User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Bedienung des Digitalpianos
DE-26
■ Liste der Klangeinstellpunkte für akustisches
Klavier
Das Digitalpiano besitzt zwei Knöpfe, die Sie
zum Ändern von Klangfarbe-, Effekt- und
anderen Parameter-Einstellungen verwenden
können.
■ Die den Knöpfen zugewiesenen
Funktionen (Knopfsets) wählen
• Unabhängig von der Stellung der Knöpfe cm
(K1) und (K2) sind die Parameter-
Einstellungen direkt nach einem Wechsel des
Knopfsets unverändert. Die Einstellungen
bleiben unverändert, bis Sie nach dem
Wechseln des Knopfsets eine
Knopfbedienung vornehmen.
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
2.
Tippen Sie auf bs KNOB.
Der Name des aktuell gewählten Knopfsets wird im
Display angezeigt.
• Näheres zu den Parametern, mit denen die Knöpfe cm
(K1) und (K2) im jeweiligen Knopfset belegt sind,
finden Sie unter „Knopfset-Liste“ (Seite DE-78).
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk – und bl + ein
Knopfset.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe berühren
Sie bk – und bl + bitte gleichzeitig.
Einstellung (Display) Verfügbare Optionen
Saitenresonanz
(String Reso.)
Beim Spielen auf einem
akustischen Piano schwingen
die Saiten von Harmonischen
der angeschlagenen Saiten mit
diesen mit. Sie können eine
der Saitenresonanz-
Einstellungen aus der rechten
Spalte wählen.
Tone: Gibt die
Anfangseinstellung
der jeweiligen
Klangfarbe vor.
Off: Deaktiviert die
Saitenresonanz.
1 - 4: Je höher der
eingestellte Wert,
desto stärker ist die
Saitenresonanz.
Dämpferresonanz
(Damper Reso.)
Drücken des Dämpferpedals
eines akustischen Pianos gibt
alle 88 Saiten frei, wodurch alle
Saiten von Harmonischen der
angeschlagenen Saiten
mitschwingen. Sie können eine
der Dämpferresonanz-
Einstellungen aus der rechten
Spalte wählen.
Tone: Gibt die
Anfangseinstellung
der jeweiligen
Klangfarbe vor.
Off: Deaktiviert die
Dämpferresonanz.
1 - 4: Je höher der
eingestellte Wert,
desto stärker ist die
Dämpferresonanz.
Dämpfergeräusch
(Damper Noise)
Das Dämpfergeräusch ist ein
leicht metallisches Klingen,
das auftritt, wenn der Dämpfer
eines akustischen Pianos beim
Treten des Dämpferpedals von
den Saiten abhebt. Sie können
zum Einstellen der
Dämpfergeräusch-Lautstärke
eine der Einstellungen aus der
rechten Spalte wählen.
Tone: Gibt die
Anfangseinstellung
der jeweiligen
Klangfarbe vor.
Off: Schaltet das
Dämpfergeräusch
stumm.
1 - 4: Je höher der
eingestellte Wert,
desto höher ist die
Geräuschlautstärke.
Tastendruckgeräusch
(Key On Noise)
Wenn die Tasten eines
akustischen Pianos mit nur
sehr leichter Kraft angetippt
werden, resultiert ein
mechanisches
Betätigungsgeräusch
(Tastengeräusch), ohne dass
die Hämmer die Saiten
erreichen. Sie können zum
Einstellen der
Geräuschlautstärke eine der
Einstellungen aus der rechten
Spalte wählen.
Tone: Gibt die
Anfangseinstellung
der jeweiligen
Klangfarbe vor.
Off: Schaltet das
Tastendruck-
geräusch stumm.
1 - 4: Je höher der
eingestellte Wert,
desto höher ist die
Geräuschlautstärke.
Tastenloslassgeräusch
(Key Off Noise)
Beim Loslassen der Tasten
eines akustischen Pianos
ergeben sich mechanische
Betätigungsgeräusche
(Tastengeräusche). Sie
können zum Einstellen der
Geräuschlautstärke eine der
Einstellungen aus der rechten
Spalte wählen.
Tone: Gibt die
Anfangseinstellung
der jeweiligen
Klangfarbe vor.
Off: Schaltet das
Tastenloslassgeräus
ch stumm.
1 - 4: Je höher der
eingestellte Wert,
desto höher ist die
Geräuschlautstärke.
Benutzen der Knöpfe
[
CTRL
]
KNOB
T : 120
01 :Fi l ter