User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-68
● Antippen einer Tipptaste hat keinen Effekt.
● Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur.
● Das Digitalpiano gibt einen lauten Ton aus und schaltet
sich dann plötzlich aus.
● Die Tonhöhe des Digitalpianos stimmt nicht.
● Die Pedalbetätigung hat keinen Effekt.
● Es geschieht nichts, wenn ich die Begleitautom
atik
start
e.
Störungsbeseitigung
Ursache:
a. Tragen von Handschuhen oder Berühren mit de
m
F
ingernagel oder Stylus.
b. Falsche Einstellung der Tipptasten-Empfindlichkeit.
Abhilfe:
a. Zum Betätigen einer Tipptaste drücken Si
e bitte mit
bloß
em Finger fest auf die Taste.
b. Führen Sie die nachstehenden Schritte zum Erhöhe
n
de
r Tipptasten-Empfindlichkeit aus.
(1) Schalten Sie das Digitalpiano aus.
(2) Halten Sie die C8-Tastaturtaste (ganz re
chts)
gedrückt und dr
ücken Sie dabei Taste 1 P
(Strom).
• Halten Sie die C8-Tastaturtaste gedrückt,
bis die
Meldung „
Welcome“ im Display er
scheint. Es ist
nicht erfor
derlich, Taste 1 P (Strom)
gedrückt
zu halten.
Ursach
e:
a. Der 2 Lautstärkeregler ist zu niedrig eingestellt.
b. An eine der co PHONES-Buchsen ist ein Kopfhör
er
od
er Zwischenstecker angeschlossen.
c. MIDI Local Control ist ausgeschaltet.
d. Das Digitalpiano befindet sich im Tastatur-Controller-
Modus, w
odurch die Tasten A0 bis F1 als
„
Controllertasten“ fungieren.
Abhilfe:
a. Verstellen Sie den 2 Lautstärkeregler.
b. Ziehen Sie alle Stecker aus den co PHONES-Buchsen.
c. Schalten Sie Local Control ein (Seite DE-59).
d. Beenden Sie den Tastatur-Controller-Modus.
Abhilfe:
Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-5).
Ursache:
a. Für die Tastatur ist aktuell eine andere Tr
ansponierung
eingestellt als die d
er Vorgabe.
b. Die Tonhöhe des Digitalpianos ist nicht auf „4
40,0 Hz“
eingestellt.
c.
Oktavverschiebung aktiviert.
d. Die Skala ist aktuell auf eine andere Skala
als
„
gleichstufige Temperierung“ eingestellt.
Abhilfe:
a. Setzen Sie die Transponierung (Seite DE-19) auf di
e
Vor
gabe-Einstellung zurück.
b. Ändern Sie die eingestellte Stimmung auf „440,0 Hz“
(Seite DE-20).
c. Ändern Sie die Oktavverschiebung auf 0 (Seite DE-20).
d. Ändern Sie die Skaleneinstellung auf „g
leichstufige
T
emperierung“.
Ursache:
a. Das Pedalkabel ist nicht richtig an die cr DAMPER
PEDAL-Buchse, cs PEDAL UNIT-Buchse o
der
dl EXPRE
SSION/ASSIGNABLE
-Buchse
ang
eschlossen oder der Stecker ist nicht weit genu
g
eingesch
oben.
b. Der Buchse, an die das Pedal angeschlossen ist,
ist ein
falscher
Pedaltyp oder eine falsche F
unktion
zugewiesen.
Abhilfe:
a. Vergewissern Sie sich, dass das Pedalkabel rich
tig
ang
eschlossen und der Stecke
r bis zum Anschlag
eingesch
oben ist.
b. Nehmen Sie die korrekten Einstellun
gen vor. Siehe
„DAMPER PEDAL-Buchs
e“ (Seite DE-7
) und
„EX
PRESSION/ASSIGNABLE (Expression/Zuweisbar-
Buchse)“ (Seite DE-8).
Ursache:
a. Bei den Rhythmen 29 bis 38 in der BALLAD-Kategorie
erfolgt keine Wiedergabe, solange nicht ein Akkord
auf
der
Tastatur gespielt wird.
b. Der Lautstärkepegel der Begleitautomatik ist au
f 0
eingestellt.
c.
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Abhilfe:
a. Spielen Sie versuchsweise einen Akkord auf de
r
T
astatur (Seite DE-32).
b. Kontrollieren Sie den Lautstärkepegel
der
Begleitautomatik (
Seite DE-18) und stellen Sie ihn
erforderlichenfalls passend ein.
c. Schalten Sie das Digitalpiano versuchsweise aus und
dann wieder ein (Seite DE-6), wa
s die Einstellungen
initi
alisiert.