User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Bedienung des Digitalpianos
- Wiedergeben von Demostücken
- Wählen einer Klangfarbe
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Ändern der Tonhöhe
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Benutzen eines DSP
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Benutzen der Knöpfe
- Benutzen des Pitchbend-Rads
- Benutzen des Arpeggiators
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Benutzen der Begleitautomatik
- Wählen eines Rhythmus
- Spielen mit Begleitautomatik
- Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
- Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe auf der Begleitungstastatur (Synchrostart)
- Steuern des Begleitautomatik-Musters über die Tastatur (Tastatur-Controller-Modus)
- Akkord-Eingabemodus wählen
- Verwenden von One-Touch-Preset
- Spielen mit automatischer Harmonisierung
- Ändern des Begleitautomatik-und Songtempos
- Nutzen der Musik-Presets
- Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
- Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Benutzen des Audiorecorders zum Aufnehmen von Vorträgen
- Anhören von Songs (MIDI-Player)
- Vornehmen von Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)
- Benutzen der Bedienungssperre
- Vornehmen von MIDI- Einstellungen
- Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Bedienung des Digitalpianos
DE-40
Mit der Registrationsfunktion können Sie das Setup
(Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen) des
Digitalpianos registrieren. Sie können ein registriertes Setup
bei Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw.
wieder abrufen.
• Registrierungsvorgänge können im RHYTHM-Modus (Seite
DE-12) oder ACCOMP-Modus (Seite DE-12) ausgeführt
werden.
• Registrierungsvorgänge sind nicht im SONG-Modus (Seite
DE-12), bei Demo-Wiedergabe (Seite DE-14), bei Musik-
Preset-Betrieb (Seite DE-38) und während der Vornahme
von Einstellungen (Seite DE-53) möglich.
■ Setup-Speicherorte
Die Speicherplätze zum Speichern der Setup-Registrierungen
sind auf 24 Bänke verteilt. Jede Bank besitzt vier
Speicherbereiche, so dass bis zu 96 (24 Bänke × 4 Bereiche)
Setups gespeichert werden können.
• Stellen Sie mit der bq BANK-Taste eine Bank ein.
• Legen Sie mit den Tasten br Bereich 1 bis ck Bereich 4
einen Bereich fest.
■ Daten im Registrationsspeicher
*1 Die „Freeze“-Spalte zeigt die Namen der Parameter, die
im „FREEZE“-Verzeichnis (FUNCTION-Parameter 58)
enthalten sind. Näheres siehe „Freeze-Funktion“ (Seite
DE-42).
*2 Spezieller Einstellpunkt für Bedienung mit den Knöpfen cm
(K1) und (K2). Näheres über Knopfeinstellungen, die in
einem Setup registriert werden können, finden Sie in der
„Knopfset-Liste“ (Seite DE-78).
■ Speichern auf ein externes Gerät
Die mit Registration gespeicherten Setups können in
Bankeinheiten auf einen USB-Flash-Drive gespeichert
werden. Siehe „USB-Flash-Drive-Bedienung“ (Seite DE-62).
Registrieren und
Wiederherstellen eines Setups
(Registration)
Bereich 1 … Bereich 4
Bank 1 Setup 1-1 … Setup 1-4
Bank 2 Setup 2-1 … Setup 2-4
.
.
.
.
.
.
Bank 24 Setup 24-1 … Setup 24-4
bq
br bs bt ck
Einstellpunkte Freeze*
1
Rhythmusnummer, Moduswahl
(ACCOMP-Modus oder RHYTHM-
Modus), Synchrostart-Bereitschaft,
Begleitautomatik-Einstellungen (Akkord-
Eingabemodus, Begleitautomatik-
Lautstärke)
Accompaniment
Tempo Tempo
Klangnummern (Upper1, Upper2,
Lower), Mischklang aktivieren/
deaktivieren, DSP (Typ, Parameter),
Tastaturlautstärke-Einstellung, Part-
Einstellungen (Lautstärke,
Oktavverschiebung, Feinstimmung),
Duett-Einstellung
Tone
Teilungspunkt Split Point
Harmonieautomatik/Arpeggiator
(aktivieren/deaktivieren, Typ, andere
Einstellungen)
Arpeg./A.Harmo.
Transponierung Transpose
Skaleneinstellungen (Typ, Grundton,
Spreizung, Begleitautomatik-Skala)
Scale Tuning
Anschlagdynamik-Einstellungen Touch Response
Chorus-Typ- und Brillanz-Einstellungen Effect
Hallsimulator/Hall (aktivieren/
deaktivieren, Typ, Tiefe), Surround
(aktivieren/deaktivieren, Typ)
Sound Mode
Dämpferpedalfunktion, Expression/
Zuweisbar-Pedalfunktion, Pitchbend-
Bereich, Part-Einstellungen
(Pedaleinheit, Dämpferpedal,
Expression/Zuweisbar-Pedal, Pitchbend-
Rad)
Pedal/Wheel
Knopfeinstellungen*
2
Knob