LCD-Digitalkamera QV-2300UX / QV-2800UX Bedienungsanleitung Alle als Beispiel in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Vorgänge beruhen auf dem Modell QV-2300UX. Die gleichen Vorgänge treffen auch auf das Modell QV-2800UX zu, wenn nicht anders aufgeführt.
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Um eine optimale Verwendung Ihrer neuen CASIO Digitalkamera zu gewährleisten, lesen diese Anleitung bitte unbedingt aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zur späteren Bezugnahme griffbereit auf. Auspacken Vergewissern Sie sich, dass alle untenstehend gezeigten Komponenten bei der Kamera mitgeliefert wurden. Sollte eines der Zubehörteile fehlen, nehmen Sie unverzüglich mit Ihrem Händler Kontakt auf.
EINFÜHRUNG Objektiv .................................................................. G-21 Inhalt G-2 Verändern des Objektivwinkels Anbringen einer Vorsatzlinse Vorsichtshinweise zum Objektiv EINFÜHRUNG Anzeigen am Monitor-Bildschirm ........................... G-24 REC-Modus PLAY-Modus Auspacken ................................................................ G-2 Inhalt .........................................................................
EINFÜHRUNG Verwendung des Selbstauslösers .......................... G-60 Eingabe des gegenwärtigen Datums und der Uhrzeit ................................................... G-44 Einstellen des Datums und der Uhrzeit Wahl des Datumsformats Zeitstempel Belichtungskompensation ...................................... G-61 G-44 G-45 G-46 G-63 WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Portrait-Aufnahmen ................................................
EINFÜHRUNG Verwendung der Filter-Funktion ............................. G-82 Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme ............... G-96 Wahl des Weißabgleichs ........................................ G-83 Vergrößern des Wiedergabebilds .......................... G-97 Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Schnellwahl des Weißabgleichs G-83 G-84 9-Bild-Gruppenanzeige ..........................................
EINFÜHRUNG Die DPOF-Funktion .............................................. G-110 Verwendung einer Speicherkarte zum Bilddatentransfer ..............................................
EINFÜHRUNG Schnellanleitung Vorbereitungen 1 Die Batterien einlegen. 1 2 2 Die Speicherkarte einsetzen. (Seite G-31) 3 1 2 (Seite G-38) 3 PUSH 3 Die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum eingeben.
EINFÜHRUNG Aufnehmen von Bildern (Seite G-47) 3 4 Die Kamera auf das Motiv richten, den Bildausschnitt am Monitor-Bildschirm wählen, dann den Auslöserknopf die halbe Distanz nach unten drücken, um das Bild zu fokussieren. Zum Aufnehmen des Bilds den Auslöserknopf ganz nach unten drücken. POWE R ON/OFF W MENU T REC 1 Den POWER ON/OFFSchalter nach rechts schieben, um die Kamera einzuschalten. PLA Y SHIF T INFO MF G-8 CA RD 2 Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “REC” schieben.
EINFÜHRUNG Wiedergabe (Seite G-94) 3 [+] (vorwärts) und [–] (rückwärts) verwenden, um durch die gespeicherten Abbildungen am Monitor-Bildschirm zu scrollen. POWE R ON/OFF W MENU T 1 Den POWER ON/OFF-Schalter nach rechts schieben, um die Kamera einzuschalten. REC PLA Y SHIF T INFO MF G-9 RD CA 2 Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “PLAY” schieben.
EINFÜHRUNG Löschen von Bildern (Seite G-101) 6 3 [+] und [–] verwenden, um den Cursor auf “Yes” zu bewegen, dann den Auslöserknopf drücken, um die gewählte Abbildung zu löschen. [+] (vorwärts) und [–] (rückwärts) verwenden, um durch die gespeicherten Abbildungen am Monitor-Bildschirm zu scrollen und die zu löschende Abbildung anzuzeigen. 1 Den POWER ON/OFF-Schalter nach rechts schieben, um die Kamera einzuschalten.
EINFÜHRUNG • CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die auf die Verwendung dieser Anleitung zurückzuführen sind. • Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für irgend welche Verluste oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung der QV-2300UX oder der QV-2800UX zurückzuführen sind. • CASIO COMPUTER CO., LTD.
EINFÜHRUNG • USB-Kompatibilität Zum Anschluss eines Computers für schnellen und problemlosen Bilddatenaustausch. • HTML-Datei “Card Browser” Die Abbildungen werden am Computer-Bildschirm in einem übersichtlichen Format dargestellt. Die Abbildungen werden als Mini-Bilder am ComputerBildschirm angezeigt. Merkmale • Hochauflösende 2.
EINFÜHRUNG Bildaufnahme-Modi Portrait-Modus Szenen-Modus Seite G-63 Landschaftsaufnahmen-Modus Seite G-66 Film-Modus Seite G-64 Nachtaufnahmen-Modus Seite G-69 Panorama-Modus Seite G-65 Seite G-71 G-13
EINFÜHRUNG Intervall-Modus Seite G-72 Vier Belichtungsmodi Programmierte Belichtungsautomatik, Belichtung mit Blendenvorwahl, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl, manuelle Belichtung Seiten G-74 bis G-79 Drei Belichtungsmessmodi Mehrfachmuster, Mittenbetonung, Punktmessung Seiten G-80 bis G-81 Vier Fokussiermodi Auto-Fokus, Makro, Unendlich, manuelle Einstellung Seiten G-55 bis G-58 G-14
EINFÜHRUNG • Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden. • Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelangen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und den Verkaufshändler bzw.
EINFÜHRUNG • Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fallenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und eine CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen. • Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
EINFÜHRUNG Kondensationsbildung Hinweise zur Hintergrundleuchte der Kamera • Falls die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen Raum gebracht oder einem plötzlichen Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann sich an der Außenseite oder an Innenteilen Kondensation bildet. Dies kann eine Funktionsstörung der Kamera verursachen; aus diesem Grund sind Umgebungsbedingungen, die Kondensationsbildung verursachen, möglichst zu vermeiden.
ERSTEERSTE ORIENTIERUNG ORIENTIERUNG Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung der Kamera durchgelesen werden müssen. Allgemeine Hinweise Die nachfolgenden Abbildungen enthalten die Bezeichnungen aller Bedienungselemente, wie zum Beispiel, Tasten und Schalter, dieser Kamera.
ERSTE ORIENTIERUNG POWER ON/OFF-Schalter Rückseite (Seite G-36) Zoom-Gleitshalter (Seite G-50) Monitor-Bildschirm (Seite G-24) REC/PLAY-Wahlschalter (Seite G-47) Betriebsanzeigelampe (Seite G-26) POWE R ON/OFF W Abdeckung für Speicherkarten-Einschub MENU (Seite G-38) T Synchronbuchse für externes Blitzlicht REC (Seiten G-116, 119) PLA Y R CA D -Taste (Selbstauslöser/Löschen) (Seiten G-60, 101) SHIF T INFO MF Buchsenkappe (Seite G-119) QV-2800UX SHIFT INFO-Taste (Umschalten/ Informati
ERSTE ORIENTIERUNG Anschlüsse und Schnittstellen VIDEO OUTAnschluss DIGITALAnschluss (Seite G-116) (Seite G-116) Unterseite Bohrung für Stativgewinde Freigabetaste (Seite G-31) POWER ON/OFF W T NU ME USB VIDEO OUT PUSH DIGITAL DC IN 6V USBSchnittstelle DC IN 6VAnschluss (Seite G-116) (Seite G-35) Abdeckung des Batteriefachs (Seite G-31) Geöffnete Abdeckung der Anschlusstafel G-20 OPEN
ERSTE ORIENTIERUNG Objektiv A Der Objektiv-Schwenkmechanismus ermöglicht Aufnahmen aus jedem beliebigen Winkel, ohne dass hierzu die Position des Kameragehäuses verändert werden muss. Verändern des Objektivwinkels B A .... Bildanzeige bei der Aufnahme B .... Anzeige des aufgezeichneten Bilds WICHTIG! • Beim Schwenken des Objektivmechanismus keine Gewalt anwenden; nicht versuchen, das Objektiv über den Punkt hinauszubewegen, an dem die Schwenkbewegung natürlicherweise stoppt.
ERSTE ORIENTIERUNG • Weitwinkelvorsatz LU-8W: 0,7-fach • Fokussierentfernung wenn angebracht QV-2300UX/QV-2800UX: Ca. 1 cm bis ∞ Anbringen einer Vorsatzlinse Als Option erhältliche Objektivvorsätze ändern die Brennweite, wodurch verbesserte Tele- oder Weitwinkelaufnahmen ausgeführt werden können. Die Methode des Anbringens des Objektivvorsatzes hängt von Ihrem Kameramodell ab.
ERSTE ORIENTIERUNG • Wenn die Kamera bei aufgesetzter Tele-Vorsatzlinse auf die Weitwinkel-Zoomposition eingestellt wird, verursacht dies eine Schattenbildung am Bildumfang. Dies ist dadurch bedingt, dass der Rahmen des montierten Filters bzw. der Vorsatzlinse einen Teil des in das Objektiv einfallenden Lichts blockiert. Aus diesem Grund ist bei Verwendung der Tele-Vorsatzlinse stets die Telefoto-Zoomposition zu benutzen. • Die Verwendung der Tele-Vorsatzlinse verstärkt den Verwackelungseffekt.
ERSTE ORIENTIERUNG Anzeigen am Monitor-Bildschirm Nachfolgend werden die einzelnen Anzeigen und Symbole beschrieben, die am Monitor-Bildschirm erscheinen.
ERSTE ORIENTIERUNG ■ Bildschirmanzeige bei Drücken der SHIFT INFO-Taste SHIFT INFO PLAY-Modus MF Ordnerbezeichnung Bildschutz-Anzeige Dateinummer SHIFT INFO -Taste Messmodus-Indikator Bildformat (Multi-Messmodus) (mittenbetonte Messung) (Punktmessung) Bildauflösung Batteriezustandsanzeige Weißabgleich (Automatik) Die Anzeigen werden im PLAY-Modus nicht am Monitorbildschirm angezeigt, wenn die Option “Indicators” (Anzeigen) ausgeschaltet ist (Seite G-113).
ERSTE ORIENTIERUNG ■ Bildschirmanzeige bei Drücken der SHIFT INFO-Taste Betriebsanzeigelampe Die Kontrolllampe zeigt den Betriebszustand der Kamera an, wie nachstehend beschrieben.
ERSTE ORIENTIERUNG REC-Modus Lampenfarbe Grün Eingeschaltet PLAY-Modus Blinkt Lampenfarbe Eingeschaltet Grün – Blinkt Auto Focus-Betrieb abgeschlossen Bitte warten (nach dem Einschalten) Bitte warten (nach dem Einschalten) Dunkelschaltung des Monitor-Bildschirms aktiviert Bildspeichervorgang wird ausgeführt Löschvorgang wird ausgeführt Filmaufnahmenspeicherung wird ausgeführt Bildschutzvorgang wird ausgeführt Selbstauslöser läuft ab DPOF-Parameter werden festgelegt Batteriespannung zu nie
ERSTE ORIENTIERUNG Befestigung der Halteschlaufe Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile Die Halteschlaufe so anbringen, wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt. Verwendung des Objektivdeckels Wenn die Kamera nicht benutzt wird, ist der Objektivdeckel stets angebracht zu lassen. Große Schlaufe Kleine Schlaufe WICHTIG! Ring • Unbedingt bei der Verwendung der Kamera die Halteschlaufe über das Handgelenk streifen, um ein Fallenlassen der Kamera zu vermeiden.
ERSTE ORIENTIERUNG ■ QV-2800UX Bringen Sie den Halsgurt gemäß Abbildung an dem Ring der Tragetasche an. Verwendung der Schutztasche Bei Nichtverwendung die Kamera in der Schutztasche aufbewahren. Tragetasche ■ QV-2300UX Ring In der Tragetasche befindet sich ein Fach für eine Speicherkarte. Um einer Speicherkarte einzusetzen, öffnen Sie die Lasche des Faches und schieben die Karte hinein.
ERSTE ORIENTIERUNG Ein Fach befindet sich an der Innenseite der Tragetasche, in das eine Speicherkarte eingelegt werden kann. Um eine Speicherkarte einzulegen, öffnen Sie die Lasche des Faches und schieben Sie die Karte ein. Lasche WICHTIG! • Keine anderen Gegenstände zusätzlich zur Kamera in der Tragetasche aufbewahren. • Der mit der Kamera mitgelieferte Gurt dient nur für die Verwendung mit der Tragetasche. Verwenden Sie ihn niemals für einen anderen Zweck.
ERSTE ORIENTIERUNG 1. Die Freigabetaste am Stromversorgung Batteriefachdeckel gedrückt halten (an der Unterseite der Kamera), den Deckel in die in der nebenstehenden Abbildung dargestellte Pfeilrichtung schieben und den Deckel öffnen. Ihre Kamera kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden: entweder Mignonzellen oder Netzstrom. Bei der Kamera wird ein Satz Alkalibatterien im Mignon-Format mitgeliefert. Alle anderen, unten aufgeführten Teile sind separat erhältlich.
ERSTE ORIENTIERUNG ● Hinweise zur Batterielebensdauer Die untenstehenden Angaben zur Batterielebensdauer repräsentieren die Zeitspannen, die bei einer StandardUmgebungstemperatur (25°C) vergehen, bis die Stromversorgung zur Kamera wegen einer zu schwachen Batterie automatisch abgeschaltet wird. Diese Zeiten bedeuten nicht, dass die Batterien während der angegebenen Zeitdauer funktionieren. Niedrige Umgebungstemperaturen und fortgesetzte Verwendung reduzieren die Lebensdauer der Batterien.
ERSTE ORIENTIERUNG ● Hinweise zu aufladbaren Batterien Verwenden Sie nur solche Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NP-H3), die von Ihrem Verkaufshändler für diese Kamera empfohlen wurden. Bei Verwendung von anderen aufladbaren Batterien ist eine einwandfreie Funktion der Kamera nicht mehr gewährleistet.
ERSTE ORIENTIERUNG • Die Batterien müssen vor direkter Hitzeeinwirkung geschützt werden, und dürfen beim Entsorgen nicht in ein Feuer geworfen werden, da Explosionsgefahr besteht. • Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen. • Verbrauchte Batterien neigen zum Auslaufen, was schwere Schäden an der Kamera verursachen kann. Sobald bemerkt wird, dass die Batterien verbraucht sind, sie unverzüglich aus der Kamera entfernen.
ERSTE ORIENTIERUNG Verwendung mit Netzstrom Vorsichtshinweise zum Netzgerät Um die Kamera über eine Wandsteckdose zu betreiben, muss das Netzgerät wie untenstehend gezeigt angeschlossen werden. • Niemals eine Steckdose verwenden, deren zulässige Spannung außerhalb des am Netzgerät vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Stromschlag die Folge sein. Verwenden Sie nur das für diese Kamera spezifizierten Netzgerät.
ERSTE ORIENTIERUNG • Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt sein (Stromleiter liegen blank), ziehen Sie eine autorisierte CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate. Ein beschädigtes Netzgerätkabel kann ein Feuer und/oder einen Elektroschock verursachen. Ein- und Ausschalten der Kamera Durch Verschieben des POWER ON/OFF-Schalters wird die Stromversorgung zur Kamera ein- bzw. ausgeschaltet. POWER ON/OFF POWER ON/OFF-Schalter • Vor dem Anschließen bzw.
ERSTE ORIENTIERUNG Eingabe der Energiespar-Einstellungen • Im PLAY-Modus ist die Triggerzeit der Auto Power Off-Funktion auf fünf Minuten festgelegt. 1. Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY- • Im PLAY-Modus ist die Dunkelschaltung außer Betrieb gesetzt. Wahlschalter auf “REC” schieben. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. Die Tasten [+] und [–] (nach unten bzw.
ERSTE ORIENTIERUNG 2. Die Speicherkarte in Speicherkarten den Schlitz einschieben und bis zum Anschlag hineindrücken, wie in der Abbildung gezeigt. Diese Kamera verwendet zur Bildspeicherung eine Speicherkarte (CompactFlash-Karte oder Microdrive). WICHTIG! • Wenn die Auswurftaste herausgeschoben ist, diese hineindrücken, bevor die Speicherkarte in den Schlitz eingesetzt wird.
ERSTE ORIENTIERUNG Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera 5. Die Abdeckung des SpeicherkartenEinschubs schließen. 1. Die Abdeckung des SpeicherkartenEinschubs öffnen. WICHTIG! • Es dürfen nur Speicherkarten in diese Kamera eingesetzt werden. Die Verwendung eines anderen Kartentyps kann eine Funktionsstörung verursachen.
ERSTE ORIENTIERUNG • Die Tasten [+] und [–] zur Wahl jeder Menüposition verwenden, dann den Auslöserknopf drücken, um zum nächsten Menü umzuschalten. Formatieren einer Speicherkarte Um alle auf einer Karte gespeicherten Daten zu löschen, kann die Karte neu formatiert werden. 3. Entsprechend der angezeigten BestätigungsWICHTIG! mitteilung die Tasten [+] und [–] verwenden, um zum Formatieren “Yes” einzugeben, oder “No” zu wählen, wenn der Vorgang abgebrochen werden soll; danach den Auslöserknopf drücken.
ERSTE ORIENTIERUNG • Ein Formatieren wird empfohlen, wenn Sie vermuten, dass eine Speicherkarte verfälschte Daten enthält (Anzeige von “DECODE ERROR”, ungewöhnliche Bildfarben, verzerrte Abbildungen), oder wenn die Speicherkarte neu gekauft wurde. • Vor Beginn des Formatierungsvorgangs einen Satz neuer Batterien (Alkali- oder Lithium-Batterien) einlegen, oder das Netzgerät anschließen, um die Kamera über das Stromnetz zu betreiben.
ERSTE ORIENTIERUNG • Darauf achten, dass beim Herausnehmen aus der Kamera kein starker Druck auf die Etikettseite des Microdrive ausgeübt wird. Zu starker Druck kann die internen Komponenten des Microdrive beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen. • Bei blinkender Kartenzugriffslampe niemals die Stromversorgung zur Kamera abschalten; ebenso muss die Kamera vor Erschütterungen geschützt werden. Bei Nichtbeachtung kann eine Funktionsstörung des Microdrive die Folge sein.
ERSTE ORIENTIERUNG Display-Beispiele Menübildschirme Durch Drücken der MENU-Taste wird der Menübildschirm aufgerufen. Der Inhalt dieses Menübildschirms hängt davon ab, ob der PLAY- oder REC-Modus aktiviert ist. Die Beschreibungen im nachfolgenden Beispiel basieren auf dem REC-Modus. REC-Modus, Seite 1 Positionen 1. Den POWER ON/OFF-Schalter nach rechts schieben, um die Kamera einzuschalten. 2. Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “REC” schieben.
ERSTE ORIENTIERUNG Einstellen des Datums und der Uhrzeit Eingabe des gegenwärtigen Datums und der Uhrzeit 1. Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY- Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um das gegenwärtige Datum und die Uhrzeit einzugeben und das Datumsformat zu wählen. Beim Aufzeichnen einer Abbildung werden Datum und Uhrzeit des Aufnahmezeitpunkts in Übereinstimmung mit der eingebauten Uhr der Kamera registriert.
ERSTE ORIENTIERUNG 4. Die am Bildschirm angezeigten Ziffern wählen Wahl des Datumsformats und entsprechend ändern, um das gegenwärtige Datum und die Uhrzeit einzugeben. Mit den nachfolgenden Schritten kann eines der drei Datumsformate gewählt werden. 1. Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAYWahlschalter verwenden, um entweder “REC” oder “PLAY” zu wählen. Grüne Markierung 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
ERSTE ORIENTIERUNG 4. Die Tasten [+] und [–] zur Wahl der gewünsch- 1. Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY- ten Einstellung verwenden, dann den Auslöserknopf drücken, um die Wahl einzugeben. Wahlschalter auf “REC” schieben. 2. Die MENU-Taste drücken. Beispiel: 18. Oktober 2000 3. “FUNCTION” “Time Stamp” (Zeitstempel) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. Year/Month/Day (Jahr/Monat/Tag): 00/10/18 Day/Month/Year (Tag/Monat/Jahr): 18/10/00 Month/Day/Year (Monat/Tag/Jahr): 10/18/00 4.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 4. Den Bildausschnitt am Monitor-Bildschirm so In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Durchführung von Aufnahmen erläutert. festlegen, dass sich der zur Schärfeneinstellung dienende Bereich innerhalb des Fokussierrahmens befindet. Einfache Schnappschussaufnahmen Der programmierte AE-Modus dieser Kamera (P-Modus) eignet sich ideal für einfache Schnappschussaufnahmen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN • Der Status des Auto Focus-Vorgangs lässt sich anhand der Farbe des Fokussierrahmens und dem Betriebszustand der Kontrolllampe bestimmen. SHIFT INFO • Aufgenommene Abbildungen werden vorübergehend in einem Pufferspeicher abgelegt, und werden dann zu der installierten Speicherkarte übertragen. Solange Speicherplatz im Pufferspeicher zur Verfügung steht, können Abbildungen aufgenommen und abgespeichert werden.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus ■ Fixierte Fokussierabstände • Das am Monitor-Bildschirm im REC-Modus gezeigte Bild ist eine vereinfachte Abbildung, die zum Zusammenstellen des Bildausschnitts dient. Die tatsächliche Abbildung wird in Übereinstimmung mit der an der Kamera gegenwärtig eingestellten Bildqualität aufgenommen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Aufzeichnen von Bildern bei niedriger Batteriespannung Verwendung des Zoom-Objektivs Ihre Kamera ist sowohl mit einer optischen als auch einer digitalen Zoomfunktion ausgestattet. Um einen Verlust von Bilddaten zu vermeiden, werden die Bilder einzeln abgespeichert, wenn der Batteriepegel mit oder niedriger angezeigt wird. Beim Speichern der Bilddaten erscheint unter diesen Bedingungen die Mitteilung “Press to cancel save.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 4. Die gewünschte Einstellung wählen, dann den HINWEISE Auslöserknopf drücken, um den Wert einzugeben. • Durch Veränderung des optischen Zoom-Faktors wird auch der Blendenwert des Objektivs beeinflusst. • Der an der Kamera angezeigte Blendenwert des Objektivs gilt für das optische Zoom von 1X. Bei Verwendung einer höheren Einstellung des optischen Zooms, kommt es zu einem höheren Blendenwert (kleinere Blendenöffnung).
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN • Bei jedem Drücken der -Taste werden die verfügbaren Blitzlicht-Modi in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Verwendung des Blitzlichts In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Blitzlicht-Einstellungen erläutert, die je nach Art des aufzuzeichnenden Bilds eingestellt werden können. 1. Den REC-Modus aktivieren. Diese Einstellung wählen Keine Anzeige Blitzlicht ist ausgeschaltet (Flash Off) 2.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand Einstellen der Blitzlicht-Intensität Der Betriebszustand des Blitzlichts kann mit Hilfe des Monitor-Bildschirms und der Kontrolllampe überprüft werden; hierfür ist der Auslöserknopf bis zur Hälfte der Distanz niederzudrücken. Zum Einstellen der Blitzlicht-Intensität die nachfolgenden Schritte ausführen. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN • Das Blitzlicht ist bei Filmaufnahmen deaktiviert; dies wird durch das -Symbol (Flash Off) am Monitor-Bildschirm angezeigt. • Das Blitzgerät wird nicht aufgeladen, wenn die Batteriespannung für einen Ladevorgang zu niedrig ist. In diesem Fall wird das -Symbol (Flash Off) angezeigt; dies weist darauf hin, dass das Blitzlicht unter Umständen nicht korrekt ausgelöst wird, was die Belichtung des Bilds beeinträchtigen kann.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Verwendung des Auto Focus-Modus Wahl des Fokussier-Modus Wie schon der Name sagt, wird vom Auto Focus-Modus die Schärfeneinstellung automatisch vorgenommen, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für Auto Focus erläutert.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Verwendung des Makro-Modus Im Makro-Modus wird die Schärfe automatisch für Nahaufnahmen eingestellt. Die Schärfeneinstellung beginnt automatisch, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für den Makro-Modus erläutert.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN WICHTIG! • Der Fokussierbereich erstreckt sich von der ObjektivOberfläche bis zum Objekt. • Die optische Zoom-Funktion ist im Makro-Modus außer Betrieb gesetzt. Verwendung des Manual Focus-Modus Im Manual Focus-Modus werden die erforderlichen Schärfeneinstellungen von Hand vorgenommen. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für Manual Focus erläutert.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN • Wenn gewünscht, kann die -Taste gedrückt werden, um auf einen anderen Fokussier-Modus umzuschalten, solange die -Anzeige noch am Monitor-Bildschirm angezeigt wird. Verwendung der Schärfenspeicherung Unter normalen Umständen wird bei Auto Focus automatisch auf das Objekt fokussiert, das sich innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 2. Während der Auslöserknopf auf halbe Distanz Spezifizieren des Bildformats und der Bildauflösung niedergedrückt gehalten wird, die Kamera bewegen und den Bildausschnitt nach Wunsch zusammenstellen. Bildformat und Bildauflösung können entsprechend des aufzunehmenden Bildtyps spezifiziert werden. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “FUNCTION” “Size/Quality” (Format/Bildauflösung) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. 3.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN WICHTIG! Verwendung des Selbstauslösers • Die in der Tabelle angegebenen Werte sind als Annäherungswerte zu verstehen, und sind von der Art der aufgenommenen Bilder und anderen Faktoren abhängig. • Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer Karte mit einer unterschiedlichen Kapazität gespeichert werden können, sind die Kapazitäten der Tabelle mit dem entsprechenden Wert zu multiplizieren.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Auszuführender Schritt Selbstauslöser ausschalten Das Bild 10 Sekunden nach Drücken des Auslöserknopfs aufnehmen. Das Bild zwei Sekunden nach Drücken des Auslöserknopfs aufnehmen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 3. Nachdem der EV-Wert wie gewünscht einge- EV-Wert stellt wurde, den Auslöserknopf drücken, um das Bild aufzunehmen. [+] : Zum Erhöhen des EV-Werts. Ein höherer EV-Wert eignet sich für Objekte mit heller Färbung und für Gegenlichtaufnahmen. WICHTIG! • Bei Aufnahmen mit sehr schwacher oder sehr starker Beleuchtung können auch nach Durchführung der Belichtungskompensation unter Umständen keine befriedigenden Ergebnisse erhalten werden.
WEITERE WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN AUFNAHMEFUNKTIONEN In diesem Kapitel werden weiterführende Aufnahmefunktionen beschrieben, die an dieser Kamera zur Verfügung stehen. HINWEIS • Der Hintergrund kann noch stärker verwischt werden, indem mit dem Zoom-Gleitschalter die maximale Telefoto-Einstellung gewählt wird. Portrait-Aufnahmen Im Portrait-Modus wird der Hintergrund leicht unscharf dargestellt, wodurch der Vordergrund stärker hervorgehoben wird. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Landschaftsaufnahmen • Um der Aufnahme mehr Tiefe zwischen Vorder- und Hintergrund zu verleihen und die horizontale Ausdehnung zu betonen, kann der Zoom-Gleitschalter auf die maximale Weitwinkel-Einstellung geschoben werden. • Wenn der Landschaftsaufnahmen-Modus in einem Raum, an schattigen Stellen oder in anderen Bereichen mit schwacher Beleuchtung verwendet wird, können weit entfernte Objekte unter Umständen unscharf erscheinen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Nachtaufnahmen • Der Nachtaufnahmen-Modus kann zusammen mit dem Blitzlicht verwendet werden, um bei Abenddämmerung oder einem Nachtszenen-Hintergrund mit Hilfe der Langzeitsynchronisation eine Aufnahme von Personen durchzuführen. Im Nachtaufnahme-Modus wird eine längere Belichtungszeit verwendet, um das Aufzeichnen von brillianten Nachtszenen zu ermöglichen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Kompositionsumriss Bei bestimmten Bildern im Scene-Modus erscheint ein Kompositionsumriss am Monitorbildschirm, um Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres Bildes zu helfen. Der Auto Focus-Rahmen wird ebenfalls am Monitorbildschirm eingestellt, wenn er sich an der geeigneten Position für den Kompositionsumriss befindet. Sofortiges Setup unter Verwendung des Szenen-Modus Der Szenen-Modus (Scene Mode) enthält ein Verzeichnis von 28 verschiedenen Abbildungen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Den REC-Modus aktivieren. HINWEISE • Die Bilder des Szenen-Modus sind keine mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder. Sie dienen nur für Referenzzwecke. • Die tatsächlichen Bedingungen bei der Aufnahme Ihres Bildes können es unmöglich machen, um alle Effekte des Bildes im Scene-Modus richtig zu erhalten. • Nachdem Sie ein Bild im Scene-Modus gewählt haben, können Sie die Kameraeinstellungen manuell nachführen, wie Sie es normalerweise machen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Den REC-Modus aktivieren. Registrieren von eigenen Szenen-Setups 2. Die MENU-Taste drücken. Sie können die Einstellungen jedes mit einer CASIO QV2300UX/QV-2800UX Kamera aufgenommenen Bildes als “Benuzer-Setup” für den Szenen-Modus registrieren (Seite G-66) Nachdem Sie ein Benutzer-Setup registriert haben, können Sie dieses gleich wie mit anderen Szenen des Szenen-Modus wieder aufrufen. 3. “SCENE” (Szenen-Modus) wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 6. Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, Filmaufnahmen schaltet die Kamera in den REC-Modus zurück. Zur Wahl einer Szene und zum Aufzeichnen eines Bilds können nun die im Abschnitt “Sofortiges Setup unter Verwendung des Szenen-Modus” auf Seite G-66 beschriebenen Schritte verwendet werden. Filmaufnahmen von ungefähr 16 Sekunden Länge können aufgenommen werden. Hierfür stehen zwei Aufnahmemodi zur Verfügung: “Vorher” und “Normal”.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Filmaufnahmen im Normal-Modus 3. “MOVIE (PAST)” (Filmaufnahmen-Vorher-Mo- 1. Den REC-Modus aktivieren. 4. Wenn Sie bereit für die Aufnahme sind, den dus) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. 2. Die MENU-Taste drücken. Auslöserknopf ganz niederdrücken. 3. “MOVIE” (Filmaufnahmen-Modus) wählen, • Die Auto Focus-Funktion sorgt nun für eine fortgesetzte Schärfeneinstellung des sich bewegenden Objekts. dann den Auslöserknopf drücken. 5.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Den Auslöserknopf drücken, um das erste Bild Panorama-Aufnahmen aufzunehmen. Mit Hilfe des Panorama-Modus können mehrere Aufnahmen digital zusammengefügt werden, um ein beeindruckendes Breitbild-Panorama zu schaffen. • Der rechte Rand des ersten Bildes verbleibt am linken Rand des Monitor-Bildschirms, um das Bestimmen des zweiten Panorama-Bildausschnitts zu erleichtern. Rechter Rand des vorhergehenden Bildes 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEIS Aufnahmen in fixierten Abständen • Für Belichtung und Weißabgleich verwendet die Kamera für alle Aufnahmen des Panoramabilds die gleichen Werte, die beim Aufnehmen des ersten Bilds eingestellt waren. Im Interval Mode (Intervall-Modus) kann die Anzahl der aufzunehmenden Bilder, das Intervall zwischen den einzelnen Aufnahmen und die Anfangszeit für die erste Aufnahme spezifiziert werden. Im Intervall-Modus stehen drei verschiedene Aufnahme-Arten zur Verfügung.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 7. Den Minutenwert “Minutes” der “Start Time”- 4. Einen Wert für “Shots” eingeben, dann den Einstellung (Anfangszeit) eingeben, dann den Auslöserknopf drücken. Auslöserknopf drücken. • Wenn nur eine einzelne Aufnahme gemacht werden soll, kann dieser Schritt übersprungen werden. 8. Die Einstellungen für Belichtungsmodus, • Wählen Sie “MAX shot”, wenn die Kamera Bilder aufnehmen soll, bis die Speicherkarte voll ist. Messmodus, Weißabgleich und evtl.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Abbrechen des Intervall-Timerbetriebs Spezifizieren des Belichtungsmodus Wenn während des Intervall-Timerbetriebs der POWER ON/ OFF-Schalter nach rechts geschoben wird, schaltet sich die Kamera aus, und der Intervall-Timerbetrieb wird abgebrochen; dies wird durch die Mitteilung “Interval operation cancelled” (Intervallbetrieb abgebrochen) am Monitor-Bildschirm angezeigt. Der Belichtungsmodus kann aus den nachstehenden vier Modi ausgewählt werden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Belichtung mit Blendenvorwahl 1. Den REC-Modus aktivieren. Der A-Modus (Belichtung mit Blendenvorwahl) ist das genaue Gegenteil des S-Modus. Hierbei kann ein Blendenwert spezifiziert werden, worauf die Kamera automatisch die korrekte Verschlusszeit festlegt. Eine weit geöffnete Blende reduziert die Tiefenschärfe - der Bereich, in dem die aufgenommenen Objekte eine präzise Schärfeneinstellung aufweisen. Dementsprechend erhöht eine kleine Blende die Tiefenschärfe der Aufnahme.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Auszuführender Schritt Reduzieren der Blendenwerts Erhöhen des Blendenwerts Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl Diese Taste drücken [+] [–] Im S-Modus (Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl) kann eine Verschlusszeit gewählt werden, worauf automatisch die korrekte Blende eingestellt wird. 6. Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl- Schnell (1/1000) ten Wert einzugeben.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Die Position “S” (Belichtung mit Verschlusszei- WICHTIG! tenvorwahl) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. • Beim Aufnehmen eines Objekts, das nur sehr schwach oder sehr stark beleuchtet ist, kann es schwierig sein, die korrekte Bildhelligkeit zu erhalten. In diesem Fall ist mit verschiedenen Verschlusszeiten zu experimentieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 5. Die Tasten [+] und [–] zur Eingabe der • Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann dazu führen, dass die Helligkeit des Bildes am Monitorbildschirm unterschiedlich von der Helligkeit des aufgenommenen Bildes ist. Längere Verschlusszeiten können dazu führen, dass die Belichtung außerhalb des AE-Bereichs liegt, wodurch richtige Blendeneinstellung unmöglich wird. Verschlusszeit verwenden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 6. Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann Schnellwahl des Belichtungsmodus die Tasten [+] und [–] zur Eingabe des gewünschten Blendenwerts verwenden. Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Belichtungsmodus geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu müssen. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Multi (Multi-Messmodus): Wahl des Messmodus In diesem Modus wird die Messung über den gesamten Bildausschnitt ausgeführt, und ergibt daher einen ausgeglichenen Belichtungswert. Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als Messmodus bestimmt werden: Multi-Messmodus, Punktmessung oder mittenbetonte Messung. Center (mittenbetonte Messung): 1. Den REC-Modus aktivieren. In diesem Modus wird die Messung in der Mitte des Bildes vorgenommen. 2. Die MENU-Taste drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Schnellwahl des Messmodus Einstellung des Empfindlichkeitswerts Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Messmodus geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu müssen. Mit den nachfolgenden Schritten kann der Empfindlichkeitswert eingestellt werden. 1. Den REC-Modus aktivieren. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 2.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung der Filter-Funktion • Ein höherer Empfindlichkeitswert erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Bildstörungen. • Ein höherer Empfindlichkeitswert erschwert die korrekte Schärfeneinstellung bei Verwendung der Auto Focus-Funktion. Durch diese Einstellung bleibt die für Auto Focus erforderliche Mindesthelligkeit unverändert.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEIS Wahl des Weißabgleichs • Für Aufnahmen im Nachtaufnahmen-Modus die Einstellung “Daylight” verwenden. Hierbei kann der Weißabgleich auch manuell eingestellt werden, wenn bei der “Daylight”-Einstellung kein befriedigendes Ergebnis erhalten wird. Die Wahl des korrekten Weißabgleichs hilft dabei, die Farben des Bildobjekts unter den vorhandenen Lichtverhältnissen natürlicher erscheinen zu lassen. 1. Den REC-Modus aktivieren. Manuelle Einstellung des Weißabgleichs 2.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 5. Die Kamera so auf ein Stück weißes Papier Schnellwahl des Weißabgleichs oder ein ähnliches Objekt richten, dass der Monitor-Bildschirm komplett ausgefüllt ist, dann den Auslöserknopf drücken. Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Weißabgleich geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu müssen. • Der Weißabgleich wird ausgeführt, worauf an die Anzeige des REC-Modus zurückgekehrt wird. 1. Den REC-Modus aktivieren.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEIS Verstärken von gewissen Farben • Die Filter-Funktion (Seite G-82) hat den gleichen Effekt wie wenn ein Stück gefärbtes Zellophanpapier vor das Objektiv gehalten wird. Die Farbverstärkung dagegen verändert die Charakteristik des Bilds, wodurch spezifische Farbkomponenten stärker hervorgehoben werden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Die gewünschte Einstellung wählen, dann den Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters Auslöserknopf drücken. Am Monitor-Bildschirm können Rasterlinien angezeigt werden, die sich beim Zusammenstellen des Bildausschnitts als hilfreich erweisen. Auszuführender Schritt Raster ausgeschaltet Raster eingeschaltet 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “FUNCTION” “Grid” (Raster) wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Silhouettenschärfe Spezifizieren der Farbsättigung Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouettenschärfe einzustellen. Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Sättigung der Abbildungsfarben einzustellen. 1. Den REC-Modus aktivieren. 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “FUNCTION” 3. “FUNCTION” 4. Die gewünschte Einstellung wählen, dann den 4.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren des Kontrasts Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds einzustellen. Durch Konfigurieren des “Modusspeichers” der Kamera werden die beim Einschalten wirksamen Voreingabewerte bestimmt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Auszuführender Schritt bei eingeschalteter Kamera Zu wählende Position Der beim letzten Ausschalten gültige Parameter wieder aktivieren On Den werkseitigen Voreingabewert aktivieren Off (Voreingabe) Rückstellen der Kamera Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Einstellungen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückzustellen, wie sie unter “Kamera-Menüs” auf Seite G-136 aufgeführt sind. ■ Einstellpositionen des Modusspeichers Position On Off 2.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Änderung der Einstellungen des FUNCTION-Menüs des REC-Modus unter Verwendung der Shortcut-Tasten Verwendung der Shortcut-Funktionen der Kamera Die Shortcut-Funktionen der Kamera machen die gewünschte Einstellung des REC-Modus schneller und einfacher. Es gibt drei Shortcut-Vorgänge, die Sie verwenden können.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN durch die der entsprechenden Taste zugeordneten Einstellungen zu schalten. Die gegenwärtige Einstellung jeder Taste wird durch das Icon über der Taste angezeigt. Taste Posten des FUNCTION -Menüs des REC-Modus Belichtungsmodus (Exposure Mode) (page G-79) Icon Zuordnen der Posten des FUNCTION-Menüs des REC-Modus zu den Shortcut-Tasten 1. Den REC-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. Einstellungen 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Durch die Zuordnung eines Menüpostens zu einer Shortcut-Taste wird das Icon geändert, das über der Taste erscheint, wenn die SHIFT INFO-Taste im REC-Modus betätigt wird, wie es unten dargestellt ist. • Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige der Filtereinstellung.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Während die SHIFT INFO-Taste gedrückt ge- Direkter Zugriff auf das FUNCTION-Menü des REC-Modus halten wird, die Tasten [+] (vorwärts) und [–] (rückwärts) verwenden, um zyklisch durch die Einstellungen des gegenwärtig gewählten Postens zu schalten. Im REC-Modus können Sie die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten und die MENU-Taste betätigen, um das FUNCTIONMenü anzuzeigen.
WIEDERGABE WIEDERGABE Zur Wiedergabe der abgespeicherten Bilder kann der eingebaute Monitor-Bildschirm an der Kamera verwendet werden. HINWEISE • Wenn die Tasten [+] und [–] gedrückt gehalten werden, laufen die Bilder mit höherer Geschwindigkeit durch. • Um ein schnelleres Scrollen der aufgezeichneten Bilder zu ermöglichen, wird die zuerst am Monitor-Bildschirm erscheinende Abbildung mit einer etwas niedrigeren Auflösung gezeigt, d.h. die Bildqualität entspricht nicht ganz dem tatsächlichen Display-Bild.
WIEDERGABE 3. Den Auslöserknopf drücken, um mit der Wie- Wiedergabe einer Filmsequenz dergabe der Filmaufnahme zu beginnen. Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Filmaufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz verwenden. • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die während einer Filmwiedergabe zur Verfügung stehen. 1. Den PLAY-Modus aktivieren.
WIEDERGABE 3. Den Auslöserknopf drücken, um mit der Wie- Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme dergabe des Panoramabilds zu beginnen. Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe eines im Panorama-Modus aufgenommenen Panoramabilds verwenden. • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die während einer Panorama-Wiedergabe zur Verfügung stehen. 1. Den PLAY-Modus aktivieren.
WIEDERGABE Vergrößern des Wiedergabebilds 2-fach Die nachfolgenden Schritte zur Vergrößerung des Wiedergabebilds am Monitor-Bildschirm verwenden. Es kann ein 2- oder 4-facher Vergrößerungsfaktor gewählt werden. 1. Den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die Tasten [+] und [–] verwenden, um das zu vergrößernde Bild am Monitor-Bildschirm anzuzeigen. 4-fach 3. Die MENU-Taste drücken. 4. “ZOOM” wählen, dann den Auslöserknopf drücken, um die Abbildung zu vergrößern.
WIEDERGABE Auszuführender Schritt Benutzerführung am Display anzeigen Ansicht nach rechts umschalten Ansicht nach links umschalten Ansicht nach oben umschalten Ansicht nach unten umschalten Vergrößerung zwischen 1-, 2und 4-fach umschalten Auf das Normalformat des Bilds zurückschalten Zu drückende Taste 9-Bild-Gruppenanzeige SHIFT INFO drücken. Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden. [+] drücken. [–] drücken. 1. Den PLAY-Modus aktivieren.
WIEDERGABE 3. Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Cur- Wahl einer spezifischen Abbildung in der 9-Bild-Gruppenanzeige sor auf das zu wählende Bild zu bewegen, dann den Auslöserknopf drücken. • Nun wird die gewählte Abbildung als Einzelbild angezeigt. 1. Die 9-Bild-Gruppenanzeige aufrufen. 2. Die SHIFT INFO-Taste drücken. • Nun erscheint ein Cursor in der linken oberen Ecke des Monitor-Bildschirms.
WIEDERGABE WICHTIG! Verwendung der Dia-Show-Funktion Im Dia-Show-Modus werden Bilder automatisch der Reihe nach in festgelegten Abständen wiedergegeben. 1. Den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “SLIDE SHOW” wählen, dann den Auslöserknopf drücken. • Die Dia-Show beginnt nun. • Wenn die MENU-Taste zu diesem Zeitpunkt gedrückt wird, erscheint ein Menü, das eine Eingabe der Bildwechsel-Intervallzeit zwischen drei und 30 Sekunden erlaubt. 4.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN Zum Löschen von Abbildungen aus dem Speicher der Kamera stehen die nachfolgend beschriebenen vier Modi zur Verfügung. Sie können die gegenwärtig angezeigte Abbildung, eine oder mehrere gewählte Abbildungen, alle in einem oder mehreren gewählten Ordnern sowie all im Speicher der Kamera befindlichen Abbildungen löschen.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN HINWEIS Löschen von gewählten Abbildungen • Beim Löschen von Daten entstehen im Speicher der Kamera keine Lücken. Wenn eine Abbildung gelöscht wird, rücken die darauf folgenden Bilder vor, und übernehmen den durch das Löschen freigewordenen Speicherplatz. 100-1 100-2 100-3 100-4 Die nachfolgenden Schritte zur Wahl von einer oder mehreren Abbildungen verwenden, die dann gelöscht werden können. 1. Den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN • Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird gelöscht. Dies geschieht, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird. • Es ist zu beachten, dass die in Schritt 2 nach dem Drücken der MENU-Taste am Monitor-Bildschirm angezeigte Abbildung als erste erscheint, wobei das Symbol aktiviert ist. • Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um weitere Bilder zu markieren bzw. deren Markierung zu entfernen. 6.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN • Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird gelöscht. Dies bedeutet, dass alle Abbildungen gelöscht werden, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird. • Es ist zu beachten, dass der in Schritt 2 nach dem Drücken der MENU-Taste am Monitor-Bildschirm angezeigte Ordner als erster erscheint, wobei das Symbol aktiviert ist. • Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um weitere Ordner zu markieren bzw. deren Markierung zu entfernen. 6.
BILDVERWALTUNG BILDVERWALTUNG Die für die Verwaltung der Bilder benutzten Funktionen ermöglichen eine problemlose Übersicht über Ihre Bilder-Bibliothek. Abbildungen können gegen Löschen geschützt werden, und ein Ausdrucken von Bildern ist mit Hilfe der DPOF-Funktion ebenfalls möglich. Ordner und Dateien Bei jedem Aufnehmen eines Bildes legt die Kamera automatisch einen Ordner für das gegenwärtige Datum an (basierend auf dem internen Zeitgeber der Kamera).
BILDVERWALTUNG Dateien Jeder Ordner kann wiederum bis zu 250 Bilddateien enthalten. Wenn versucht wird, das 251. Bild in einen Ordner einzugeben, legt die Kamera automatisch einen neuen Ordner an und speichert die Daten dort ab. Die den Dateien zugeordneten Bezeichnungen basieren auf dem gegenwärtigen Datum, wie nachstehend erläutert. Beispiel: 26. Aufnahme am 7.
BILDVERWALTUNG Wahl eines Ordners für die Wiedergabe Schützen von Bildern gegen Löschen Die nachfolgenden Schritte verwenden, um einen Ordner zu wählen und die darin enthaltenen Bilddateien wiederzugeben. Ein Löschschutz der Bilder vermeidet ein unbeabsichtigtes Löschen von Abbildungen, die auf der Speicherkarte der Kamera registriert sind. Ein geschütztes Bild kann nicht gelöscht werden, bis die Löschschutzfunktion aufgehoben wird (Seite G-101).
BILDVERWALTUNG 5. Den Auslöserknopf drücken, um das -Symbol des angezeigten Bilds ein- bzw. auszuschalten. Schützen und Freigeben aller Abbildungen in gewählten Ordnern 1. Den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “PROTECT “Folder” (Ordner) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. 4. Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Ord• Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird geschützt. Dies geschieht, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird.
BILDVERWALTUNG • Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird geschützt. Alle Abbildungen darin werden mit dem Löschschutz versehen, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird. Alle Bilder in Ordnern, die nicht mit dem -Symbol versehen sind, bleiben ungeschützt. Schützen und Freigeben aller Abbildungen • Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um weitere Ordner durch Aktivieren des -Symbols zu markieren. 3. “PROTECT 6.
BILDVERWALTUNG Die DPOF-Funktion Die Abkürzung “DPOF” steht für “Digital Print Order Format” (Digitales Druckfolge-Format), das dazu verwendet wird, auf einer Speicherkarte oder einem anderen Medium aufzuzeichnen, welche - und wieviele - Abbildungen der Digitalkamera ausgedruckt werden sollen.
BILDVERWALTUNG Auszuführender Schritt Reduzieren der Kopienzahl Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Ordner Zu drückende Taste SHIFT INFO Erhöhen der Kopienzahl 1. Den PLAY-Modus aktivieren. Umschalten zwischen DatumAufdruck Ein/Aus 2. Die MENU-Taste drücken. • Ein mit dem druckt. -Symbol markiertes Bild wird ausge- 3. “DPOF • Ein Bild, das mit dem Aufnahmedatum versehen wird, ist ebenfalls mit dem -Symbol gekennzeichnet.
BILDVERWALTUNG Eingabe von DPOF-Einstellungen für alle Bilder einer Speicherkarte 1. Den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “DPOF” “All” (Alle) wählen, dann den Auslöserknopf drücken. 4. Die nachstehend beschriebenen Tastenein- 5. Nachdem alle gewünschten Einstellungen ein- gaben vornehmen, um die gewünschten DPOF-Einstellungen einzugeben.
ANDERE EINSTELLUNGEN ANDERE EINSTELLUNGEN 3. Die gewünschte Einstellung wählen, und da- Ein- und Ausschalten der Anzeigen am Monitorbildschirm nach den Auslöserknopf drücken. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die folgenden Anzeigen am Monitorbildschirm ein- oder auszuschalten: Belichtungsmodus, Speicherkapazität, Bildgröße, Bildschutzanzeige, Ordnername, Dateinummer, Batteriekapazität. 1. Den REC-Modus oder den PLAY-Modus aktivieren. 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Die gewünschte Einstellung wählen, und da- Ändern der Display-Sprache Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Display-Sprache zwischen Englisch und Japanisch umzuschalten. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “Language” mit Hilfe einer der nachfolgend beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Die gewünschte Einstellung wählen, und da- Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den bei Drücken einer Taste ertönenden Bestätigungston ein- bzw. auszuschalten. 1. Den REC oder PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. “Beep” mit Hilfe einer der nachfolgend beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
ANSCHLUSSANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Ihre Kamera ist mit drei Buchsen für den Anschluss an externe Geräte ausgerüstet: eine VIDEO OUT-Buchse, eine DIGITALBuchse und einen USB-Port. Sie können diese Buchsen verwenden, um die Kamera an einen Fernseher, Videorecorder, Computer oder ein anderes externes Gerät anzuschließen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE WICHTIG! Anschluss an ein Fernsehgerät • Bevor irgendwelche Anschlüsse vorgenommen werden, unbedingt die Kamera und das anzuschließende Gerät ausschalten. • Für weitere Informationen zum Anschluss beziehen Sie sich bitte auf die Dokumentation, die bei der anzuschließenden Komponente mitgeliefert wurde.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 1. Verwenden Sie das Videokabel, um die Kamera WICHTIG! mit dem Fernsehgerät zu verbinden, wie in der Abbildung gezeigt. • Wenn Sie als Videosignal-Ausgangsmodus das PALSystem eingegeben haben, wird beim Anschließen des Kabels am VIDEO OUT-Anschluss der MonitorBildschirm ausgeschaltet. 2. Die erforderlichen Schritte am Fernsehgerät durchführen, um das Gerät für den Empfang der Videosignale vorzubereiten.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Anschließen der Kabelfernbedienung an die Kamera Anschluss eines externen Blitzlichts (nur QV-2800UX) Die optional erhältliche Kabelfernbedienung lässt Sie die Kamera bedienen, ohne dabei die Kamera zu berühren. Dadurch können Sie Bewegungen der Kamera vermeiden, wenn Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten oder mit Telefoto bei am Stativ angebrachter Kameras ausgeführt werden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Die Blitzwirkung kann vermindert werden, wenn Sie einen Zoomblitz verwenden. Externes Blitzlicht Stativbohrung Anbringen eines externen Blitzlichts Halterung Achten Sie immer darauf, dass das externe Blitzlicht ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen oder von dieser abtrennen. Falls das Blitzlicht eingeschaltet verbleibt, kann dieses unerwartet auslösen. 1.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 4. Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera WICHTIG! ein und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen an der Kamera vor. • Belichtungsmodus: M (Manuelle Belichtung) • Verschlusszeit: Etwa 1/60 (Die tatsächliche Einstellung ist gemäß Blendeneinstellung zu bestimmen.) • Für maximale Helligkeit von Bereichen, die von der Beleuchtung durch das Blitzlicht nicht erreicht werden, verwenden Sie die maximale Blendenöffnung der Kamera (F3,2).
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Falsche Installation eines externen Blitzlichts kann zu unerwünschtem Auslösen führen. Achten Sie daher auf richtige Installation des externen Blitzlichts. • Die Blendenwerte (F) der Kamera beruhen auf der größten Einstellung des optischen Zooms (1X). Bei Verwendung des Teleobjektivs kann es zu geringer Dunkelheit kommen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE VIDEO OUT DIGITAL • Für weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen, der Installation des USB-Treibers, den Mindestanforderungen für das Computer-System und weiteren Informationen sich auf die Dokumentation der Bedienungsauleitung der gebundelten Software beziehen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Niemals das USB-Kabel während einer Datenkommunikation abziehen. Bei Nichtbeachtung kann dies eine Verfälschung der Speicherdaten verursachen. • Die USB-Datenkommunikation wird sowohl im REC- als auch im PLAY-Modus unterstützt. • Nachdem der Datenaustausch abgeschlossen ist, ziehen Sie unbedingt das USB-Kabel von der Kamera und vom Computer ab. • Die Kamera kann nicht ausgeschaltet werden, während das USB-Kabel noch angeschlossen ist.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE WICHTIG! • Unbedingt die Kamera, den Computer und alle mit dem Computer verbundene Peripheriegeräte ausschalten (Monitor, externes Laufwerk usw.), bevor die Kamera am Computer angeschlossen wird. • Nach dem Anschluss der Kamera am Computer den REC/PLAY-Wahlschalter auf PLAY schieben, dann die Kamera einschalten. Die Datenkommunikation mit einem Computer ist gesperrt, wenn sich die Kamera im REC-Modus befindet.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Für Computer, die mit einem Einschub für PC-Karten ausgestattet sind In diesem Fall muss ein separat erhältlicher CASIO PC Card Adapter (CA-10) gekauft werden. Für Hinweise zur Verwendung beziehen Sie sich bitte auf die beim Adapter mitgelieferte Bedienungsanleitung.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Ordner- und Datei-Inhalte • Übergeordneter Ordner Inhalt: Alle von der Digitalkamera verwendeten Dateien. Dateistruktur der Speicherkarte <¥DCIM¥> INDEX.HTM QVCAM.QVS (Primär-Ordner) (Card Browser-Hauptdatei) (Verwaltungsdatei) HTML INDEX2.HTM MENU.HTM (Card Browser-Ordner) Card Browser-Dateien: Dateien und Ordner, die für die Card Browser-Anzeige erforderlich sind ( ) ... 100_MMDD 100_MMDD.QVS MMDD0001.JPG MMDD0002.JPG MMDD0003.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Vorbetrachtungs-Bilddatei Inhalt: Vorbetrachtungsabbildungen der Einzel- und Filmaufnahmen, die für temporäre Wiedergabe und Vorbetrachtungen zusammen mit dem KartenBrowser verwendet werden. • Ordner für DPOF-Dateien Inhalt: DPOF-Dateien HINWEIS • Die tatsächliche Dateistruktur einer Speicherkarte kann je nach Art des verwendeten Karten-Browsers geringe Unterschiede aufweisen (Seite G-130).
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Die obigen Hinweise gelten ebenfalls für die Ordnernamen, die im DCIM-Ordner enthalten sind. Wenn diese Ordner auf der Kamera wiedergegeben werden sollen und aus diesem Grund auf die Speicherkarte zurückkopiert werden, müssen die von der Kamera zugeordneten Bezeichnungen verwendet und die Ordner wieder unter diesen Namen gespeichert werden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Spezifizieren des Card Browser-Typs Verwendung des HTML Card Browser Der in der Kamera enthaltene Card Browser legt HTML-Dateien an, die nicht nur ein Betrachten von Minibildern, sondern auch ein Aufrufen der Eigenschaften jedes Bilds ermöglichen. • Card Browser-Dateien können mit Hilfe der untenstehend aufgeführten Web-Browser aufgerufen werden. Für Filmdateien ist QuickTime erforderlich. 1. Den REC- oder den PLAY-Modus aktivieren. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 4. Die gewünschte Card Browser-Einstellung 5. Nachdem die gewünschte Einstellung gewählt wählen. wurde, den Auslöserknopf drücken. Gewünschte Funktion Deaktiviert den Card Browser (keine HTMLDateien angelegt) Maximale Leistungsstufe, einschließlich Zugriff • Nach der Wahl eines Card Browser-Typs wird innerhalb des “DCIM”-Ordners eine Datei mit der Bezeichnung “INDEX.HTM” angelegt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE WICHTIG! • Wenn der Card Browser eingeschaltet wird, erlischt beim Ausschalten der Kamera auch der Monitor-Bildschirm; die Kontrolllampe blinkt allerdings noch eine gewisse Zeit, da die Kamera nun die internen Card Browser-Dateien anlegt.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 3. Verwenden Sie den Web-Browser zum Öffnen Auszuführender Schritt der Datei “INDEX.HTM”. • Nun wird ein Galerie von Minibildern für alle im ältesten Bildordner auf der Speicherkarte befindlichen Abbildungen angezeigt.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Bildeigenschaften Nachfolgenden sind im im Bildeigenschaften-Bildschirm enthaltenen Informationen aufgelistet: File Size Resolution Quality Recording mode AE Light metering Shutter speed Aperture stop Exposure comp Focusing mode Flash mode Sharpness Saturation Contrast White balance Sensitivity Filter Enhancement Flash intensity Digital zoom Date INDEX (Index) DATA (Daten) Model G-134 : Dateigröße : Auflösung : Bildqualität : Aufnahmemodus : Belichtungsmodus : Mes
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 5. Zum Verlassen des Card Browser einfach den Web-Browser verlassen. Sichern von Card Browser-Dateien • Um Card Browser-Dateien zu sichern, ist die Verbindung über ein USB-Kabel (Seite G-123) oder eine Übertragung zur Speicherkarte (Seite G-125) zu verwenden; hierbei wird der mit DCIM bezeichnete Ordner der Speicherkarte auf eine Festplatte, Floppy-Diskette, MO-Disc oder einem anderen externen Speichermedium kopiert.
REFERENZ REFERENZ Kamera-Menüs Filter (Filter) Die nachfolgende Liste enthält die im REC- und PLAY-Modus erscheinenden Menüs und die entsprechenden Einstellparameter. FUNCTION (FUNKTION) • Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen sind die anfänglichen Vorgaben. • “쑗” bezeichnet Posten, die als Teil eines Shortcuts verwendet werden können (Seite G-91).
REFERENZ FUNCTION (FUNKTION) Mode Memory (Modusspeicher) SET UP (Einrichten) Exposure Mode (Belichtungsmodus) Metering (Messen) White Balance (Weißabgleich) Flash (Blitzlicht) Focus (Schärfeneinstellung) Digital Zoom (Digital-Zoomfunktion) Flash Intensity (Blitzlicht-Intensität) Indicators (Indikatoren) PLAY-Modus Off (Aus)/On (Ein) 쑗 Off (Aus)/On (Ein) 쑗 Off (Aus)/On (Ein) 쑗 ZOOM (Zoom-Funktion) Off (Aus)/On (Ein) 쑗 DELETE (Löschen) Off (Aus)/On (Ein) 쑗 DPOF Off (Aus)/On (Ein) 쑗 Off (A
REFERENZ Szenen-Liste In der nachfolgenden Liste sind alle Szenen aufgeführt, die im Szenen-Modus zur Verfügung stehen. Nr.
REFERENZ Nr.
REFERENZ Kameraeinstellungen für Szenenmodus Einstellungen No.
REFERENZ Einstellungen Nr.
REFERENZ Einstellungen Nr.
REFERENZ Moduseinstellungen Einstellungen in jedem Modus 쑗 : Verfügbar 왕 : Teilweise verfügbar – : Nicht verfügbar Drücken des Auslöserknopfes bis zur Hälfte AFAESpeicherung Speicherung Normal (Normal) Aufnahmemodus Portrait (Portrait) Landscape (Landschaftsaufnahmen) Night Scene (Nachtaufnahmen) Scene (Szene) Movie (Normal) (Filmaufnahmen (Normal)) Movie (Past) (Filmaufnahmen (Vorher)) Panorama (Panorama) Belichtungsmodus Interval (Intervall) P-Modus A-Modus S-Modus M-Modus BlitzlichtModus Selbstausl
REFERENZ Kombinationen von Aufnahmemodus + Belichtungsmodus Nachfolgend wird erläutert, wie sich jeder der Aufnahmemodi mit den einzelnen Belichtungsmodi kombinieren lässt.
REFERENZ Störungssuche Stromversorgung Symptom Mögliche Ursache Gerät wird nicht mit Strom versorgt 1. Batterien inkorrekt eingelegt. 2. Batterien sind verbraucht. 3. Inkorrektes Netzgerät angeschlossen. 1. Die Batterien korrekt einlegen (Seite G-31). 2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31). 3. Nur das spezifizierte Netzgerät verwenden. Gerät schaltet sich aus 1. Automatische Abschaltung (Auto Power off) aktiviert (Seite G-36). 2. Batterien sind verbraucht. 1.
REFERENZ Wiedergabe Aufnehmen Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Unterbrechung der Stromversorgung bei SelbstauslöserBetrieb. Batterien sind verbraucht. Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31). Abbildung am Monitor-Bildschirm ist unscharf. 1. Inkorrekte Schärfeneinstellung im manuellen Schärfeneinstellungs-Modus. 2. Es wurde versucht, eine Landschafts- oder PortraitAufnahme im Makro-Modus durchzuführen. 3.
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die am Monitor-Bildschirm angezeigten Bilder erscheinen nicht auf dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts. 1. Inkorrekte Verbindung zwischen Kamera und Fernsehgerät 2. Inkorrekte Einstellung des Fernsehgeräts 1. Den Anschluss korrekt unter Verwendung des Videokabels vornehmen (Seite G-117). 2. Sich auf die beim Fernsehgerät mitgelieferte Dokumentation beziehen, dann das Gerät für den Empfang eines Video-Eingangssignals korrekt einstellen. 3.
REFERENZ Mitteilungen RECORD ERROR (Aufzeichnungsfehler) Die Störung ist aufgetreten, als die Bilddaten zwecks Speicherung auf der Speicherkarte komprimiert wurden. Das Bild noch einmal aufnehmen. There are no images Diese Speicherkarte enthält keine Bilddaten.
REFERENZ • Bevor eine Speicherkarte formatiert wird, unbedingt zur Stromversorgung der Kamera das Netzgerät anschließen oder die Batterien durch einen neuen Satz Alkali- bzw. Lithium-Batterien austauschen. Ein Unterbrechen der Stromversorgung während des Formatierungsvorgangs kann ein unvollständiges Formatieren und eine inkorrekte Funktionsweise der Speicherkarte verursachen.
REFERENZ Bewegtbilder Technische Daten Bezeichnung ...................... Digitalkamera Dateiformat für aufgenommenes Bild ........ Standbilder (einschließlich Panoramen): JPEG (Exif. Ver. 2.1), DCF-Standard (Design rule for Camera File system), Mit DPOF kompatibel, Bewegtbilder:AVI Aufnahmemedium ............. CompactFlash-Karte (Typ I/II) Bildaufzeichnungsformat ...
REFERENZ Fokussierbereich .............. • QV-2300UX Normaler Fokus: 10 cm bis ∞ (1X Zoom) 50 cm bis ∞ (3X Zoom) Makro-Fokus: 1 cm bis 50 cm (1X Zoom) Manueller Fokus: 1 cm bis ∞ (1X Zoom) 50 cm bis ∞ (3X Zoom) • QV-2800UX Normaler Fokus: 40 cm bis ∞ (1X Zoom) 1 m bis ∞ (8X Zoom) Makro-Fokus: 1 cm bis 50 cm (1 bis 1,6X Zoom) Manueller Fokus: 1 cm bis ∞ (1X Zoom) 1 m bis ∞ (8X Zoom) Der Fokussierbereich ist die Entfernung von der Oberfläche des Objektivs bis zum Objekt. Weißbalance .......................
REFERENZ Batterielebensdauer Die nachfolgend aufgeführten Werte geben die Betriebsstunden vor dem Versagen der Batterien bei normaler Betriebstemperatur (25°C) an. Diese Werte dienen nur als Referenz und gewährleisten nicht, dass ein bestimmter Batteriesatz die angegebene Lebensdauer aufweist. Niedrige Temperaturen verkürzen die Batterielebensdauer.