User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Übersicht und Vorbereitung
DE-4
■ Rückseite
cp USB-Port Typ B
cq USB-Port Typ A
cr DAMPER PEDAL (Dämpferpedalbuchse)
cs PEDAL UNIT (Pedalbuchse)
ct AUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
dk LINE OUT R, L/MONO (Line-Ausgang R &
L/MONO-Buchsen)
dl EXPRESSION/ASSIGNABLE
(Expression/Zuweisbar-Buchse)
dm DC 12V-Anschluss
■ Anbringen des Notenhalters
1 P-Taste (Strom)
2 Lautstärkeregler
3 Moduswahl-Taste (RHYTHM, ACCOMP, SONG)
4 INTRO, PART (Intro- & Parttaste)
5 NORMAL/FILL-IN, s (Normal/Fill-In- &
Rücklauftaste)
6 VARIATION/FILL-IN, d (Variation/Fill-In- &
Vorlauftaste)
7 SYNCHRO/ENDING, k (Synchro/Outro- &
Pausetaste)
8 START/STOP, a (Start/Stopp- & Wiedergabe/
Stopp-Taste)
9 Display
bk Taste –, U
bl Taste +, I
bm TEMPO, ENTER (Tempo- & Eingabetaste)
bn SOUND MODE, DEMO (Klangmodus- &
Demotaste)
bo REC0 (Aufnahmetaste)
bp ^, EXIT, $ FUNCTION (Wahl-, Beenden- &
Funktionstaste)
bq - cl Klang- & Rhythmus-Kategorietasten
bq DSP, BANK (DSP- & Banktaste)
br TRANSPOSE, 1 (Transponierungs- &
Bereich-1-Taste)
bs KNOB, 2 (Knopf- & Bereich-2-Taste)
bt ARPEG., 3 (Arpeggiator- & Bereich-3-Taste)
ck SPLIT, 4 (Tastaturteilungs- & Bereich-4-Taste)
cl LAYER, STORE (Mischklang- & Speichertaste)
cm Knopf (K1), Knopf (K2)
cn PITCH BEND (Pitchbend-Rad)
co PHONES (Kopfhörerbuchsen)
cr cs ct dl dmcp cq dk
Notenhalter