User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-23
Bedienung des Digitalpianos
Ein DSP (Digital-Signalprozessor) ist ein Effekttyp, der
zwischen der Erzeugung und der Ausgabe eines Klangs
eingebracht wird. Dazu zählen u.a. Equalizer, Tremolo,
Limiter und Wah. Zusätzlich zu den Vorgabe-DSPs*
1
, die den
einzelnen Klangfarben zugewiesen sind, bietet Ihnen das
Digitalpiano auch eine Auswahl an 100 Preset-DSPs*
2
, unter
denen Sie wählen können. Sie können auch DSP-Parameter-
Einstellungen konfigurieren.
*1 DSPs, die einzelnen Klangfarben aufgrund ihrer Eignung
bereits zugewiesen sind. Einigen Klangfarben ist kein
Vorgabe-DSP zugewiesen.
*2 DSP, der jeder beliebigen Klangfarbe zusätzlich zu den
Vorgabe-DSPs zuweisbar ist.
■ Einen DSP wählen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Eine
Klangfarbe wählen“ (Seite DE-15) eine
Klangfarbe.
2.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
3.
Tippen Sie auf bq DSP.
Dies zeigt den Namen des DSPs an, der der in Schritt 1
dieses Vorgehens gewählten Klangfarbe (Upper1-
Klangfarbe) zugewiesen ist.
• Falls der aktuell gewählte DSP die Vorgabe ist, wird
das Wort „Tone“ im Display angezeigt.
4.
Wählen Sie mit den Tasten bk – und bl +
einen DSP.
• Die Namen der wählbaren Preset-DSPs und deren
Inhalte (DSP-Module) finden Sie in der „Liste der
Preset-DSPs“ (Seite DE-79). Informationen zu DSP-
Modulen finden Sie unter „Konfigurieren von DSP-
Einstellungen“ (Seite DE-23).
• Zum Zurückstellen auf den anfänglichen Vorgabe-DSP
berühren Sie bitte gleichzeitig bk – und bl +.
• Auch wenn Mischklang und/oder Tastaturteilung aktiviert
ist, zeigt die oben in Schritt 3 erscheinende Anzeige den
Namen des der Upper1-Klangfarbe zugewiesenen DSPs
an.
■ Konfigurieren von DSP-Einstellungen
Die nachstehenden Schritte sind das generelle Vorgehen zum
Konfigurieren von DSP-Einstellungen.
(1) Wählen Sie die Nummer des Vorgabe-DSPs oder Preset-
DSPs, dessen Einstellungen Sie konfigurieren wollen.
(2) Wählen Sie eines der DSP-Module im gewählten DSP.
(3) Stellen Sie die Parameter des gewählten DSP-Modus ein.
● Beispiel: Ein DSP-Modul: Preset-DSP Nr. 1
„Mono 1BandEQ“
● Beispiel: Vier DSP-Module: Preset-DSP Nr. 27
„Re-Amp 1“
Wenn der DSP, den Sie konfigurieren möchten, aus vier
Modulen besteht und Sie alle der Einstellungen ändern
möchten, wiederholen Sie bitte viermal die Schritte (2) und
(3), d. h. einmal für jedes Modul. Details zum gesamten
Vorgehen finden Sie unter „DSP-Einstellungen vornehmen“
(Seite DE-24).
• Beachten Sie bitte, dass alle Änderungen, die Sie an
DSP-Einstellungen vornehmen, bei jedem Ausschalten
des Digitalpianos gelöscht werden. Wenn Sie Ihre DSP-
Änderungen beibehalten wollen, speichern Sie bitte mit
der Registrationsfunktion (Seite DE-40) das Setup, so
dass Sie dieses später wieder abrufen können.
Benutzen eines DSP
[
CTRL
]
DSP
T : 120
000 : Tone
Klangquelle Ausgang
Klangquelle
Ausgang
Mono 1EQ
Compressor Amp Cab
Enhancer ToneCtrl