt. 1. Richten Sie den Modusregler mit 5.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Löschen eines Anwender-Setups des Bestshot-Modus HINWEIS • Die Anwender-Setups des Bestshot-Modus sind in dem Speicher nach den eingebauten Szenenbeispielen angeordnet.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Nachtszenenmodus Aufnahme mit manueller Belichtung Der Nachtszenenmodus verlängert die Belichtungszeit, um schöne Nachtbilder zu erhalten. 1. Richten Sie den Modusregler mit 2. Nehmen Sie das Bild auf. In dem manuellen Belichtungsmodus können Sie die Verschlusszeit und die Blende manuell einsetllen. aus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Modusregler mit M (manuelle WICHTIG! Belichtung) aus. 2. Verwenden Sie [ ] • Die Verschlusszeit und der Blendenwert auf dem Monitorbildschirm ändern auf Orange, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, wenn das Bild überoder unterbelichtet ist. • Sie können vielleicht nicht die gewünschte Helligkeit erzielen, wenn Sie ein sehr dunkles oder sehr helles Bild aufnehmen. Falls dies eintritt, stellen Sie die Verschlusszeit ein.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Richten Sie die Kamera auf das Objekt, und Verwendung des Filmmodus drücken Sie danach den Auslöser. Sie können Filme mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden aufnehmen. • Die Filmaufnahme wird für etwa 30 Sekunden ausgeführt, oder bis Sie diese durch nochmaliges Drücken des Auslösers stoppen. • Dateiformat: AVI Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das von der Open DML Group eingeführt wurde.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Modusregler mit Aufnahme in festen Intervallen aus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Einstellung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie in festen Intervallen aufnimmt, indem Sie die Anzahl der aufzunehmenden Bilder, das Intervall zwischen den Aufnahmen und eine Startzeit spezifizieren. Nachfolgend sind die Typen der Aufnahmevariationen beschrieben, die Sie konfigurieren können. „Aufnahmen“ zu ändern, und drücken Sie danach [ ].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Freigeben der Intervallmodus-Timeroperation • Sie können die Startzeit auf einen Wert im Bereich von 1 Minute bis zu 240 Minuten einstellen. Wenn Sie den Auslöser in Schritt 6 drücken, beginnt die Aufnahme nach Ablauf der hier spezifizierten Anzahl von Minuten. Falls Sie die Kamera einschalten, während diese in Bereitschaft für eine Intervallmodus-Aufnahmeoperation aus, erscheint die Meldung „Serienaufnahme freigegeben.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gegenwär- Einstellung des Weißabgleichs tige Einstellung zu ändern, und drücken Sie danach SET. Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen (Sonnenlicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses aufnehmen. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen, um für die unterschiedlichen Lichtarten zu kompensieren, damit die Farben eines Bildes mehr natürlich erscheinen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Richten Sie die Kamera auf ein Blatt weißes Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Papier oder auf ein ähnliches Objekt unter den gleichen Beleuchtungsbedingungen, für die Sie den Weißabgleich einstellen möchten, und drücken Sie danach den Auslöser. Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des Weißabgleichs mit der Funktion “Automatisch” längere Zeit erfordern. Ebenso ist bei dieser Einstellung der WeißabgleichBereich (Farbtemperatur) begrenzt.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Mittenbetont (mittenbetonte Messung): Wahl des Messmodus Die mittenbetonte Lichtmessung misst das in der Mitte des Fokussierbereichs konzentrierte Licht. Verwenden Sie diese Lichtmessmethode, wenn Sie eine gewisse Kontrolle über die Belichtung haben möchten, ohne die Einstellungen vollständig der Kamera zu überlassen. Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als Messmodus bestimmt werden: Multipattern-Messmodus, Punktmessung oder mittenbetonte Messung. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn das Histogramm zu weit links liegt, dann sind zu viele dunkle Pixel vorhanden. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild dunkel ist. Ein zu weit links liegendes Histogramm kann dazu führen, dass die dunklen Bereiche eines Bildes schwarz erscheinen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Aufnahmemodus-Einstellungen • Achten Sie darauf, dass das obige Histogramm nur für illustrative Zwecke dargestellt ist. Sie können vielleicht nicht die genau gleichen Formen für bestimmte Objektne erzielen. • Ein zentriertes Histogramm garantiert nicht unbedingt optimale Belichtung. Das aufgenommene Bild kann über- oder unterbelichtet sein, auch wenn sein Histogramm zentriert ist.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Empfindlichkeit Verstärken von gewissen Farben Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Empfindlichkeitseinstellung passend zu dem Typ des aufzunehmenden Bildes zu wählen. Die nachfolgenden Schritte ausführen, wenn eine bestimmte Farbe in der aufgezeichneten Abbildung verstärkt werden soll. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der Filter-Funktion Spezifizieren der Farbsättigung Die Filterfunktion der Kamera lässt Sie den Farbton des Bildes ändern, wenn Sie dieses aufnehmen. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Intensität des aufzunehmenden Bildes zu steuern. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen Sie „Filter“, und drücken Sie danach [ ].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren des Kontrasts Spezifizieren der Silhouettenschärfe Verwenden Sie diesen Vorgang zur Einstellung der relativen Differenz zwischen den hellen und dunklen Bereichen des von Ihnen aufgenommenen Bildes. Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouettenschärfe einzustellen. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters Spezifizieren der Vorgabeeinstellungen beim Einschalten der Stromversorgung Sie können Gitterlinien am Monitorbildschirm anzeigen, die Ihnen bei der Auswahl des Bildausschnittes helfen und sicherstellen, dass die Kamera während der Aufnahme gerade gehalten wird.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und Rücksetzen der Kamera drücken Sie danach SET. Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung: Abspeichern des gegenwärtigen Status der Einstellung und Wiederherstellung dieser Einstellung mit dem nächsten Einschalten der Kamera. Ein Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellung mit dem nächsten Einschalten der Kamera.
WIEDERGABE WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ], [ ], [ ] und [ ], um auf Sie können den eingebauten Monitorbildschirm der Kamera verwenden, um die aufgenommenen Deteien wiederzugeben. dem Monitorbildschirm durch die Bilder zu scrollen. [ ] Grundlegende Operationen für die Wiedergabe von Bildern [ ] [ ] Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um durch die im Speicher der Kamera abgespeicherten Dateien zu scrollen. [ ] [ ] [ 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
WIEDERGABE 4. Drücken Sie DISP, um das Bild auf seine ur- Zoomen des angezeigten Bildes sprüngliche Größe zurückzustellen. Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das gegenwärtig auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf seine vierfache Normalgröße einzuzoomen. WICHTIG! • Sie können ein Filmbild nicht vergrößern. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem Wiedergabemodus, um das gewünschte Bild anzuzeigen. 2. Verschieben Sie den Zoomregler gegen um das Bild zu vergrößern.
WIEDERGABE Um dies auszuführen: Wählen Sie Folgendes: Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um das Bild auf eine von zwei Größen zu ändern: SXGA-Größe (1280 x 960 Pixel) oder VGA-Größe (640 x 480 Pixel). Größenänderung auf 1280 x 960 Pixel (SXGA) 1280 x 960 Größenänderung auf 640 x 480 Pixel (VGA) 640 x 480 1. Drücken Sie MENU in dem Wiedergabemodus. Abbrechen der Größenänderung Freigeben Neuformatieren des Bildes 2.
WIEDERGABE 5. Verwenden [ ], [ ], [ ] und [ ], um die Trimm- Trimmen eines Bildes grenze nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben, bis der zu extrahierende Bereich des Bildes innerhalb der Grenze liegt. Verwenden sie den folgenden Vorgang, wenn Sie einen Teil eines vergrößerte Bildes trimmen und den verbleibenden Teil des Bildes als E-Mail-Anhang, Webseiten-Bild usw. verwenden möchten. 6. Drücken Sie SET, um den in der Trimmgrenze 1. Drücken Sie MENU in dem Wiedergabemodus.
WIEDERGABE Um dies auszuführen: Wiedergabe eines Films Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Filmaufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz verwenden. 1. Verwenden Sie [ ] Filmicon und [ ] in dem Wiedergabemodus, um den wiederzugebenden Film anzuzeigen. Führen Sie dies aus: Wiedergabe mit Schnellvorlauf Drücken Sie [ ]. Wiedergabe mit Schnellrücklauf Drücken Sie [ ]. Pause während der Wiedergabe oder Freigabe der Pause Drücken Sie SET.
WIEDERGABE • Wenn neun oder weniger Bilder vorhanden sind, dann werden diese in Reihenfolge angezeigt, wobei sich Bild 1 in der oberen linken Ecke befindet. 9-Bild-Gruppenanzeige Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden. 4. Drücken Sie eine beliebige Taste außer [ ], [ ], [ ] und [ ], um das durch die Wahlgrenze bezeichnete Bild in voller Größe anzuzeigen. 1. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf. 2. Verschieben Sie den Zoomregler gegen .
WIEDERGABE Wahl eines bestimmten Bildes in der 9Bilder-Ansicht 1. Zeigen Sie die 9-Bilder-Ansicht an. 2. Verwenden Sie [ ], Wahlgrenze [ ], [ ] und [ ], um die Wahlgrenze nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben, bis diese an dem Bild angeordnet ist, das Sie betrachten möchten. 3. Drücken Sie eine beliebige Taste außer [ ], [ ], [ ] oder [ ], um das gewählte Bild anzuzeigen. • Dadurch wird das gewählte Bild in der vollen Größe angezeigt.
LÖSCHEN VON DATEIEN LÖSCHEN VON DATEIEN Sie können eine einzelne Datei oder alle gegenwärtig im Speicher abgelegten Dateien löschen. Löschen einer einzelnen Datei Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine einzelne Datei löschen möchten. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass eine gelöschte Datei nicht wieder hergestellt werden kann. Sobald Sie eine Datei gelöscht haben, ist diese für immer verschwunden.
LÖSCHEN VON DATEIEN WICHTIG! Löschen aller Dateien • Falls eine Datei aus irgend einem Grund nicht gelöscht werden kann, erscheint die Meldung „Funktion für diese Datei nicht unterstützt.“, wenn Sie ein Löschen der Datei versuchen. Der folgende Vorgang löscht alle gegenwärtig im Speicher abgespeicherten ungeschützten Dateien. 1. Drücken Sie in dem Wiedergabemodus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Alle löschen“ zu wählen, und drücken Sie danach SET. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Ja“ zu wählen.
DATEIENVERWALTUNG DATEIENVERWALTUNG Die Dateienverwaltungsfähigkeiten dieser Kamera machen es einfach, um alle Ihre Bilder richtig verwalten zu können. Sie können die Dateien mit Löschschutz versehen und sogar die DPOF-Funktion verwenden, um die auszudruckenden Bilder zu spezifizieren. Jeder Ordner kann die bis zu 9.999 numerierten Dateien enthalten. Falls Sie versuchen, die 10.000. Datei in einem Ordner zu speichern, wird der Ordner mit der nächsten Seriennummer erstellt.
DATEIENVERWALTUNG Schützen aller Dateien im Speicher Schützen von Dateien Sobald Sie eine Datei geschützt haben, kann diese nicht mehr gelöscht werden. Sie können die Dateien individuell schützen, oder Sie können alle im Speicher befindlichen Dateien mit einer einzigen Operation schützen. 1. Drücken Sie MF in dem Wiedergabe- modus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Alle : Ein“ zu wählen, und drücken Sie danach SET. Aktivieren und Deaktivieren des Schutzes einer einzelnen Datei 1.
DATEIENVERWALTUNG Konfigurieren der Druckeinstellungen für ein einzelnes Bild DPOF Die Buchstaben „DPOF“ stehen für „Digital Print Order Format“ (in Deutsch: Digitales DruckfolgeFormat), das angibt, welche Bilder und wie viele Kopien jedes Bildes der auf einer Speicherkarte oder einem anderen Medium mit der Digitalkamera aufgezeichneten Bilder ausgedruckt werden sollen.
DATEIENVERWALTUNG 5. Um den Datumsstempel für die Druckausgabe einzuschalten, drücken Sie DISP, sodass angezeigt wird. 12 2. Verwenden sie [ ] und [ ], um „Alle“ zu wählen, und drücken Sie danach SET. 1 • Um den Datumsstempel für die Druckausgabe auszuschalten, drücken Sie DISP, sodass nicht angezeigt wird. 12 1 • Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, falls Sie das Ausdrucken anderer Bilder konfigurieren möchten. 3. Verwenden sie [ ] und [ ], um die Anzahl der 6.
DATEIENVERWALTUNG PRINT Image Matching II Exif Print Die Bilder schließen PRINT Image Matching II Daten (Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen) ein. Ein Drucker, der PRINT Image Matching II unterstützt, liest diese Daten und stellt das auszudruckende Bild entsprechend ein, sodass Ihre Bilder genau so aussehen, wie Sie sich diese bei der Aufnahme vorgestellt haben.
ANDERE EINSTELLUNGEN ANDERE EINSTELLUNGEN Spezifizieren der Generiermethode für die Dateinamen-Seriennummer Ein- oder Ausschalten des Tastenkontrolltons Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Methode für das Generieren der Seriennummer zu spezifizieren, die für die Dateinamen verwendet wird (Seite 91). Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Kontrollton, der beim Drücken einer Taste ertönt, ein- oder auszuschalten. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus 1.
ANDERE EINSTELLUNGEN Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige Verwendung des Alarms Sie können bis zu drei Alarme konfigurieren, die dafür sorgen, dass zu der spezifizierten Zeit die Kamera ein akustisches Signal ausgibt und ein spezifiziertes Bild anzeigt. Sie können ein aufgenommenes Bild als Bild für die Startanzeige spezifizieren, das immer für etwa zwei Sekunden auf dem Monitorbildschirm erscheint, wenn Sie die Kamera einschalten. Einstellen eines Alarms 1.
ANDERE EINSTELLUNGEN 5. Drücken Sie DISP. Stoppen des Alarms • Sie können SET an Stelle von DISP drücken, wenn Sie den Alarm ohne Bild konfigurieren möchten. Wenn eine Alarmzeit bei ausgeschalteter Kamera erreicht wird, ertönt der Alarm für etwa eine Minute (oder bis Sie diesen stoppen), auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Nachdem der Alarm ertönt, wird die Kamera automatisch eingeschaltet. Um den Alarm nach dem Ertönen zu stoppen, drücken Sie eine beliebe Taste mit Ausnahme des Zoomreglers. 6.
ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung des Datumsformats Änderung der Datums- und Zeiteinstellung Sie können zwischen drei unterschiedlichen Formaten für die Anzeige des Datums wählen. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Datumsund Zeiteinstellung zu ändern. Die hier von Ihnen ausgeführten Einstellungen beeinflussen Ihre Heimatzeitzone. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN Konfigurieren der Weltzeiteinstellungen Verwendung der Weltzeit Sie können die Weltzeitanzeige verwenden, um die Zeit in einer von Ihrer Heimatzeitzone abweichenden Zeitzone abzulesen, wenn Sie eine Reise unternehmen usw. Die Weltzeit kann die Zeit in einer von 162 Städten in 32 Zeitzonen anzeigen. 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ].
ANDERE EINSTELLUNGEN 6. Verwenden Sie [ ] Konfigurieren der stellungen (DST) und [ ], um die gewünschte Stadt zu wählen, und drücken Sie danach SET. Sommerzeitein- 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. • Dadurch wird die aktuelle Zeit in der von Ihnen gewählten Stadt angezeigt. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ]. • Dadurch werden die gegenwärtigen Weltzeiteinstellungen angezeigt. 7.
ANDERE EINSTELLUNGEN 5. Nachdem die Einstellung wunschgemäß aus- Änderung der Anzeigesprache geführt wurde, drücken Sie SET. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine von sechs Sprachen als die Anzeigesprache zu wählen. • Dadurch wird die aktuelle Zeit gemäß Ihrer Einstellung angezeigt. 6. Drücken Sie erneut SET, um die Einstellan- 1. Drücken Sie MENU in einem Aufnahmemodus zeige zu verlassen. oder in dem Wiedergabemodus. 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN 3. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Formatieren des eingebauten Speichers Sie „Format“, und drücken Sie danach [ ]. Durch das Formatieren des eingebauten Speichers werden alle darin abgespeicherten Daten gelöscht. 4. Wählen Sie „Formatieren“, und drücken Sie danach SET. WICHTIG! • Um die Formatierungsoperation zu verlassen, ohne etwas zu formatieren, wählen Sie „Freigeben“.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Sie können die Speicherfähigkeiten Ihrer Kamera erweitern, indem Sie eine im Fachhandel erhältliche Speicherkarte (SD-Speicherkarte oder MultiMedia Card) verwenden. Sie können auch die Dateien von dem eingebauten Flash-Speicher auf eine Speicherkarte oder von einer Speicherkarte in den Flash-Speicher kopieren. WICHTIG! • Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera Verwendung einer Speicherkarte Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera 1. Öffnen Sie die Speicherkartenabdeckung. 1. Öffnen Sie die 2. Drücken Sie die Speicherkartenabdeckung. Speicherkarte in die Kamera, und geben Sie diese danach frei. Dadurch wird die Speicherkarte teilweise aus der Kamera ausgeworfen. 2.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE • Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während die Grüne Betriebslampe blinkt. Anderenfalls kann es zu einem Versagen der Dateispeicherung kommen, wobei sogar die Speicherkarte beschädigt werden kann. • Durch das Formatieren einer Speicherkarte, werden alle darauf abgespeicherten Dateien gelöscht, auch wenn diese Dateien geschützt sind (Seite 92). 1. Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein. Formatieren der Speicherkarte 2.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte Kopieren von Dateien Verwenden Sie die folgenden Vorgänge, um Dateien zwischen dem eingebauten Speicher und einer Speicherkarte zu kopieren. Sie können alle Dateien von dem eingebauten Speicher auf die Speicherkarte oder einzelne Dateien von der Speicherkarte in den eingebauten Speicher kopieren. • Verwenden Sie nur eine SD-Speicherkarte oder eine MultiMedia Card mit dieser Kamera.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Speicher Kopieren einer Datei von einer Speicherkarte in den eingebauten Speicher Karte“ zu wählen, und drücken Sie danach SET. • Dadurch wird mit der Kopieroperation begonnen, wobei die Meldung „Arbeitet... Bitte warten...“ angezeigt wird. 1. Führen Sie die unter „Kopieren aller Dateien im eingebauten Speicher auf die Speicherkarte“ beschriebenen Schritte 1 bis 3 aus.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 5. Drücken Sie MENU, um die Kopieroperation zu verlassen. HINWEIS • Die Dateien werden in den Ordner des eingebauten Speichers kopiert, dessen Namen die höchste Nummer aufweist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Das mit Ihrer Kamera mitgelieferte USB-Kabel macht den Anschluss an einen mit USB-Anschluss ausgerüsteten Computer einfach. Sie können auch Dateien unter Verwendung der Speicherkarte übertragen, wenn Ihr Computer Speicherkarten lesen kann.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Internet Explorer (für Macintosh) Dies ist eine Browser-Applikation für das Lesen von HTMLDateien. Mit Photo Loader geladene Bilder werden in Ordnern gespeichert, die als „Bibliotheken“ bezeichnet werden. Internet Explorer zeigt den Inhalt einer Bibliothek auf dem Bildschirm Ihres Computers an. Anforderungen an das Computersystem Die Anforderungen an das Computersystem hängen von den einzelnen Applikationen ab, wie es nachfolgend beschrieben ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER HINWEIS Installieren der Software von der CD-ROM in Windows • Auf manchen Computern startet die Menüapplikation vielleicht nicht automatisch. Falls dies eintritt, navigieren Sie an die CD-ROM, und doppelklicken Sie auf „menu.exe“, um die Menüapplikation zu starten. Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um die Software von der mitgelieferten CD-ROM auf Ihrem Computer zu installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Lesen der Datei „Bitte lesen“ Installieren einer Applikation Sie sollten immer die Datei „Bitte lesen“ für eine Applikation durchlesen, bevor Sie diese Applikation installieren. Die Datei „Bitte lesen“ enthält Informationen, die Sie für das Installieren der Applikation benötigen. 1. Auf der Menüanzeige klicken Sie auf „Software“. 2. Klicken Sie auf den Namen der Applikation, die Sie installieren möchten. 1. Auf der Menüanzeige klicken Sie auf „Software“. 3.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) Installieren der Software von der CD-ROM auf einem Macintosh Die CD-ROM enthält Applikationen und die Anwenderdokumentation in verschiedenen Sprachen in Ordnern, die mit den einzelnen Sprachen benannt sind: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Holländisch und Chinesisch.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 4. Befolgen Sie die Instruktionen in der Datei ■ Installieren von Internet Explorer und Outlook Express „readme“, um Photo Loader zu installieren. 1. Öffnen Sie die Datei mit dem amen „Internet WICHTIG! Explorer“.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 9. Nachdem das System hochgefahren wurde, ■ Installieren des USB-Treibers verwenden Sie das USB-Kabel, um die Kamera an Ihren Macintosh anzuschließen. 1. Schalten Sie die Kamera aus, und beenden Sie alle Applikationen auf Ihrem Macintosh. 10. Schalten Sie die Kamera ein. 11. Von nun an wird die 2. Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Kamera als ein Laufwerk erkannt, wenn Sie die Kamera an Ihren Macintosh anschließen. 3.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) ■ Betrachten der Bedienungsanleitung der Kamera Um die folgenden Vorgänge ausführen zu können, müssen Sie vorher Acrobat Reader auf Ihrem Macintosh installieren (Seite 115). 1. Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner „Manual“. 1. Auf der mitgelieferten CD-ROM öffnen Sie den öffnen Sie danach den Ordner für die Sprache, deren Bedienungsanleitung Sie betrachten möchten. 2.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Übertragung von Dateien über eine USBVerbindung Übertragung von Dateien auf einen Computer Die mit Ihrer Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält eine Kopie von Photo Loader und einen USB-Treiber. Diese Software lässt Sie den Inhalt des Speichers der Kamera schnell und einfach an einen Computer übertragen. Die Applikationen Photo Loader und Photohands können auch für leistungsstarke Bilderwaltung und Bildbearbeitung verwendet werden.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Anschließen des USB-Kabels WICHTIG! • Lesen Sie unbedingt die zutreffenden Informationen in der mit Ihrem Computer mitgelieferten Anwenderdokumentation, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. • Lassen Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Anderenfalls kann das Bild auf dem Bildschirm eingebrannt werden. • Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie das USB-Kabel an die Kamera anschließen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Beenden einer USB-Verbindung Verwendung einer Speicherkarte für die Übertragung von Dateien Windows Me oder 98 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab, und schalten Sie danach die Kamera aus. Die Vorgänge in diesem Abschnitt beschreiben, wie Sie Bilder unter Verwendung einer Speicherkarte aus Ihrer Kamera auf Ihren Computer übertragen können.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ● Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen SDSpeicherkarte Für Einzelheiten über die Verwendung siehe die mit dem SD-Speicherkarten-Lese/Schreibgerät mitgelieferte Anwenderdokumentation. Speicherkartendaten Die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder und andere im Speicher abgespeicherte Daten verwenden das DCFProtokoll (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung).
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Speicher-Directory-Struktur ■ Inhalt der Ordner und Dateien ■ Directory-Struktur • Hauptordner Dieser Ordner enthält alle Dateien der Digitalkamera. <¥DCIM¥> • Speicherordner Diese Ordner dienen für die Speicherung von Dateien mit der Digitalkamera. (Hauptordner) 100CASIO CIMG0001.JPG CIMG0002.AVI (Speicherordner) (Bilddatei) (Filmdatei) ... • Bilddatei Diese Datei enthält ein Bild, das mit der Digitalkamera aufgenommen wurde.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Unterstützte Bilddateien Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte • Mit der Digitalkamera QV-R3/QV-R4 von CASIO aufgezeichneten Bilddateien • Bilddateien des DCF-Protokolls • Achten Sie darauf, dass der Ordner mit der Bezeichnung „DCIM“ der Hauptordner aller Dateien in dem Speicher ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Erstellen eines Albums Verwendung der Albumsfunktion Die Albumsfunktion der Kamera erstellt ein HTML-Layout, welches Ihre Bilder anzeigt. Sie können das HTML-Layout verwenden, um Ihre Bilder auf eine Webseite zu bringen oder die Bilder auszudrucken. 1. Drücken Sie in dem Wiedergabemodus. • Sie können die unten dargestellten Web-Browser verwenden, um den Inhalt eines Albums zu betrachten oder auszudrucken.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER WICHTIG! Wahl eines Albumlayouts • Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel, oder entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während ein Album erstellt wird. Anderenfalls besteht nicht nur das Risiko, dass bestimmte Albumsdateien übersprungen werden, sondern es können auch die Bilddaten und andere Daten im Speicher korrumpiert werden.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Hintergrundfarbe Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen 1. Drücken Sie Sie können Weiß, Schwarz oder Grau als die Farbe des Hintergrunds des Albums spezifizieren, indem Sie den unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ beschriebene Vorgang verwenden. in dem Wiedergabemodus. 2. Verwenden Sie [ ] ■ Albumtyp und [ ], um „Einstellung“ zu wählen, und drücken Sie danach [ ]. Es gib zwei Albumtypen: „Normal“ und „Index/Info“.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Option: • Optimale Wirtschaftlichkeit der Daten und schnellere Verarbeitung (ohne Doppelklick-Zugriff auf die Wiedergabe von Schnappschüssen oder von Filmen der vollen Größe) • Schneller Zugriff auf Bilder kleinerer Versionen, ohne Zugriff auf Bilder oder Filme der vollen Größe • Schnellere Anzeige von Bilder auf einer Webseite Aus • Optimale Bildqualität für das Ausdrukken der Albumseiten oder deren Bilder • Doppelklick-Zugr
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 4. Falls Sie das Album nach der Wahl von „Nor- Betrachten der Albumdateien mal“ oder „Index/Info“ als den Albumtyp unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ auf Seite 126 erstellt hatten, können Sie auf eine der folgenden Anzeigeoptionen klicken. Sie können Albumdateien betrachten und ausdrucken, indem Sie die Web-Browser-Applikation Ihres Computers verwenden. 1.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER • Nachfolgend sind die Informationen beschrieben, die auf der Informationsanzeige erscheinen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER HINWEISE Speichern eines Albums • Wenn Sie eine Albumseite ausdrucken, sollten Sie Ihren Web-Browser wie folgt einstellen. — Wählen Sie den Browser-Rahmen, in welchem die Bilder angeordnet sind. — Stellen Sie die Ränder auf die geringst möglichst Werte ein. — Stellen Sie die Hintergrundfarbe auf eine ausdruckbare Farbe ein.
ANHANG ANHANG Menüreferenz Die Tabellen in diesem Abschnitt zeigen die Einträge, die auf dem Register jedes Aufnahmemodus und des Wiedergabemodus erscheinen. Die unterstrichenen Einträge sind die Werksvorgaben.
ANHANG ● Einstellregistermenü Datei Nr. Kontrollton Ein / Aus Ein / Aus Starten Weltzeit Ein (Wählbares Bild) / Aus Heimat / Welt Wiedergabemodusmenü ● PLAY-Registermenü Heimatzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Weltzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Datumsstil Einstellen JJ/MM/TT / TT/MM/JJ / MM/TT/JJ Zeiteinstellung Language / English / Français / Deutsch / Español / Italiano Bereitschaft Ausschaltaut. 30 sek. / 1 min. / 2 min. / Aus 3 min. / 5 min.
ANHANG Aufnahmemodus Anzeigelampenreferenz Die Kamera weist drei Anzeigelampen auf: eine grüne Betriebslampe, eine rote Betriebslampe und eine Selbstauslöserlampe. Diese Lampen leuchten und blinken, um den gegenwärtigen Betriebsstatus der Kamera anzuzeigen. Grüne Betriebslampe Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Serienaufnahme ist gestoppt.
ANHANG Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Wiedergabemodus Bedeutung Rot Leuchtet Speicherkarte ist verriegelt. / Ordner kann nicht erstellt werden. / Muster 3 Speicher ist voll. / Schreibfehler Warnung vor niedriger Akkuspannung Muster 3 Muster 3 Betriebslampe Grün Rot Bedeutung Rot Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Serienaufnahme gestoppt. Muster 1 Karte wird formatiert. Stromversorgung wird ausgeschaltet.
ANHANG Ladegerät Das Ladegerät ist mit einer Ladeanzeigelampe ausgestattet, die entsprechend dem Betrieb des Ladegerätes aufleuchtet oder blinkt.
APPENDIX Störungsbeseitigung Bildaufnahme Stromversorgung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Stromversorgung wird nicht eingeschaltet. 1) Der Akku ist nicht richtig ausgerichtet. 2) Der Akku ist entladen. 1) Richten Sie den Akku richtig aus (Seite 25). 2) Laden Sie den Akku auf (Seite 24). Falls der Akku bald nach dem Aufladen wieder entladen wird, dann ist seine nutzbare Lebensdauer abgelaufen, sodass er erneuert werden muss. Kaufen Sie einen separat erhältlichen Lithium-IonenAkku NP-30.
APPENDIX Bildaufnahme Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Das Objekt ist unscharf im aufgenommenen Bild. Das Bild ist nicht richtig scharf eingestellt. Wenn Sie den Bildausschnitt wählen, achten Sie darauf, dass sich das Objekt, das scharf eingestellt werden soll, im Fokussierrahmen befindet. Stromversorgung der Kamera wird während des Countdowns des Selbstauslösers ausgeschaltet. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 24). Bild am Monitorbildschirm ist unscharf.
Sonstiges Wiedergabe APPENDIX Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Farbe des wiedergegebenen Bildes ist unterschiedlich von der Farbe des Bildes auf dem Monitorbildschirm während der Aufnahme. Sonnenlicht oder das Licht von einer anderen Lichtquelle scheint während der Aufnahme direkt auf das Objektiv. Positionieren Sie die Kamera so, dass das Sonnenlicht nicht direkt auf das Objektiv scheint. Die Bilder werden nicht angezeigt.
APPENDIX Anzeigemeldungen Batterien schwach. Der Akku ist entladen. BESTSHOT-Speicher Sie versuchen die Registrierung eines Bestshotvoll Setups, wenn der Ordner „SCENE“ bereits 999 Setups enthält. Speicherfehler Es trat ein Problem mit der Speicherkarte auf. Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie die Speicherkarte, und setzen Sie diese danach wieder ein. Falls die gleiche Meldung wiederum erscheint, formatieren Sie die Speicherkarte (Seite 106).
ANHANG Ungefähre Speicherkapazität und Dateigrößen Technische Daten • Schnappschüsse Hauptspezifikationen Dateigröße (Pixel) 2304 x 1712 (QV-R4) Produkt ............................... Digitalkamera Modell ................................. QV-R3/QV-R4 2240 x 1680 (QV-R4) ■ Kamerafunktionen Bilddateien-Format Schnappschüsse ............. JPEG (Exif Version 2.2) ; DCF (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung) 1.0 Standard; DPOF-kompatibel Filme ................................
ANHANG • Filme (320 x 240 Pixel) Datengröße Aufnahmedauer Objektiv/Brennweite QV-R3 ............................. F2,6 (W) bis 4,8 (T); f = 7,6 (W) bis 22,8 mm (T) (gleichwertig zu etwa 37 (W) bis 111 mm (T) für einen 35-mmFilm) QV-R4 ............................. F2,6 (W) bis 4,8 (T); f = 7,6 (W) bis 22,8 mm (T) (gleichwertig zu etwa 37,5 (W) bis 112,5 mm (T) für einen 35-mmFilm) Max.
ANHANG Blende ................................. F2,6/5,0, automatische Umschaltung ■ Stromversorgung Weißabgleich ..................... Automatisch, fest (4 Modi), manuell Stromanforderungen ........ Lithium-Ionen-Akku (NP-30) x 1 Netzgerät (AD-C40) Selbstauslöser ................... 10 Sekunden, 2 Sekunden, dreifacher Selbstauslöser Ungefähre Akkulebensdauer: Eingebautes Blitzlicht Blitzlichtmodus ................ Automatisch, Eingeschaltet, Ausgeschaltet, Rotaugenreduktion Ungefährer Blitzbereich ..
ANHANG ■ Lithium-Ionen-Akku (NP-30) Nennspannung .................. 3,7 V Nennkapazität .................... 1000 mAh Zul. Betriebstemperatur .... 0°C bis 40°C Abmessungen .................... 35,3 (B) x 53,1 (H) x 7,1 (T) mm Gewicht ............................... Ca. 28 g ■ Spezielles Akku-Ladegerät (BC-20) Abmessungen .................... 65,0 (B) x 90,0 (H) x 30,5 (T) mm (ohne Überstände) Gewicht ............................... Ca.