User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-43
Bedienung des Digitalpianos
■ Abruf-Schaltpedalfunktion beim Spielen
verwenden
1.
Schließen Sie das mitgelieferte Pedal oder ein
separat erhältliches CASIO Sustainpedal an die
Buchse an, für die Sie „Inc“ oder „Dec“ in
Schritt 4 des Vorgehens von „Pedal zum
Abrufen der Setups festlegen“ (Seite DE-42)
gewählt haben.
2.
Betätigen Sie das Pedal an der Stelle, an der
Sie das registrierte Setup abrufen möchten.
Wenn „Inc“ gewählt ist:
• Jedes kurze Drücken und Freigeben des Pedals
schaltet vorwärts durch die Bank- und
Bereichsnummern der registrierten Setups (1-1, 1-2,
1-3, 1-4, 2-1, 2-2...).
• Jedes lange Drücken und Freigeben des Pedals
schaltet rückwärts durch die registrierten Setups (2-2,
2-1, 1-4. 1-3...).
Wenn „Dec“ gewählt ist:
• Jedes kurze Drücken und Freigeben des Pedals
schaltet rückwärts durch die Bank- und
Bereichsnummern der registrierten Setups (24-4, 24-3,
24-2, 24-1, 23-4, 23-3...).
• Jedes lange Drücken und Freigeben des Pedals
schaltet vorwärts durch die registrierten Setups (23-3,
23-4, 24-1. 24-2...).
■ Abruf-Schaltpedalfunktion deaktivieren
Führen Sie das Vorgehen von „Pedal zum Abrufen der Setups
festlegen“ (Seite DE-42) aus. Zeigen Sie in Schritt 4 dieses
Vorgehens die Einstellung „Off“ an.
Der MIDI-Recorder zeichnet den Vortrag auf der Digitalpiano-
Tastatur in Form von MIDI-Daten auf. Die aufgezeichneten
Daten werden unter den Songnummern 11 bis 15 des SONG-
Modus (Seite DE-12) gespeichert.
• Der Speicher fasst bis zu fünf aufgenommene Songs.
• Für jeden der Songs wird Mehrspuraufnahme mit drei
Spuren unterstützt.
• Für jeden Song können bis zu circa 30.000 Noten (drei
Spuren gesamt) aufgenommen werden.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr
für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von
Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine
Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
■ Wie das Digitalpiano Ihre Darbietungen aufnimmt
(MIDI-Recorder)
Das Digitalpiano besitzt zwei Recorder: einen MIDI-Recorder
und einen Audiorecorder. Der in diesem Abschnitt
beschriebene MIDI-Recorder zeichnet die Vortragsdaten der
Tastatur (Drücken und Freigeben der Tasten, Anschlagstärke
usw.) nicht als Audio (Audiodaten), sondern als MIDI-Daten
auf.* Im Vergleich zu Audiodaten ist die Größe von MIDI-
Daten wesentlich kleiner, wodurch sie später leichter auf
einem Computer usw. bearbeitet werden können.
* MIDI
Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument Digital
Interface“. Es handelt sich um einen universellen Standard,
der es Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten
ermöglicht, unabhängig vom jeweiligen Hersteller
Vortragsinformationen (Anschlagen/Freigeben von Tasten,
Anschlagstärke usw.) miteinander auszutauschen. In diesem
Falle bezeichnet man die Vortragsdaten als „MIDI-Daten“.
■ Aufnahmespuren und aufgezeichnete Daten
Der MIDI-Recorder des Digitalpianos ist ein Mehrspur-
Recorder mit drei Spuren.
Aufgenommen werden eine Systemspur und zwei
Solospuren, wobei vom Spurtyp abhängig ist, welche Art von
Daten aufgezeichnet werden können.
• Systemspur: Die Systemspur dient zum Aufnehmen des
Tastaturspiels mit automatischer Begleitung. Auch
Mischklang-, Tastaturteilungs- und andere Tastatur-
Einstellungen können aufgezeichnet werden.
• Solospur 1, Solospur 2: Eine Solospur kann zum
Aufnehmen des Tastaturspiels mit einer einzigen
Klangfarbe (Upper1) verwendet werden.
Diese Spuren sind wie unten gezeigt für Overdubbing
geeignet.
Benutzen des MIDI-Recorders
zum Aufnehmen von Vorträgen
System Aufnahme
Wiedergabe Wiedergabe
Solo 1 (Leer) Aufnahme
Wiedergabe
Solo 2 (Leer) (Leer) Aufnahme