User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Bedienung des Digitalpianos
DE-16
■ Mischklang aufheben
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
2.
Tippen Sie auf cl LAYER, um den Indikator
„LY“ aus dem Display zu löschen.
Sie können im unteren und oberen Bereich der Tastatur zwei
verschiedene Klangfarben spielen. Wenn die Tastatur in
einen linken und einen rechten Bereich aufgeteilt ist, ist der
dem unteren Bereich (linke Seite) zugewiesene Klang die
„Lower-Part-Klangfarbe“, die in dieser Bedienungsanleitung
als „Lower-Klangfarbe“ bezeichnet ist. Die dem oberen
Bereich (rechte Seite) zugewiesene Klangfarbe ist als
„Upper1-Klangfarbe“ oder „Upper2-Klangfarbe“ (bei
Mischbetrieb mit der Upper2-Klangfarbe) bezeichnet.
Unter den Anfangsvorgaben liegt die tiefste Note des oberen
Bereichs (Teilungspunkt) bei F{3.
■ Tastatur auf zwei verschiedene Klangfarben
aufteilen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Eine
Klangfarbe wählen“ (Seite DE-15) die
Klangfarbe für den oberen Bereich (Upper1).
2.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
3.
Tippen Sie auf ck SPLIT, um Tastaturteilung
zu aktivieren, was durch „SP“ im Display
angezeigt wird.
4.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^TONE“ leuchtet. Wählen Sie mit
dem Vorgang von „Eine Klangfarbe wählen“
(Seite DE-15) die Lower-Klangfarbe.
• Um Tastaturteilung und Mischklang gleichzeitig
einzusetzen, führen Sie bitte den Vorgang von „Zwei
Klangfarben mischen“ (Seite DE-15) und anschließend die
Schritte 2 bis 4 des obigen Vorgangs aus.
• Sie können die Lautstärke des Lower-Parts, Upper1-Parts
und Upper2-Parts separat einstellen und andere Part-
Einstellungen vornehmen. Näheres siehe „Vornehmen von
Einstellungen für Mischklang und Tastaturteilung“ (Seite
DE-17).
■ Teilungspunkt ändern
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
2.
Halten Sie ck SPLIT gedrückt und drücken Sie
dabei die Tastaturtaste der gewünschten
untersten Note des oberen (rechten)
Tastaturbereichs. Dies macht sie zum
Teilungspunkt.
3.
Geben Sie ck SPLIT frei.
Dies setzt den Teilungspunkt.
Aufteilen der Tastatur auf zwei Klangfarben
Lower
Upper1
Upper2
[
TONE
]
LOTHERS
T : 120 SP
059 :Acous .Bass 1
Tastaturteilung-aktiviert-Indikator
Indikator „Lower“
[
CTRL
]
KNOB
S P . P O I N T : F 3
|
F # 3
01 :Fi l ter
Teilungspunkt-Notenname
B