MZ - X500 MZ - X300 BEDIENUNGSANLEITUNG (Tutorial) ● Lesen Sie bitte vor der ersten Benutzung des Digital-Keyboards unbedingt die getrennte BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen), um sich mit der Grundbedienung vertraut zu machen.
Inhalt Allgemeine Anleitung Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DE-2 DE-5 Bearbeiten einer Klangfarbe . . . . . . . . . . . . . . . DE-5 Eine Klangfarbe umbenennen. . . . . . . . . . . . . . DE-5 Löschen einer Klangfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6 Klangfarben-Editierbildschirm und editierbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6 Benutzen des Mustersequenzers DE-26 Erzeugen und Bearbeiten eines Anwenderrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung 3 1 5 67 bl bm bn bo 2 8 4 9 bk br br bs bs bt bt bq ck ck cl cl cm er es bp cm cn cn MZ-X500 ∗ MZ-X300 ∗ et ek el em en co cp cq cr cs DE-2 ct dk dl dm dn do dp ep eq dt ds dr fk eo dq
Allgemeine Anleitung • In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet.
Allgemeine Anleitung Rückseite LINE IN R- & L/MONO-Buchsen PEDAL2- & EXPRESSION-Buchse PEDAL1-Buchse MIDI OUT/THRU- & IN-Anschlüsse USB-Port DE-4 LINE OUT R- & L/MONO-Buchsen MIC VOLUME-Regler MIC IN-Buchse AUDIO VOLUME-Regler DC 24V-Anschluss AUDIO IN-Buchse
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) 7. 8. Tippen Sie auf „Rename“. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „TONE“. 9. Tippen Sie nach Eingabe des Klangnamens auf „Enter“. Weisen Sie die zu bearbeitende Klangfarbe einem der Digital-Keyboard-Parts zu. 10. Tippen Sie auf die Ziel-Klangnummer. Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie die Klangfarben von jedem Part (Upper1-2, Lower1-2) bearbeiten und je nach Bedarf Effekte auflegen. Bearbeiten einer Klangfarbe 1. 2.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) 5. 6. Geben Sie den neuen Namen ein. Tippen Sie nach der Eingabe des Namens auf „Enter“. Dies zeigt den TONE EDIT MENU-Bildschirm an. 7. 8. Tippen Sie auf „Write“. Tippen Sie auf die Ziel-Klangnummer. • Falls der Klangnummer bereits Daten zugewiesen sind, wird neben ihr ein Sternchen (*) angezeigt. 9. Tippen Sie auf „Execute“. 10. Tippen Sie auf „Yes“. • Zum Abbrechen des Vorgangs tippen Sie bitte auf „No“. Löschen einer Klangfarbe 1. 2.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) ■ Melodieklang-Editierbildschirm Zur Klangbearbeitung häufig verwendete Parameter Erweiterte Einstellungen Effekteinstellungen. Näheres finden Sie unter „Editierbare Effektparameter“ (Seite DE-18). Displaytext Pitch Beschreibung Einstellungen Tonhöhen-Hüllkurve. Die bearbeitbaren Parameter in dieser Gruppe beeinflussen die Tonhöhe von Noten. Octave Shift Oktavverschiebung. Ändert den Klang von Noten in Oktavschritten.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Displaytext Beschreibung Einstellungen Release Time Ausklingzeit. Die Zeit, die erforderlich ist, bis nach dem Freigeben der Taste die Ausklinghöhe erreicht wird. –64 bis 0 bis +63 Release Level Ausklinghöhe. Die unmittelbar nach dem Freigeben einer Taste erreichte Zielhöhe. –64 bis 0 bis +63 Streckung. Stimmt zur Anpassung an die bei Pianos typische Streckung der Oktaven die hohen Töne höher und die niedrigen Töne niedriger.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Displaytext Beschreibung Einstellungen Pitch Rate FilterAmpRate Rate. LFO-Geschwindigkeit (Frequenz). FilterAmpRate gilt für Filter und Verstärker gemeinsam. –64 bis 0 bis +63 Pitch Depth Filter Depth Amp Depth Tiefe. Legt fest, wie LFO angewendet wird. –64 bis 0 bis +63 Pitch Delay Filter Delay Amp Delay Verzögerung. Legt den Grad der Verzögerung in der Zeitgabe für die LFO-Anwendung fest.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Editierbare Parameter von Zugriegelorgel-Klangfarben Dies sind Klangfarben einer klassischen Zugriegelorgel mit neun Zugriegeln und einem Rotationslautsprecher. Bei diesen Klängen dienen die cr Schieberegler des Synthesizers als Zugriegel. • Eine Zugriegelorgel-Klangfarbe kann nur Part 1 (Upper 1) zugewiesen werden.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Editierbare Parameter von Drum-Klangfarben ■ Editierbare Drum-Klangparameter Zum Ändern der Parameter-Einstellungen für die einzelnen Tastaturtasten. Tippen Sie auf die gewünschte Tastaturtaste und ändern Sie deren Parameter. Tippen Sie zum Scrollen der Tastatur im Bildschirm auf die Taste für links (U) oder rechts (I). Die Parameter sind auch wie unten gezeigt über den Bildschirm Advanced aufrufbar.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Displaytext Amp Pan Effect Beschreibung Einstellungen Verstärker. • Nähere Einzelheiten und Informationen über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-8). Volume • Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-7).
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Editierbare Klangparameter von Hex-Layer (nur MZ-X500) Bis zu sechs Klangfarben werden zu Ensemble-Sounds mit großer Klangtiefe gemischt. Jeder der gemischten Klänge kann separat bearbeitet werden. ■ Editierbare Hex Layer-Klangparameter Stellt die Lautstärke des jeweiligen Layers ein. Die Lautstärke-Einstellung ist auch wie unten gezeigt über den Bildschirm Advanced aufrufbar.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Name im Display Beschreibung Einstellungen Key Range Low Tastaturbereich-Untergrenze. Legt die Untergrenze des aktivierten C-1 - G9 Tastaturbereichs fest. Bei Anschlagen einer Tastaturtaste unterhalb dieses Bereichs wird kein Ton erzeugt. • Tippen Sie auf eine Einstellung und ändern Sie diese dann mit den Tastaturtasten. Key Range High Tastaturbereich-Obergrenze. Legt die Obergrenze des aktivierten Tastaturbereichs fest.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Name im Display Filter Beschreibung Einstellungen Filter. • Nähere Einzelheiten und Informationen über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-8). Sie können einen Wert im Bereich von 0 bis 127 eingeben. Cutoff, Resonance Filter Type Filtertyp. Legt die Bereichsbeschneidung durch den Filter fest. LPF1: 6dB/oct-Filter für Anteile im unteren Frequenzband. Kein Resonanzeffekt.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Name im Display High Key LFO Layer Depth Amp Beschreibung Einstellungen High Key. Wendet den High Key Follow-Effekt auf die Tasten auf der oberen (rechten) Seite der mit dieser Einstellung festgelegten Taste an. C-1 - G9 (Low Key LFO-Layer-Tiefe. Legt fest, wie LFO auf den jeweiligen Layer aufgelegt wird. 0 bis 127 Verstärker. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-8).
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Name im Display Stretch Tune Beschreibung LFO Niederfrequenz-Oszillator. Dies ist eine Gruppe editierbarer LFOParameter, die auf die Tonhöhe eines Mischklangs angewandt werden. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „LFO“ (Seite DE-8). • Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter Melodie-Klangparameter „LFO“ (Seite DE-8). Sie können einen Wert im Bereich von 0 bis 127 eingeben. Pitch Rate, Pitch Delay, Pitch Rise, Pitch Mod.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) Editierbare Effektparameter Diese Parameter konfigurieren die Effekteinstellungen der einzelnen Klangfarben. ■ Effekt-Editierbildschirm Antippen von „Effect“ in einem Klangfarben-Editierbildschirm (Seiten DE-6, 10, 11 und 13) zeigt einen Bildschirm für erweiterte Effekteinstellungen an. Touch-Controller Name im Display Beschreibung Einstellungen Algorithm Zum Wählen des DSP-Typs und Konfigurieren von ParameterEinstellungen.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) ■ Editierbare DSP-Parameter DSP-Typ/Parameter Beschreibung Through Wählen Sie diese Option, wenn kein DSP-Effekt aufgelegt werden soll. Es gibt keine Parameter, die eingestellt werden können, während diese Option gewählt ist. Equalizer Dies ist ein Dreiband-Equalizer. Einstellungen EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1.0k, 1.3k, 1.6k, 2.0k, 2.5k, 3.2k, 4.0k, 5.0k, 6.3k, 8.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Limiter Einstellungen Limit (X) Stellt den Lautstärkepegel ein, bei dem die Begrenzung einsetzt. 0 bis 127 Attack Passt den Betrag des Eingangssignal-Anstiegs an. 0 bis 127 Release Stellt die Zeit von dem Punkt, an dem das Eingangssignal unter einen bestimmten Pegel fällt, bis zum Aufheben der Begrenzung ein. 0 bis 127 Wet Level (Y) Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Chorus Beschreibung Einstellungen Verleiht den Noten mehr Tiefe und Breite. LFO Rate (X) Stellt die LFO-Rate ein. 0 bis 127 LFO Depth (Y) Stellt die LFO-Tiefe ein. 0 bis 127 LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sin, Tri Feedback Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. –64 bis 0 bis +63 Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 0 bis 127 Polarity Invertiert den LFO von einem Kanal.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Rotary Einstellungen Speed (X) Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und langsam um. Slow, Fast Brake Stoppt die Lautsprecherrotation. Rotate, Stop Fall Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein. 0 bis 127 Rise Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Auto Wah Input Level Beschreibung Einstellungen Dies ist ein „Wah“-Effekt, der automatisch die Frequenz abhängig vom Pegel des Eingangssignals verschieben kann. Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem großen Resonance-Wert kann sich eine Verzerrung des Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher Verzerrungen diesen Parameter an.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Pitch Shifter Einstellungen Pitch (X) Stellt die Größe der Tonhöhenverschiebung in VierteltonSchritten ein. –24 bis 0 bis +24 High Damp Stellt die Dämpfung im Hochtonbereich ein. Eine kleinere Zahl ergibt eine höhere Dämpfung. 0 bis 127 Feedback Stellt den Feedbackbetrag ein. 0 bis 127 Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 0 bis 127 Wet Level (Y) Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwender-Klangfarben) DSP-Typ/Parameter Piano Effect Lid Type (Y) Beschreibung Einstellungen Dieser Effekt ist für Wiedergabe von einem akustischen Piano geeignet. Stellt ein, wie der Klang je nach Öffnungszustand eines Konzertflügeldeckels nachklingt. Closed, Semi Opened, Full Opened Reflection Level (X) Stellt die Höhe der anfänglichen Reflexion ein. 0 bis 127 Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 0 bis 127 Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Benutzen des Mustersequenzers Mit dem Mustersequenzer können Sie Begleitungsmuster für Wiedergabe mit der Begleitautomatik des Digital-Keyboards erzeugen und diese als Anwenderrhythmen abspeichern. Rhythmen, Begleitungsmuster und Instrument-Parts Jeder der Rhythmen dieses Digital-Keyboards bietet 12 verschiedene Begleitungsmuster, die als INTRO 1 und 2, VARIATION 1 bis 4, FILL-IN 1 bis 4 und ENDING 1 und 2 bezeichnet sind.
Benutzen des Mustersequenzers Speichern von Anwenderrhythmen Sie können bis zu 100 Anwenderrhythmen im Speicher des Digital-Keyboards speichern. Zum Abrufen eines gespeicherten Anwenderrhythmus drücken Sie bitte eine der Rhythmus-Wahltasten im 4 RHYTHMBereich, um den RHYTHM SELECT-Bildschirm anzuzeigen. Tippen Sie als Nächstes auf „User“, um einen Bildschirm zum Abrufen eines Anwenderrhythmus anzuzeigen. In jedem Part einen Rhythmus aufnehmen 1. Tippen Sie im PATTERN SEQUENCERBildschirm auf „Recorder“.
Benutzen des Mustersequenzers 4. Konfigurieren Sie wie erforderlich die folgenden Einstellungen. Punkt Beschreibung Einstellung Klangfarbenname Ändert die Klangfarbe. Welche Klangfarben wählbar sind, richtet sich nach dem Parttyp. Siehe „Klangfarbenliste“ im separaten Anhang. Display: Beschreibung Menüpunktname Precount: Vorzählen Gibt vor, ob vorgezählt Off, 1, 2 werden soll, bevor nach dem Antippen von „“ in Aufnahmebereitschaft die Aufnahme startet.
Benutzen des Mustersequenzers Ein Element bearbeiten 1. Tippen Sie im PATTERN SEQUENCER-Bildschirm auf „Element Edit“. Dies zeigt den ELEMENT EDIT-Bildschirm an. 2. Nehmen Sie wie erforderlich die Parameter-Einstellungen vor. • Tippen Sie auf einen Displaypunkt und wählen Sie dann aus der erscheinenden Liste. Verwenden Sie zum Ändern von Einstellwerten die Tasten 9 w/NO, q/YES. Punkt Beschreibung Einstellung Element Wählt ein zu bearbeitendes Element.
Benutzen des Mustersequenzers Die Daten der einzelnen Parts bearbeiten 1. Tippen Sie im PATTERN SEQUENCER-Bildschirm auf „Part Edit“. Dies zeigt den PART EDIT-Bildschirm an. 2. Nehmen Sie wie erforderlich die Parameter-Einstellungen vor. • Tippen Sie auf einen Displaypunkt und wählen Sie dann aus der erscheinenden Liste. Verwenden Sie zum Ändern von Einstellwerten die Tasten 9 w/NO, q/YES. Punkt Beschreibung Einstellung Element Select Wählt ein zu bearbeitendes Element.
Benutzen des Mustersequenzers Punkt Beschreibung Einstellung Break Point Dieser Parameter legt einen Grundton von C bis B als den Punkt fest, an dem die Bass- und Akkordnoten der Begleitautomatik um eine Oktave gesenkt werden.
Benutzen des Mustersequenzers ■ Table (Akkord-Umrechnungstabelle) Die Aufnahme der einzelnen Begleitungsmuster erfolgt normalerweise in Tonart C-Dur (Grundton C, Typ Dur). Für das Spielen einer automatischen Begleitung können Sie einen anderen Grundton als C und einen anderen Akkordtyp als Dur verwenden. Dazu konvertiert das Digital-Keyboard die in C-Dur aufgezeichneten Daten auf einen anderen Grundton und/oder Akkordtyp.
Benutzen des Mustersequenzers Balance zwischen Parts einstellen 1. Tippen Sie im PATTERN SEQUENCERBildschirm auf „Mixer Edit“. MIDI-Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digital-Keyboards importieren Dies zeigt den MIXER EDIT-Bildschirm an. • Das nachstehende Vergehen dient dazu, SMFformatige MIDI-Daten, die auf einem USB-FlashDrive gespeichert sind, als Anwenderrhythmus in den Speicher des Digital-Keyboards zu importieren. 1. Tippen Sie im PATTERN SEQUENCERBildschirm auf „SMF Import“.
Benutzen des Mustersequenzers 3. Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen für die zu importierenden Daten. • Antippen von „“ spielt die mit „Start Measure“ und „Measure Length“ angewiesenen Daten ab. Auf diese Weise können Sie die zu importierenden Takte abhören. Punkt Beschreibung Einstellung Element Wählt ein Element. Intro 1, 2 Variation 1 bis 4 Fill-in 1 bis 4 Ending 1, 2 Beat Zeigt die TaktschlagEinstellung der MIDI-Daten an. – Start Measure Legt den Starttakt fest.
Benutzen des Mustersequenzers Löschen eines Anwenderrhythmus 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „RHYTHM“. 2. 3. 4. 5. 6. Tippen Sie auf „Edit“. Tippen Sie auf „Clear“. Tippen Sie auf den zu löschenden Rhythmus. Tippen Sie auf „Execute“. Tippen Sie auf „Yes“. Dies löscht den gewählten Anwenderrhythmus. • Zum Abbrechen des Vorgangs tippen Sie bitte auf „No“.
Anwender-Presets Erstellen eines eigenen MusikPresets (Anwender-Preset) 5. 5-1. Akkordfolge bearbeiten Tippen Sie auf „Chord Edit“. Führen Sie anschließend die unter „Eine Akkordfolge bearbeiten“ (Seite DE-37) beschriebene Bearbeitung durch. Tippen Sie nach der Bearbeitung auf bo EXIT, um zum MUSIC PRESET EDIT-Bildschirm zurückzukehren. 5-2. Art der Begleitautomatik-Wiedergabe ändern Tippen Sie auf „Parameter Edit“.
Anwender-Presets ■ Preset-Akkorddaten bearbeiten Eine Akkordfolge bearbeiten 1. Tippen Sie im MUSIC PRESET EDITBildschirm auf „Chord Edit“. 1. Tippen Sie im CHORD EDIT-Bildschirm auf die Icons „e“ und „r“, um den zu bearbeitenden Schritt anzuzeigen. 2. Geben Sie Zähldaten oder einen Akkord ein. Dies zeigt den CHORD EDIT-Bildschirm an. • Zum Ändern der Zeitgabe tippen Sie auf den aktuellen Wert von „Measure“, „Beat“ oder „Tick“ und stellen dann mit den Tasten 9 w, q den neuen Wert ein.
Anwender-Presets ■ Eine Reihe aufeinander folgender Schritte eingeben 1. Wählen Sie im CHORD EDIT-Bildschirm durch Antippen der Icons „e“ und „r“ den Schritt, der unmittelbar vor der Stelle liegt, an der Sie den Schritt einfügen möchten. 2. 3. Tippen Sie auf „Step Rec“. 4. 5. Tippen Sie auf die zu verwendende Note. Tippen Sie auf das Noten-Icon. Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Anwender-Presets Art der Begleitautomatik-Wiedergabe ändern 1. Tippen Sie im MUSIC PRESET EDIT-Bildschirm (Seite DE-36) auf „Parameter Edit“. Dies zeigt den PARAMETER EDIT-Bildschirm an. Parameter 2. Einstellung Tippen Sie auf den Parameter, dessen Einstellung Sie ändern möchten, und ändern Sie dann mit den Tasten 9 w, q den eingestellten Wert. Parameter Beschreibung Einstellung Synchro Type: Synchro-Typ Wählt Status und Typ der Synchro-Bereitschaft beim Wählen des Musik-Presets.
Anwender-Presets ■ Schläge pro Takt und Wiedergabe von Akkordfolgen Dieser Abschnitt erläutert, wie Akkordfolgen mit den „Timing Set“-Einstellungen von Schritt 2 unter „Art der Begleitautomatik-Wiedergabe ändern“ (Seite DE-39) gespielt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen nur die Wiedergabe betreffen. Die Daten der Akkordfolge werden nicht verändert. Normal Spielt Akkorde mit der gleichen Zahl Schläge wie in der Aufnahme ab.
Anwender-Presets 3/4 Spielt Akkorde Takt für Takt mit einer 3/4-tel der Aufnahme betragenden Zahl von Schlägen. Diese Einstellung eignet sich besonders für 6/8-tel-Rhythmen. Wiedergabe einer Akkordfolge wie oben unter „Half“ mit der Einstellung „3/4“ ergibt die unten gezeichnete Abfolge.
Bearbeiten eines Arpeggios Bearbeiten eines Arpeggios Sie können ein vorinstalliertes Arpeggio des DigitalKeyboards bearbeiten und so ein eigenes OriginalArpeggio erstellen. Es gibt zwei Arpeggio-Typen: Schritttyp und Variationstyp. Welche Parameter bearbeitet werden können, richtet sich nach dem Typ des verwendeten Arpeggios. Zum Bestimmen des Typs eines gewählten Arpeggios siehe „Arpeggiotypen-Liste“ im separaten Anhang.
Bearbeiten eines Arpeggios 7. Sie können die nachstehenden Einstellungen ändern. • Tippen Sie auf einen Displaypunkt und wählen Sie dann aus der erscheinenden Liste. Verwenden Sie zum Ändern von Einstellwerten die Tasten 9 w/NO, q/YES. Punkt Beschreibung Einstellung Type Legen Sie beginnend mit der untersten Note der gedrückten Tastaturtasten (Low 1) als Basis fest, welche Note (1 bis 8) ertönen soll.
Bearbeiten eines Arpeggios Die Einstellung eines Arpeggio-Parameters ändern 1. 2. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „ARPEGGIATOR“. Tippen Sie im ARPEGGIATOR-Bildschirm auf „Edit“. Dies zeigt den ARPEGGIATOR EDIT-Bildschirm an. 3. Tippen Sie auf „Parameter Edit“. 4. Nehmen Sie wie erforderlich die Parameter-Einstellungen vor. • Tippen Sie auf einen Displaypunkt und wählen Sie dann aus der erscheinenden Liste. Verwenden Sie zum Ändern von Einstellwerten die Tasten 9 w/NO, q/YES.
Bearbeiten eines Arpeggios Ein bearbeitetes Arpeggio speichern 1. Tippen Sie im ARPEGGIATOR EDITBildschirm auf „Write“. 2. Tippen Sie im ARPEGGIATOR WRITEBildschirm auf „Rename“. Dies zeigt einen Eingabebildschirm an. 3. Tippen Sie auf einen Arpeggio-Namen und dann auf „Enter“. • Dies ruft den ARPEGGIATOR WRITE-Bildschirm zurück. 4. Tippen Sie auf die Ziel-Arpeggio-Nummer. • Falls der Arpeggio-Nummer bereits Daten zugewiesen sind, wird neben ihr ein Sternchen (*) angezeigt. 5.
Aufeinander folgendes Abrufen von registrierten Setups (Registrierungssequenz) Sie können das Digital-Keyboard so konfigurieren, dass das Betätigen eines bestimmten Pedals das Setup in einer voreingestellten Reihenfolge weiterschaltet. Die Setups sind diejenigen, die in den Bereichen einer einzigen bestimmten Registerbank gespeichert sind. • Näheres zum Konfigurieren der Registrationsfunktion-Setups finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) des Digital-Keyboards.
Aufeinander folgendes Abrufen von registrierten Setups (Registrierungssequenz) Nutzen einer Registrierungssequenz beim Spielen 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „REGISTRATION“. Dies zeigt den REGISTRATION-Bildschirm an. 2. Tippen Sie auf „Sequence Enable“ zum Einschalten. 3. Tippen Sie auf „Sequence Data No.“ und geben Sie dann mit den Tasten 9 w/NO, q/YES die Nummer der zu verwendenden Sequenz ein. 4.
Benutzen der Pads (Tutorial) Verwenden Sie die Vorgehen dieses Abschnitts zum Vornehmen von erweiterten Pad-Einstellungen und zum Zumischen durch Overdubbing von Phrasen. Sie können auch die Pad-Daten für jedes Ereignis bearbeiten (Ereignis-Editieren). Näheres zum Bearbeiten von Ereignissen finden Sie unter „Bearbeiten von Ereignissen“ (Seite DE-62).
Benutzen der Pads (Tutorial) ■ Sampling-Einstellpunkte Wichtige Hinweise zum Aufnehmen Einstellpunkt Punkt Beschreibung Key Shift Ändert die Tonhöhe während der Wiedergabe. Ein niedriger Einstellwert senkt die Tonhöhe ab und ein höherer Wert hebt sie an. –24 bis 24 Volume Stellt den Pegel der Wiedergabelautstärke ein. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Lautstärke. 0 bis 127 Loop Legt die beim Looping eines 5, , 1, Timing Unit gesampelten Sounds zu , 2, , verwendende Noteneinheit fest.
Benutzen der Pads (Tutorial) Liste der Einstellpunkte Oberdubbing-Aufnahme von Phrasen ■ Einstellpunkte für Phrasen und Akkordfolgen Punkt Beschreibung Einstellpunkt Length Legt die Länge der aufzunehmenden Phrase fest. Bei „Auto“ läuft die Aufnahme bis zu dem Takt weiter, bei dem Sie sie mit „Y“ stoppen. Auto, 1 Measure bis 16 Measures Precount Legt fest, ob beim Aufnehmen ein Vorzählton ausgegeben werden soll.
Benutzen der Pads (Tutorial) Ändern des Startpunkts von gesampelten Daten Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie den Wiedergabe-Startpunkt eine Samples ändern. 1. Nehmen Sie das Sample über den PADBildschirm auf einem der Pads auf. • Näheres zum Aufnehmen eines Samples finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) des Digital-Keyboards. Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen zum Speichern von Daten und/oder Einstellungen, die auf einem Pad aufgenommen wurden. 1.
Benutzen der Pads (Tutorial) Umbenennen von Pad-Daten Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie PadDaten, die Sie aufgenommen oder bearbeitet haben, einen anderen Namen geben. 1. 2. Tippen Sie bei einem Pad, das mit einer Aufnahme und/oder Daten belegt ist, auf „Pad Edit“ im PAD-Bildschirm. Tippen Sie auf „Rename“. Dies schaltet auf einen Eingabebildschirm. 3. Geben Sie den neuen Namen für die neuen Pad-Daten ein. 4. Wenn die Eingabe beendet ist, tippen Sie bitte auf „Enter“.
Benutzen der Pads (Tutorial) Umbenennen einer Anwenderbank Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie einer zuvor erstellten Anwenderbank einen anderen Namen geben. 1. 2. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „PAD“. Wählen Sie die umzubenennende Bank. • Näheres zum Wählen einer Bank finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) des Digital-Keyboards. 3. 4. Tippen Sie auf „Bank Edit“. Tippen Sie auf „Rename“. Dies schaltet auf einen Eingabebildschirm. 5. 6. Geben Sie den Namen für die neue Bank ein.
MIDI-Recorder (Tutorial) Aufnehmen im Vortragspart eines bestimmten Songs (Spuraufnahme) Sie können bestimmte Instrumente, die linke Hand und die rechte Hand oder andere Parts eines Songs getrennt aufnehmen und dann abschließend zum fertigen Song kombinieren. ■ Was ist eine Spur? Als „Spur“ (bzw. „Track“) bezeichnet man einen separat aufgenommenen Part eines Songs. Der MIDIRecorder dieses Digital-Keyboards umfasst insgesamt 17 Spuren einschließlich einer nachstehend beschriebenen Systemspur.
MIDI-Recorder (Tutorial) 5. Tippen Sie auf den Namen der Spur. Neubespielen eines Abschnitts in einem Recordersong (Punch-in-Aufnahme) Wenn Sie in einem Recordersong einen bestimmten Abschnitt verbessern oder korrigieren möchten, können Sie diesen durch „Punch-in-Aufnahme“ neu bespielen. Fehler Wiedergabe 6. Tippen Sie auf die zu bespielende Spur (Solo Track 1 bis Solo Track 16). 7. Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen.
MIDI-Recorder (Tutorial) 6. Tippen Sie nach dem Ende der Punch-inAufnahme auf „Y“. Hinter der Stelle, an der Sie „Y“ angetippt haben, bleibt der Inhalt der Spur unverändert erhalten. • Wenn Sie die Punch-in-Aufnahme vorzeitig abbrechen und die ursprünglichen Spurdaten beibehalten möchten, tippen Sie bitte auf „Cancel Punch“. Einstellen der Lage einer Punch-in-Aufnahme (automatische Punch-inAufnahme) Nach der folgenden Anleitung können Sie einen bestimmten Bereich für Punch-in-Aufnahme definieren.
MIDI-Recorder (Tutorial) 3. Tippen Sie auf „Set B“, wenn die Wiedergabe den Punkt erreicht, an dem die Punch-inAufnahme enden soll. • Nach dem Antippen von „Measure“, „Beat“ oder „Tick“ für Punkt B können Sie den Endpunkt mit den Tasten 9 w, q feineinstellen. Overdubbing einer bespielten Spur Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie zu einer Spur, die bereits Aufnahmedaten enthält, einen neuen Vortrag aufnehmen und die neuen mit den alten Daten kombinieren. 1.
MIDI-Recorder (Tutorial) Bearbeiten von MIDI-Daten Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können aufgezeichnete MIDI-Daten umbenannt, kopiert und gelöscht werden. Aufgezeichnete MIDI-Daten umbenennen 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Tippen Sie auf den Datennamen. 8. Tippen Sie auf „User Data Edit“. Tippen Sie auf „Rename“. Geben Sie den neuen Namen ein. Tippen Sie nach der Eingabe des Namens auf „Enter“. Tippen Sie auf „Yes“.
MIDI-Recorder (Tutorial) Eine Spur auf eine andere kopieren Eine Spur löschen 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 2. 3. 4. 5. 6. Tippen Sie auf „Monitor“. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Tippen Sie auf „Monitor“. 7. 8. 9. Tippen Sie auf „Edit“. Tippen Sie auf „Track Edit“. Tippen Sie auf „Copy“. Tippen Sie in der „Source“-Liste auf die zu kopierende Spur. Tippen Sie in der „Destination“-Liste auf die Zielspur. Tippen Sie auf „Yes“.
MIDI-Recorder (Tutorial) Einen bestimmten Takt auf einer bestimmten Spur löschen 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 2. 3. 4. 5. 6. Tippen Sie auf „Monitor“. 7. Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen Einstellung Sie ändern möchten, und ändern Sie ihn dann mit den Tasten 9 w, q. Tippen Sie auf „Edit“. Tippen Sie auf „Track Edit“. Tippen Sie auf „Delete Measure“. Tippen Sie auf die Spur, die den zu löschenden Takt enthält.
MIDI-Recorder (Tutorial) Tonhöhe eines bestimmten Takts auf einer bestimmten Spur verschieben 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 2. 3. 4. 5. 6. Tippen Sie auf „Monitor“. 7. Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen Einstellung Sie ändern möchten, und ändern Sie ihn dann mit den Tasten 9 w, q. Tippen Sie auf „Edit“. Tippen Sie auf „Track Edit“. Tippen Sie auf „Key Shift“. Tippen Sie auf die Spur, auf der Sie die Tonhöhe verschieben möchten.
Bearbeiten von Ereignissen Mustersequenzerdaten, Pad-Phrasen und Akkordfolgen sowie auch MIDI-Recorder-Daten werden als eine Folge von „Ereignissen“ (Events) aufgezeichnet. Ein Ereignis ist die kleinste Einheit der Datenkomponenten. Zum Beispiel werden beim Drücken einer Tastaturtaste Werte für die folgenden Vortragskomponenten aufgezeichnet: Starttakt der Note, Schlag und Spur, Notenhöhe, Notenlänge und Notenintensität.
Bearbeiten von Ereignissen Benutzen des EVENT EDIT-Bildschirms EVENT EDIT-Bildschirm Der EVENT EDIT-Bildschirm zeigt die einzelnen Ereignisse, aus denen die Daten bestehen. Die Lagen der Ereignisse (Zeitgabe) sind in Takten, Schlägen und Ticks angezeigt. Ein „Tick“ ist eine Einheit, die kürzer als ein Schlag ist. Ein Schlag umfasst 96 Ticks im Falle von 2/4 bis 8/4 und 48 Ticks im Falle von 2/8 bis 16/8. Zeigt den Ereignistyp und seine Parameter-Einstellwerte.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname Parametername Einstellungen Systemspur Spuren 01 bis 16 Mustersequenzer Pads Phrase Channel Pressure 000 bis 127 O O O Tone Siehe „Klangfarbenliste“ im separaten Anhang.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname Parametername Einstellungen O O O O O O O O O O O O 100 Hz, 160 Hz, 200 Hz, 250 Hz, 315 Hz, 400 Hz, 500 Hz, 630 Hz, 800 Hz, 1.0 kHz, 1.3 kHz, 1.6 kHz, 2.0 kHz, 2.5 kHz, 3.2 kHz, 4.0 kHz, 5.0 kHz, 6.3 kHz, 8.0 kHz O O O Hex Layer Filter LFO Depth Layer Layer1 bis Layer6 Hex Layer Filter LFO Depth 000 bis 127 HL A.L.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname D.Enh Low Frequency Parametername DSP Enhancer Low Frequency Einstellungen Mustersequenzer Pads Systemspur Spuren 01 bis 16 000 bis 127 O O O Phrase D.Enh Low Gain DSP Enhancer Low Gain 000 bis 127 O O O D.Enh High Frequency DSP Enhancer High Frequency 000 bis 127 O O O D.Enh High Gain DSP Enhancer High Gain 000 bis 127 O O O D.Enh Input Level DSP Enhancer Input Level 000 bis 127 O O O D.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname Parametername Einstellungen Systemspur Spuren 01 bis 16 Mustersequenzer Pads Phrase D.Rot Speed DSP Rotary Speed Slow, Fast O O O D.Rot Brake DSP Rotary Brake Rotate, Stop O O O D.Rot Fall Accel DSP Rotary Fall Accel 000 bis 127 O O O D.Rot Rise Accel DSP Rotary Rise Accel 000 bis 127 O O O D.Rot Slow Rate DSP Rotary Slow Rate 000 bis 127 O O O D.Rot Fast Rate DSP Rotary Fast Rate 000 bis 127 O O O D.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname D.Dst Routing D.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname D.Dly Feedback Type Parametername DSP Delay Feedback Type Einstellungen Mustersequenzer Pads Systemspur Spuren 01 bis 16 Streo (Stereo Feedback), Cross (Cross Feedback) O O O Phrase D.Dly Feedback DSP Delay Feedback 000 bis 127 O O O D.Dly High Damp DSP Delay High Damp 000 bis 127 O O O D.Dly Tempo Sync DSP Delay Tempo Sync Off, 1/4, 1/3, 3/8, 1/2, 2/3, 3/4, 1, 4/3, 3/2, 2 O O O 000 bis 127 O O O D.
Bearbeiten von Ereignissen ■ Systemspur-Ereignisse MIDI-Recorder Ereignisname Parametername Einstellung Systemspur Keyboard Volume 000 bis 127 O Accomp Volume 000 bis 127 O Pad Bank Siehe „Pad-Bank-Liste“ im separaten Anhang.
Bearbeiten von Ereignissen MIDI-Recorder Ereignisname Parametername Einstellung Systemspur 000 bis 127 O System Chorus Delay Send 000 bis 127 O System Chorus Return 000 bis 127 O S.Dly Type System Delay Type Siehe „Parameterliste“ im separaten Anhang. O S.Dly Time System Delay Time 000 bis 127 O S.Dly Feedback System Delay Feedback 000 bis 127 O S.Dly High Damp System Delay High Damp 000 bis 127 O S.Dly Ratio L System Delay Ratio L 000 bis 127 O S.
Bearbeiten von Ereignissen Einen bestimmten Ereignistyp ausblenden 1. 2. 3. Zeigen Sie den EVENT EDIT-Bildschirm an. 4. Tippen Sie auf „Filter Enable“, damit dieses auf „On“ wechselt. 5. Tippen Sie auf „Setting“. Tippen Sie auf „View Filter“. • Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie den Gatezeit-Wert eines auf dem Pad und im EVENT EDIT-Bildschirm des MIDI-Recorders angezeigten Notenereignisses auf einen Loslass-Velocity-Wert umstellen. Gatezeit B: Schlag, T: Tick Off V: Loslass-Velocity 1.
Bearbeiten von Ereignissen Ein Ereignis zur Bearbeitung wählen Mehrere Ereignisse wählen 1. 1. 2. Zeigen Sie den EVENT EDIT-Bildschirm an. 3. 4. Tippen Sie auf „Select“. 5. Tippen Sie auf „Select“. Zeigen Sie den EVENT EDIT-Bildschirm an. Aktuell bearbeitetes (gewähltes) Ereignis 2. Bedientaste Wählen Sie durch Antippen der Bedientasten ein Ereignis. Bedientaste Beschreibung Blättert einzeln durch die Ereignisse. Wählen Sie mit den Bedientasten das erste Ereignis.
Bearbeiten von Ereignissen Bearbeiten eines bereits vorhandenen Ereignisses Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie die Werte von Parametern ändern und Parameter kopieren. 4. Ein Ereignis kopieren 1. Ereignis-Einstellungen ändern 1. Tippen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm auf das Ereignis, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. • Näheres zum Wählen eines Ereignisses finden Sie unter „Ein Ereignis zur Bearbeitung wählen“ (Seite DE-73). 2. Tippen Sie auf den zu ändernden Parameter.
Bearbeiten von Ereignissen Ein Ereignis quantisieren* * Quantisieren ist ein Vorgang, der den Einsatz eines Notenereignisses automatisch an eine Bezugsnote anpasst. 1. 2. Tippen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm auf „Setting“. Tippen Sie auf die Note rechts von „Quantize“. 3. Tippen Sie auf die Note, die Sie als Bezugsnote für die Quantisierung verwenden möchten. 4. Tippen Sie auf bo EXIT, um zum EVENT EDIT-Bildschirm zurückzukehren. 5. Wählen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm das zu quantisierende Ereignis.
Bearbeiten von Ereignissen Velocity-Wert eines Notenereignisses anpassen 1. 2. 3. Tippen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm auf „Setting“. Tippen Sie auf „Note Modify Setting“. Tippen Sie auf einen der nachstehenden Punkte und ändern Sie dann mit den Tasten 9 w/NO, q/YES die Einstellung. • Zum Ändern eines Einstellwerts in 10er-Schritten verstellen Sie bitte bei gedrückt gehaltener Taste 9 w/NO oder q/YES das bp VALUE-Rad.
Bearbeiten von Ereignissen Gatezeit-Wert eines Notenereignisses anpassen 1. 2. 3. Tippen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm auf „Setting“. Tippen Sie auf „Note Modify Setting“. Tippen Sie auf einen der nachstehenden Punkte und ändern Sie dann mit den Tasten 9 w/NO, q/YES die Einstellung. • Zum Ändern eines Einstellwerts in 10er-Schritten verstellen Sie bitte bei gedrückt gehaltener Taste 9 w/NO oder q/YES das bp VALUE-Rad.
Bearbeiten von Ereignissen Löschen eines Ereignisses 6. Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie ein Ereignis oder bestimmte Ereignistypen löschen. Führen Sie das Vorgehen von „Ein Ereignis löschen“ (Seite DE-78) aus, um die Ereignisse zu löschen. Dies löscht nur die Ereignisse, für die Sie in Schritt 4 „On“ gewählt haben. Ein Ereignis löschen 1. Wählen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm das zu löschende Ereignis.
Bearbeiten von Ereignissen 5. Spielen Sie auf der Tastatur die einzugebende Note. Die Eingabe von Notenereignissen erfolgt in dem in Schritt 4 gewählten Notenintervall. • Antippen von „Tie“ ohne Drücken einer Tastaturtaste gibt einen Haltebogen ein. • Antippen von „Rest“ ohne Drücken einer Tastaturtaste gibt eine Pause ein. 6. Parameter eingegebener Ereignisse anpassen 1. Tippen Sie im EVENT EDIT-Bildschirm auf „Setting“. 2.
Konfigurieren von Einstellungen (Tutorial) Konfigurieren von erweiterten Digital-Keyboard-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die allgemeinen erweiterten Digital-Keyboard-Einstellungen. Näheres zu anderen Einstellungen finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) des Digital-Keyboards. 1. 2. 3. 4. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „SYSTEM SETTING“. Zeigen Sie mit der „ “-Taste auf der rechten Bildschirmseite die Seite 3/3 an. Tippen Sie auf „Advanced“.
Konfigurieren von Einstellungen (Tutorial) Halleffekt-Einstellungen im EFFECT-Bildschirm Dieser Abschnitt erläutert die Einstellungen für Halltyp, Chorustyp und Delayzeit. Näheres zu anderen EffektEinstellungen finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) des Digital-Keyboards. 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „EFFECT“. Dies zeigt den EFFECT-Bildschirm an. 2. Tippen Sie auf einen Einstellpunkt und nehmen Sie dann die nachstehend beschriebenen Einstellungen vor.
Konfigurieren von Einstellungen (Tutorial) Punkt Beschreibung Einstellung Resonance Stellt die Stärke der Resonanz ein.*2 0 bis 127 Manual Stellt den Referenz-Phaser-Verschiebungsbetrag ein.*2 –64 bis +63 LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein.*2 0 bis 127 LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein.*2 0 bis 127 LFO-Wellenform.*2 LFO Waveform Wählt die Delay Send Stellt den Sendepegel an System-Delay ein. 0 bis 127 Reverb Send Stellt den Sendepegel an System-Reverb ein.
Konfigurieren von Einstellungen (Tutorial) Konfigurieren der Reglerbelegungen Die Knöpfe bq K1, K2, das MODULATION-Rad sowie Pedal1 und Pedal2 können mit einer Reihe verschiedener Funktionen belegt werden. 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „CONTROLLER“. Dies zeigt den CONTROLLER-Bildschirm an. 2. Tippen Sie auf „Enter“ für den Regler, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Dies zeigt den Edit-Bildschirm des gewählten Reglers an. 3. Tippen Sie in der „Parameter“-Spalte auf „1“ oder „2“.
Information Part- und MIDI-Kanal-Belegungen und Diagramm Die Klangquelle dieses Digital-Keyboards unterstützt zwar simultane Wiedergabe von 48 Parts, der MIDI-Standard unterstützt aber nur die Handhabung der Informationen von bis zu 16 Parts. In der Folge werden die 48 Parts des Digital-Keyboards auf drei 16-Part-Ports verteilt, was dem Äquivalent von drei eingebauten 16-Part-MIDI-Klangquellen entspricht.
Information Blockdiagramm Mono Stereo Chorus Send Port A/B/C : Part1-16 Delay Send Tone Generator Hinweis 1: Wenn für DSP 1 und/oder DSP 2 ein Effekt gewählt ist und Sie die Klangfarbeneinstellung von Part 1 bis 5 (Tastaturklangfarben) ändern, wechselt der Effekt von DSP 1 auf den der neu gewählten Klangfarbe. Wenn Sie die Klangfarbeneinstellung eines anderen Parts (Begleitung) ändern, wechselt der Effekt von DSP 2 auf den der neu gewählten Klangfarbe.
Information STLport Copyright 1994 Hewlett-Packard Company Copyright 1996,97 Silicon Graphics Computer Systems, Inc. Copyright 1997 Moscow Center for SPARC Technology. Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and its documentation for any purpose is hereby granted without fee, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation.
Key’s Ch’s After Touch*4 Control Change*2*4 Pitch Bender*4 Note ON Note OFF Velocity*4 True voice 0 1 5 6, 38 7 10 11 16, 48 17 64 65 66 67 71 O O X O *3 O O O X X O O O O X O X X O 9nH v = 1 - 127 O 8nH v = 0 - 127 0 - 127 Mode 3 X Default Messages Altered Mode Note Number 1 - 16 1 - 16 Default Changed Transmitted Basic Channel Function O O O O *3 O O O O O O O O O O O X O O 9nH v = 1 - 127 O 8nH v = 0 - 127, 9nH v = 0 0 - 127 0 - 127*1 Mode 3 X 1 - 16 1 - 16 Recognized Remark
True # Aux Messages Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 3 : OMNI OFF, POLY Release time Attack time Filter cutoff Vibrato rate Vibrato depth Vibrato delay Portamento Control High resolution velocity prefix Reverb send level Chorus send level Delay send level NRPN LSB, MSB RPN LSB, MSB Mode 2 : OMNI ON, MONO Mode 4 : OMNI OFF, MONO O : Yes X : No *1 : Von Klangfarbe abhängig *2 : Dem Controller kann ein beliebiger Control Change von 0 bis 101 zugewiesen und gesendet werden.
MA1601-A