User Manual

DE-28
Benutzen der Begleitautomatik
4.
Drücken Sie die Taste dq ACCOMP ON/
OFF, damit deren Lampe leuchtet.
Dies schaltet ACCOMP ein, wodurch alle Parts der
Begleitung ertönen.
Wenn Sie ACCOMP ausschalten, wodurch die
ACCOMP-Lampe erlischt, werden nur die Parts der
Schlaginstrumente (Drums, Percussion)
wiedergegeben.
Jedes Drücken der Taste schaltet ACCOMP ein bzw.
aus.
5.
Drücken Sie die Taste dn SYNCHRO
START.
Dies schaltet die Begleitautomatik auf „Synchro-
Bereitschaft“. Wenn Sie in Synchro-Bereitschaft einen
Akkord spielen, beginnt die Begleitautomatik
automatisch mit der Wiedergabe.
Als Nächstes schaltet das Drücken einer der Tasten
cs INTRO 1, 2 oder ct VARIATION/FILL-IN 1 bis
4 auf Intro- bzw. Variationsbereitschaft. Näheres zu
den Intro- und Variationsmustern finden Sie unter
„Modifizieren von Begleitautomatik-Mustern“ (Seite
DE-30).
6.
Spielen Sie einen Akkord im
Begleitautomatikbereich der Tastatur (linker
Keyboard-Bereich).
Mit dem Spielen des Akkords startet automatisch die
Begleitautomatik.
Wenn Sie die Wiedergabe des Perkussionsparts ohne
Spielen eines Akkords starten möchten, drücken Sie
bitte die Taste dp a.
Beispiel: Spielen eines C-Akkords
7.
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken
Hand, während Sie mit der rechten Hand die
Melodie spielen.
Sie können die Akkorde auch mit „CASIO Chord“
oder einem anderen Modus mit vereinfachten
Fingersätzen spielen. Näheres siehe „Einen Akkord-
Eingabemodus wählen“ im folgenden Abschnitt.
Sie können auch Begleitautomatik-Muster mit den
Tasten ct VARIATION/FILL-IN 1 bis 4, dk BREAK
und dl FADE IN/OUT modifizieren. Näheres siehe
„Modifizieren von Begleitautomatik-Mustern“ (Seite
DE-30).
8.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte erneut
die Taste dp a, um die Begleitautomatik
zu stoppen.
Wenn Sie Taste dm ENDING 1, 2 anstelle von Taste
dp a drücken, wird vor dem Stoppen der
Begleitautomatik ein Ending/Outro-Muster
wiedergegeben. Näheres zu den Ending/Outro-
Mustern finden Sie unter „Modifizieren von
Begleitautomatik-Mustern“ (Seite DE-30).
Sie können die Lautstärke der Begleitautomatik
anpassen, ohne dadurch die Lautstärke der
Tonausgabe des Digital-Keyboards zu verändern.
Näheres siehe „BALANCE-Bildschirm“ (Seite
DE-52).
Durch Ändern des Teilungspunkts mit der
Tastaturteilungsfunktion kann der Umfang des
Begleitautomatikbereichs der Tastatur geändert
werden (Seite DE-18). Die links vom Teilungspunkt
liegenden Tastaturtasten bilden den
Begleitautomatikbereich.
Leuchtet
Blinken
Begleitautomatikbereich
Melodiebereich
MZX300_X500-G-1A.indd 30 2015/10/13 10:10:56