MZ - X500 MZ - X300 DE BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie dieses Digital-Keyboard in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte unbedingt den separaten Teil „Wichtige Sicherheitshinweise“. Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht. ● Sie können die getrennte „Tutorial-Anleitung“ und den separaten „Anhang“ von der nachstehenden Website herunterladen.
Wichtig! Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. • Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-E24250LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
Inhalt Allgemeine Anleitung DE-4 Anbringen des Notenständers. . . . . . . . . . . . . . DE-6 Rücksetzen des Digital-Keyboards auf die Werksvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6 Getrennte Tutorial-Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . DE-6 Netzsteckdose DE-7 Netzadapterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7 Ein- oder Ausschalten des Stroms . . . . . . . . . . DE-7 Anschlüsse DE-9 Anschließen von Kopfhörern. . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Referenz DE-67 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-67 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-68 Technische Daten des Produkts . . . . . . . . . . . DE-70 Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . . . . . . . . DE-72 Information A-1 Leitfaden zur Eingabe von Akkorden ................... A-1 Akkordtabelle .......................................................
Allgemeine Anleitung • Alle Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das MZ-X500. • Das tatsächliche Aussehen des Produkts kann vom Aussehen in den Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung abweichen. 3 1 5 67 bl bm bn bo 2 8 4 9 bk br br bs bs bt bt bq ck ck cl cl cm cm MZ-X500 cn er es bp ∗ MZ-X300 cn ∗ et ek el em en co cp cq ep eq dt ds dr fk eo cr cs ct dk dl dm dn do dp dq DE-4 MZX300_X500-G-1A.
Allgemeine Anleitung • In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet.
Allgemeine Anleitung Rückseite LINE IN R- & L/MONO-Buchsen PEDAL2- & EXPRESSION-Buchse PEDAL1-Buchse MIC VOLUME-Regler MIC IN-Buchse MIDI OUT/THRU- & IN-Anschlüsse Setzen Sie den Notenständer wie gezeigt mit der Unterkante in die Nut oben auf der Digital-KeyboardKonsole ein.
Netzsteckdose Das Digital-Keyboard ist für Versorgung aus einer normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie das Digital-Keyboard bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird. Netzadapterbetrieb Verwenden Sie ausschließlich den für dieses DigitalKeyboard vorgeschriebenen Netzadapter (JEITANorm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt des Digital-Keyboards verursachen.
Netzsteckdose • Drücken der Taste 1 P zum Ausschalten des Stroms schaltet das Digital-Keyboard in einen Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digital-Keyboard noch ein geringer Strom. Wenn Sie das Digital-Keyboard längere Zeit nicht zu benutzen gedenken sowie im Falle eines heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
Anschlüsse Anschließen von Kopfhörern • Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit dem 2 VOLUME-Regler des Digital-Keyboards die Lautstärke leise einzustellen. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Anschlüsse Verwenden des Digital-Keyboards zur Klangerzeugung von einer externen Quelle (Abbildungen und ) Eine an LINE IN R (rechts) angeschlossene externe Quelle wird über den rechten und eine an LINE IN L/MONO angeschlossene Quelle über den linken Lautsprecher des Digital-Keyboards ausgegeben. Verwenden Sie für das anzuschließende Gerät geeignete handelsübliche Anschlusskabel. Wenn eine externe Quelle nur an LINE IN L/MONO angeschlossen ist, erfolgt die Ausgabe über beide Lautsprecher.
Anschlüsse Mitgeliefertes und optionales Zubehör Verwenden Sie ausschließlich das für dieses DigitalKeyboard angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr. • Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler verfügbar ist, und auf der CASIO Website unter folgender Adresse (URL): http://world.casio.com/ DE-11 MZX300_X500-G-1A.
Für alle Modi geltende Bedienung Benutzen der Displayanzeige Auslegung der Displayanzeige Wenn Sie das Digital-Keyboard einschalten, erscheinen ein MENU- und ein MAIN-Bildschirm (mit dem aktuellen Setup) im Display. In diesen Bildschirmen können Sie eine Reihe verschiedener Funktionen einstellen. Eine Schnellpalette mit Steuer-Icons auf der rechten Seite des Displays vereinfacht das Navigieren zwischen den Bildschirmen. ■ Schnellpalette Die Schnellpalette ist ständig am rechten Rand des Displays angezeigt.
Für alle Modi geltende Bedienung Vornehmen der Bedienung Touchpanel benutzen Das Digital-Keyboard besitzt ein Touchpanel. Am Touchpanel können Sie eine Reihe verschiedener Funktionen einstellen. Textzeichen eingeben Sie können die Namen von Datendateien über eine berührungsempfindliche On-Screen-Tastatur eintippen. Das Digital-Keyboard unterstützt die Eingabe von alphabetischen Zeichen und von Symbolen.
Für alle Modi geltende Bedienung Einen Punkt in einer Liste wählen Ein wählbarer Punkt in einer Liste ist mit dem Icon „“ gekennzeichnet. 1. Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Einen Einstellwert ändern Ein Einstellwert, der geändert werden kann, ist durch ein „ “-Icon bezeichnet. Zum Ändern eines Einstellwerts sind die folgenden zwei Vorgehen möglich. ■ Einen Einstellwert mit den Tasten oder durch Radbedienung ändern 1. 2.
Für alle Modi geltende Bedienung ■ Bedienung am Bildschirm 1. 2. Eine Funktion ein- oder ausschalten Wählen Sie durch Antippen den Punkt, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Tippen Sie zum Ein- und Ausschalten einer Funktion auf den betreffenden Menüpunkt bzw. das Icon. Tippen Sie auf das Icon für numerische Eingabe. Dies zeigt eine Soft-Tastatur im Display an. Soft-Tastatur 3. Verwenden Sie die Soft-Tastatur zum Eingeben von Zahlen.
Demo-Song 8 9 bk dp Abspielen der Demostücke 1. Drücken Sie die Tasten 8 TONE und bk RHYTHM gleichzeitig. Damit werden die Demo-Songs beginnend mit Song 1 der Reihe nach abgespielt. • Sie können mit den Tasten 9 w/NO, q/YES zu einem anderen Demo-Song wechseln. 2. Drücken Sie die Taste dp a. Dies stoppt die Demosong-Wiedergabe. Die Wiedergabe der Demo-Songs wird in einer Endlosschleife fortgesetzt, bis Sie sie mit der Taste dp a stoppen.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 3 56 7 bm bn bo 9 Das Digital-Keyboard ist mit einem großen Umfang an Klangfarben ausgestattet. Sie können eine Klangfarbe wählen und diese dann auf dem Keyboard spielen. • Näheres über Klangfarben finden Sie im getrennten „Anhang“. Wählen einer Klangfarbe mit den TONE-Tasten 1. Drücken Sie im 3 TONE-Bereich die Taste der Klanggruppe, die die gewünschte Klangfarbe enthält. • Dies zeigt die Klanggruppe im Bildschirm UPPER 1 TONE SELECT an.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 3. Tippen Sie im MAIN-Bildschirm auf „Split“. Dies schaltet auf Tastaturteilung. Tastatur-Teilungspunkt verschieben Nach dem nachstehenden Vorgehen kann die Lage des Punkts angewiesen werden, an dem die Tastatur zwischen der linken und rechten Seite aufgeteilt ist. Dieser Punkt wird als „Teilungspunkt“ bezeichnet. Unterer Bereich Oberer Bereich Teilungspunkt 4. Tippen Sie auf „Lower 1“. Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an. 5.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Mischen von zwei Klangfarben Sie können zwei Klangfarben zusammenmischen und dann über eine Tastaturtaste für gleichzeitige Wiedergabe abrufen. • Die Upper 1-Klangfarbe wird als „Hauptklangfarbe“ und die Upper 2-Klangfarbe als „Zumischklangfarbe“ bezeichnet. 1. Tippen Sie im Bildschirm auf bn MAIN. Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an. 2. 3. Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Zahl der Schläge pro Takt ändern Sie können das Metronom auf 0 bis neun Schläge pro Takt einstellen. Wenn Sie 0 einstellen, ertönt bei allen Schlägen der gleiche Ton. Diese Einstellung ist günstig zum Üben mit konstantem Takt. 1. 2. 3. 4. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „SYSTEM SETTING“. Tippen Sie auf „Metronome Beat“. Wählen Sie mit den Tasten 9 w/NO, q/ YES die Zahl der Schläge pro Takt.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Automatische Wiedergabe von Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator) Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen. Dabei stehen verschiedene Arpeggio-Optionen zur Wahl, darunter das Spielen von Arpeggios aus einem Akkord und automatisches Abspielen verschiedener Phrasen. 1. Nehmen Sie die gewünschten ArpeggiatorEinstellungen vor.
Klangsteuerung bn 8 bq eo Pedal verwenden Durch Anschließen eines Pedals können Sie mit diesem verschiedene Effekte zu Ihrem Vortrag ergänzen. Einige typische Effekte sind nachstehend beschrieben. Das Pedal kann aber auch mit einer Reihe anderer Funktionen belegt werden. Näheres siehe „CONTROLLER-Bildschirm“ unter „Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen“ (Seite DE-56). Dämpferpedal Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die gespielten Noten nach.
Klangsteuerung Halten von Noten Durch das Halten von Noten können Sie den gleichen Effekt erzielen wie durch die Benutzung eines SustainPedals. 1. Drücken Sie beim Spielen die eq SUSTAINTaste. Die Lampe der Taste beginnt zu leuchten. • Wenn die Lampe leuchtet, wird der Halteeffekt (die Note wird auch nach dem Loslassen der Tastaturtaste noch gehalten) auf die auf der Tastatur gespielten Noten aufgelegt. • Sie können den Part ändern, auf den der Effekt beim Drücken der eq SUSTAIN-Taste aufgelegt wird.
Klangsteuerung Die einem Knopf zugewiesene Funktion ändern 1. Tippen Sie im Bildschirm auf bn MAIN. Benutzen der Schieberegler co cp cq cr Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an. 2. Tippen Sie im MAIN-Bildschirm auf den Knopf, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Aktuelle Einstellung, zugewiesenes Ziel 3. Ändern Sie die Einstellung. Näheres zu Einstellungen siehe „CONTROLLERBildschirm“ unter „Konfigurieren der DigitalKeyboard-Einstellungen“ (Seite DE-56).
Klangsteuerung Benutzen des Mixers Die Klangquelle dieses Digital-Keyboards kann gleichzeitig mehrere Parts erzeugen. Jeder Part ist getrennt regelbar und jedem Part kann eine andere Klangfarbe zugewiesen werden. Der Mixer kann zum Zuweisen von Klangfarben und Vornehmen anderer Einstellungen für die einzelnen Parts, zum Konfigurieren von alle Parts übergreifenden globalen Effekteinstellungen und für weitere Feineinstellungen verwendet werden. 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIXER“.
Klangsteuerung Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung) Sie können die Tonhöhe des Keyboards in Oktavschritten ändern. Dies ist praktisch, wenn die gespielte Musik den Tonumfang des Keyboards überschreitet. 1. Verwenden Sie zum Ändern der KeyboardTonhöhe in Oktavschritten die Tasten ep OCTAVE w, q. • Der Einstellbereich für diese Einstellung beträgt ±3 (–3 Oktaven bis +3 Oktaven).
Benutzen der Begleitautomatik 7 bm bn 4 cs ct bk dkdl dm dndo dp dq Die Begleitautomatik gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach den Begleitrhythmus zu wählen, woraufhin automatisch eine geeignete Begleitung (Drums, Gitarre usw.) ertönt, wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen. Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde. 2. Tippen Sie den zu verwendenden Rhythmus an. • Sie können durch Antippen von „ “ bzw.
Benutzen der Begleitautomatik 4. Drücken Sie die Taste dq ACCOMP ON/ OFF, damit deren Lampe leuchtet. 7. Dies schaltet ACCOMP ein, wodurch alle Parts der Begleitung ertönen. • Wenn Sie ACCOMP ausschalten, wodurch die ACCOMP-Lampe erlischt, werden nur die Parts der Schlaginstrumente (Drums, Percussion) wiedergegeben. • Jedes Drücken der Taste schaltet ACCOMP ein bzw. aus. • Sie können die Akkorde auch mit „CASIO Chord“ oder einem anderen Modus mit vereinfachten Fingersätzen spielen.
Benutzen der Begleitautomatik Einen Akkord-Eingabemodus wählen Sie können zwischen den folgenden fünf Modi zum Anschlagen von Akkorden wählen. Fingered 1 Fingered 2 Fingered 3 CASIO Chord Full Range 1. 2. 3. ■ CASIO CHORD Mit „CASIO Chord“ können Sie die nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen mit vereinfachten Fingersätzen spielen. Begleitautomatikbereich Melodiebereich Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „RHYTHM“. Tippen Sie auf „Chord Input Type“.
Benutzen der Begleitautomatik Modifizieren von BegleitautomatikMustern Die nachstehende Illustration zeigt die verfügbaren Arten an Begleitautomatik-Phrasen (Mustern). Sie können das Muster während der Begleitungswiedergabe umschalten und die Muster sogar modifizieren. cs ct dm dn do dk dp dl dq • FADE OUT: Verringert bei endender Begleitautomatik automatisch die Lautstärke.
Benutzen der Begleitautomatik Verwenden empfohlener Klangfarben und Tempos (One-Touch-Presets) 2. Tippen Sie auf „Auto Harmonize“ zum Einschalten. Über „One-Touch Preset“ können Sie mit einem einfachen Tastendruck Klangfarben- und TempoEinstellungen abrufen, die gut zum aktuell gewählten Rhythmusmuster der Begleitautomatik passen. 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „RHYTHM“. Dies zeigt den RHYTHM-Bildschirm an. • Sie können den RHYTHM-Bildschirm auch durch Drücken von Taste bk RHYTHM aufrufen. 2.
Benutzen der Pads bs bt ck cl cn dndo Sie können die Pads des Digital-Keyboards mit verschiedenen gesampelten Sounds oder Kurzphrasen* belegen. Sie können die Belegungen der Pads dann getrennt oder auch von mehreren Pads gleichzeitig wiedergeben lassen. Eine Sammlung von Pad-Sounds wird als „Bank“ bezeichnet. * Das MZ-X500 (nur dieses) besitzt auch vorinstallierte Akkordfolgen, die als automatische Begleitung verwendet werden können. 4. Tippen Sie auf die gewünschte Bank.
Benutzen der Pads Spielen von gesampelten Sounds Die Vorgehen dieses Abschnitts dienen zum Zuweisen von gesampelten Sounds an Pads und zum Abspielen der Samples. Sie können auch mit einem Knopfdruck gesampelte Sounds, die zur aktuell gewählte Klangfarbe (Upper 1) passen, automatisch den Pads zuweisen lassen. Einen gesampelten Sound über den PADBildschirm wählen 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „PAD“. Dies zeigt den PAD-Bildschirm an.
Benutzen der Pads Zur gewählten automatischen Begleitung passende Akkordfolgen zuweisen 1. Drücken Sie die Taste ck CHORD. Dies weist den Pads Akkordfolgen zu, die zur aktuell gewählten automatischen Begleitung passen. 2. Tippen Sie bei laufender Begleitautomatik auf ein Pad (cn). Die Begleitautomatik greift daraufhin die dem Pad zugewiesene Akkordfolge auf. Ändern der Funktion eines einzelnen Pads Führen Sie zum Ändern der einem Pad zugewiesenen Funktion den nachstehenden Vorgang aus. 1. 2.
Benutzen der Pads Ändern von Pad-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Benutzung der LoopFunktion und Haltefunktion. Sie können auch die Einstellungen anderer Funktionen ändern. Näheres finden Sie in der getrennten „Tutorial“-Anleitung. Speichern einer Bank Eine Bank, deren Pad-Funktionen geändert wurden, kann als Anwenderbank gespeichert werden. 1. Tippen Sie auf „PAD BANK EDIT“. Dies zeigt den PAD BANK EDIT-Bildschirm an.
Benutzen der Pads Synchronisieren von Pads mit der Begleitung Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Startzeiten von Begleitautomatik und die PadWiedergabe automatisch synchronisieren. Die Phrasen- und/oder Sample-Wiedergabe erfolgt simultan mit dem Start der Begleitautomatik, was einen volleren Sound und eine stärkere Wirkung als bei normaler automatischer Begleitung ermöglicht. 1. 2. 5. Dies startet die Wiedergabe des aufgenommenen Samples.
Benutzen der Pads Eine Akkordfolge aufnehmen (nur MZ-X500) 1. Wählen Sie einen Begleitautomatik-AkkordEingabemodus. • Näheres siehe „Einen Akkord-Eingabemodus wählen“ (Seite DE-29). 2. 3. Wählen Sie im PAD-Bildschirm das Pad, auf dem Sie die Akkordfolge aufnehmen wollen. Tippen Sie auf „0“ (REC). Dies zeigt den PAD RECORD SELECT-Bildschirm an. 4. Tippen Sie im PAD RECORD SELECTBildschirm auf „Chord“. Dies zeigt den PAD RECORD WAIT-Bildschirm an. 5.
Musik-Presets 9 dp dq Über die Musik-Presets sind auf bestimmte Genres und Songs optimierte Einstellungen für Klangfarbe, Rhythmus, Akkorde usw. mit einem einfachen Tastendruck abrufbar. Ergänzend zu den vorinstallierten Presets besteht die Möglichkeit, eigene Original-Musik-Presets (Anwender-Presets) zu speichern. Näheres über Anwender-Presets finden Sie in der getrennten „Tutorial“-Anleitung. Abrufen von Preset-Daten 1. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MUSIC PRESET“.
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups (Registration) 9 dr Im Registrationsspeicher können Sie Digital-KeyboardSetups (Klangfarbe, Rhythmus usw.) speichern und danach bei Bedarf direkt wieder abrufen. Der Registrationsspeicher vereinfacht die Darbietung von komplexen Stücken, die häufige Klangfarben- und Rhythmusänderungen erfordern. Im Registrationsspeicher können bis zu 96 Anwenderrhythmen gleichzeitig gespeichert sein.
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups (Registration) Ein registriertes Setup abrufen 1. 2. Drücken Sie die dr BANK-Taste zum Wählen der Bank mit dem abzurufenden Setup. Tippen Sie im REGISTRATION-Bildschirm auf „Filter Edit“. • Die aktuell gewählten Bank- und Bereichsnummern werden im MAIN-Bildschirm und von den Tastenlampen angezeigt. 3. Tippen Sie auf die Punkte, die beim Abrufen von Setup-Daten unverändert bleiben sollen (Überschreiben deaktiviert).
Aufnahme und Wiedergabe 9 el en em Das Digital-Keyboard kann aufzeichnen, was Sie auf der Tastatur spielen, und dann jederzeit wieder für Sie abspielen. Das Digital-Keyboard besitzt zwei Aufnahmefunktionen: einen MIDI-Recorder und einen Audiorecorder. Wählen Sie die für die vorgesehene Aufnahme geeignetste Funktion. • CASIO COMPUTER CO., LTD.
Aufnahme und Wiedergabe MIDI-Recorder Audiorecorder Was Sie machen können... Aufnehmen auf einer Spur bei laufender Wiedergabe von einer anderen Spur Systemspur Spiel auf der Tastatur 3 Spur 1 Während der Wiedergabe... Spiel auf der Tastatur · · · Was Sie machen können...
Aufnahme und Wiedergabe Aufnehmen im DigitalKeyboard-Speicher (MIDI-Recorder) 4. Dies aktiviert die Aufnahme neuer Daten auf der Systemspur. 5. Stellen Sie Klangfarbe, Rhythmus und die sonstigen Einstellungen wunschgemäß ein. • Die hier vorgenommenen Einstellungen werden in die aufgezeichneten MIDI-Daten einbezogen. • Näheres darüber, welche Eingangsgrößen aufgenommen werden können, finden Sie im getrennten „Tutorial“. 2. 3. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“.
Aufnahme und Wiedergabe Aufgenommene Daten löschen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI RECORDER“. 4. 5. Tippen Sie auf „User Data Edit“. Tippen Sie auf „Delete“. Dieses Icon: Tippen Sie auf „Yes“. Y Kehrt zum Anfang eines Songs zurück. s Bewirkt Rücklauf. Einmaliges Antippen spult um einen Takt zurück und Gedrückthalten bewirkt kontinuierlichen Rücklauf. d Bewirkt Schnellvorlauf.
Aufnahme und Wiedergabe Lautstärkebalance zwischen Wiedergabe und Tastatur einstellen (MIDI-Lautstärke) 3. Sie können den Lautstärkepegel der automatischen MIDI-Daten-Wiedergabe regeln, ohne dadurch die Lautstärke der Tastatur zu beeinflussen. Näheres siehe „BALANCE-Bildschirm“ unter „Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen“ (Seite DE-52). Tippen Sie auf „Set B“, wenn die Wiedergabe das Ende des zu wiederholenden Abschnitts erreicht.
Aufnahme und Wiedergabe Aufnehmen auf einem USBFlash-Drive (Audiorecorder) 3. Tippen Sie auf „0“. Dies schaltet den Recorder ein und ruft den Recordermodus auf. • Wiederholtes Antippen von Taste „0“ schaltet den Modus wie unten gezeigt weiter. Was Sie auf dem Digital-Keyboard spielen, wird als Audiodaten (WAV-Dateien*) im USB-Flash-Drive aufgenommen.
Aufnahme und Wiedergabe 5. Zum Stoppen der Aufnahme tippen Sie bitte auf „Y“. Zur Wiedergabe von Daten aus einem USB-Flash-Drive mitspielen 1. • Entnehmen Sie den USB-Flash-Drive nicht aus dem USB-Flash-Drive-Port, wenn die Lampe von Taste en AUDIO a blinkt oder leuchtet. Anderenfalls wird die Aufnahme unterbrochen und die Daten können beschädigt werden. • Sie können den Aufnahmemodus auch aufrufen, indem Sie Taste el REC MODE drücken und dann auf „AUDIO RECORDER“ tippen.
Aufnahme und Wiedergabe 5. Zum Stoppen des Songs tippen Sie bitte auf „Y“. • Sie können die Wiedergabe auch durch Drücken der Taste en AUDIO a stoppen. Center Cancel (Vokalunterdrückung) Mit diesem Effekt können Sie die Vokalanteile eines Songs unterdrücken (löschen oder Lautstärke reduzieren).
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen 6 89 bp bq Im MENU-Bildschirm können Sie die gewählte Klangfarbe und den Rhythmus ändern, die Tastaturund Anschlagsdynamik-Einstellungen anpassen und Pedal-, MIDI- und andere Einstellungen vornehmen. Dies bedeutet, dass der Betrieb des Digital-Keyboards an die jeweiligen individuellen Anforderungen angepasst werden kann. Konfigurieren der DigitalKeyboard-Einstellungen 1. 2. 3.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ TONE-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von Klangfarbe- und anderen Tastatureinstellungen. • Sie können den TONE-Bildschirm auch durch Drücken der 8 TONE-Taste aufrufen. Punkt Beschreibung Einstellung Upper 1, Upper 2, Lower 1, Lower 2 Zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Parts und Festlegen der Klangfarben. Off (Aus), On (Ein) Edit Diese Einstellungen dienen zum Bearbeiten von Klangfarben. Siehe getrennte „Tutorial“-Anleitung.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ RHYTHM-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen der Begleitautomatik-Einstellungen. Punkt Beschreibung Einstellung Rhythm Stellt den Rhythmus ein. – Edit Verwenden Sie diesen Punkt zur Erzeugung eines OriginalRhythmus. Siehe getrennte „Tutorial“-Anleitung. – One Touch One-Touch-Preset. Durch Antippen werden zum Rhythmus passende – Klanginformationen überschrieben.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ BALANCE-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von Lautstärke-Einstellungen für die Tastatur sowie die Begleitautomatik usw. Punkt Upper 1 Volume Beschreibung Einstellung Siehe Seite DE-19. 0 bis 127 Upper 2 Volume Siehe Seite DE-19. 0 bis 127 Lower 1 Volume Siehe Seite DE-19. 0 bis 127 Lower 2 Volume Siehe Seite DE-19. 0 bis 127 Keyboard Volume Stellt die Lautstärkepegel aller Parts ein, die über die Tastatur gesteuert werden.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ EFFECT-Bildschirm Über diesen Bildschirm können akustische Effekte auf Noten aufgelegt werden. Das Digital-Keyboard besitzt drei Arten von Effekten, von denen jeder die nachstehend beschriebenen Effekte einbezieht. A) Digitaler Signalprozessor (DSP) Eine Zusammenstellung vielseitiger Normal-DSP-Effekte zur klanglichen Bereicherung von Klangfarben.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen Punkt Beschreibung Einstellung Attack Zum Einstellen der Zeit bis zum Einsetzen des Kompressionseffekts. Ein kleinerer Wert bedeutet schnelle Komprimierung, was hilft, den Anstieg des Eingangssignals zu unterdrücken. Ein größerer Wert verzögert die Komprimierung, wodurch der Anstieg des Eingangssignals unverändert ausgegeben wird. 0 bis 127 Release Stellt die Release-Zeit ein. Stellt die Zeit bis zur Aufhebung des Kompressionseffekts ein.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ SYSTEM SETTING-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von generellen Digital-Keyboard-Einstellungen. Punkt Beschreibung Einstellung Speaker Legt fest, ob der Ton über die Lautsprecher des Digital-Keyboards ausgegeben (On) oder stummgeschaltet (Off) werden soll. Off, On Touch Response Stellt das Anschlagverhalten der Tastatur ein.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen Punkt Beschreibung Advanced Zum Vornehmen weitergehender Systemeinstellungen. Siehe getrennte „Tutorial“-Anleitung. Information Zeigt die Version der auf dem Digital-Keyboard installierten Firmware an. Verwenden Sie diesen Punkt auch beim Aktualisieren der Digital-Keyboard-Firmware. Einstellung – ■ CONTROLLER-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Konfigurieren von Pedal- und Pitchbendrad-Einstellungen.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ MIXER-Bildschirm Im Bildschirm des Mixers können Sie Klangfarbe und Lautstärkepegel der Klangquelle einstellen und andere Einstellungen für die Parts der Digital-Keyboard-Klangquelle (Parts 01 bis 16) vornehmen, wobei die Balance zwischen den Parts im Display überwacht werden kann. Näheres siehe „Benutzen der Schieberegler“ (Seite DE-24). Pegelmesser Punkt Bedeutung Einstellung Part Ein Part, der eingeschaltet ist, wird wiedergegeben.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ MIDI-Bildschirm Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen der MIDI-Einstellungen. Näheres zur Zuweisung von MIDI-Kanälen zu den einzelnen Ports finden Sie in der getrennten „Tutorial“Anleitung. Punkt Beschreibung Einstellung Keyboard Channel Wählt den Kanal zum Senden der MIDI-Daten vom Spielen auf der Tastatur an ein externes Gerät (Keyboard-Kanal).
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ REGISTRATION-Bildschirm Sie können anweisen, welche aktuellen Einstellungen unverändert bleiben sollen, wenn registrierte ParameterEinstellungen abgerufen werden. Punkt Beschreibung Einstellung Registration Area Wählt einen Registrationsbereich. Filter Edit Antippen dieser Taste zeigt den REGISTRATION FILTER-Bildschirm an. Verwenden Sie diesen Bildschirm zum Aktivieren oder Deaktivieren des Überschreibens der einzelnen Einstellungen.
Konfigurieren der Digital-Keyboard-Einstellungen ■ EQUALIZER-Bildschirm Stellt den Frequenzgang aller Klangfarben ein. Punkt Beschreibung Einstellung Low Frequency Stellt die Grenzfrequenz für den unteren Bereich ein. 50, 63, 80, 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400, 500, 630, 800 (Hz) Low Gain Regelt den Verstärkungsfaktor für den unteren Bereich. –12 bis 0 bis +12 Mid1 Frequency Wählt die Mittenfrequenz für den unteren Mitteltonbereich. 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1.0k, 1.
USB-Flash-Drive Das Digital-Keyboard unterstützt die folgenden USBFlash-Drive-Operationen. Formatieren des USB-Flash-Drives Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Drive • Mit dem MIDI-Recorder des Digital-Keyboards aufgenommene Songdaten werden auf einem USB-Flash-Drive in unveränderter Form oder als MIDI-Datei (SMF-Format 0) gespeichert. • Standardmäßige Audiodaten von einem Computer (WAV-Dateien) können ebenfalls auf einem USB-Flash-Drive gespeichert und auf dem Digital-Keyboard abgespielt werden.
USB-Flash-Drive Wichtige Hinweise zur Handhabung des USB-Flash-Drives und USB-Flash-DrivePorts • Beachten Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in der Begleitdokumentation des USB-Flash-Drives. • Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-FlashDrives in den nachstehend genannten Fällen. Bei Vorliegen solcher Bedingungen können die Daten auf dem USB-Flash-Drive beschädigt werden.
USB-Flash-Drive Formatieren eines USB-FlashDrives • Ein USB-Flash-Drive muss auf dem DigitalKeyboard formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu können. • Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren eines USB-Flash-Drives, dass auf diesem keine wichtigen Daten gespeichert sind. • Die von diesem Digital-Keyboard vorgenommene Formatierung ist eine „Schnellformatierung“.
USB-Flash-Drive Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des DigitalKeyboards Zum Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digital-Keyboards gehen Sie bitte nach der folgenden Anleitung vor. • Bewegen Sie die zu ladenden Daten (Datei) in den Ordner MUSICDAT auf dem USB-Flash-Drive. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digital-Keyboards. Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MEDIA“. Tippen Sie auf „Load“.
Anschließen an einen Computer Sie können das Digital-Keyboard an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digital-Keyboard an handelsübliche Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digital-Keyboard senden.
Anschließen an einen Computer • Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann, können Sie das USB-Kabel angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/ oder das Digital-Keyboard ausschalten. • Dieses Digital-Keyboard ist mit General MIDI Level 1 (GM) konform. • Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden und Empfangen von MIDI-Daten mit diesem Digital-Keyboard finden Sie im neuesten SupportInfo auf der Website unter der folgenden Adresse.
Referenz Fehlermeldungen Falls ein Problem auftritt, erscheint eine der unten aufgeführten Fehlermeldungen im Display. • Zum Löschen einer Fehlermeldung und Zurückkehren zur normalen Anzeige tippen Sie bitte im Display auf bo EXIT. DisplayMeldung No Media No File No Data Read Only Media Full Too Many Files Not SMF01 Size Over Wrong Data Ursache 1. Der USB-Flash-Drive ist nicht an den USB-FlashDrive-Port des Digital-Keyboards angeschlossen. 2.
Referenz DisplayMeldung Memory Full Format Error Media Error Measure Limit Data Full Ursache 1. Der freie Platz im Digital-Keyboard-Speicher reicht zum Konvertieren eines MIDI-RecorderSongs in SMF-Daten und Speichern der Daten auf einem USB-Flash-Drive nicht aus. 2. Der noch freie Platz im Speicher reicht für Pattern-Sequenzer-Betrieb nicht aus. Abhilfe 1. Verringern Sie die Größe der Songdaten. Beispiel: Löschen Sie nicht mehr benötigte Spuren. 2.
Referenz Problem Ursache Abhilfe Siehe Seite DE-65 Nach dem Anschließen des Digital-Keyboards an den Computer keine Datenübertragung möglich. — Aufnahme von Akkordbegleitungsdaten auf dem Computer nicht möglich. Speichern oder Laden von Daten auf bzw. aus einem USB-Flash-Drive nicht möglich. Wiedergabe stoppt vorzeitig, während Daten vom Computer übertragen werden. „Accomp Out“ ist ausgeschaltet. 1.
Referenz Technische Daten des Produkts Modell MZ-X500 MZ-X300 Tastatur 61 standardformatige Tasten • Mischklang (Layer), Tastaturteilung (Split) • Transponierfunktion: 2 Oktaven (–12 bis 0 bis +12) • Oktavverschiebung: 6 Oktaven (–3 bis 0 bis +3) • Loslass-Velocity Klangquelle • Anzahl Klangfarben: 1100 (MZ-X500), 900 (MZ-X300) Melodieklangfarben: 795 Zugriegelorgel-Klangfarben: 75 Drum-Sounds: 30 Hex-Layer-Klangfarben (nur MZ-X500) (einschließlich Bass Synth-Klangfarben): 200 • Max.
Referenz Ein-/Ausgänge • • • • • • • • • • • PHONES-Buchse: Stereo-Standardbuchse × 1 PEDAL1-Buchse: Standardbuchse × 1 PEDAL2- & EXPRESSION-Buchse: Standardbuchse × 1 Spannungsversorgung: 24 V Gleichspannung MIDI OUT/THRU- & IN-Anschlüsse LINE IN R- & L/MONO-Buchsen: Standardbuchse × 2 Eingangsimpedanz: 9,0 KΩ Eingangsspannung: 200 mV LINE OUT R- & L/MONO-Buchsen: Standardbuchse × 2 Ausgangsimpedanz: 2,3 KΩ Ausgangsspannung: 1,8 V (effektiv) max.
Referenz Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung. • Bei einem Modell mit einer Aufnahme- oder anderen Datenspeicherfunktion sichern Sie bitte alle Daten, die Sie beibehalten möchten, auf einem anderen Medium, bevor Sie das Produkt zur Wartung oder in Reparatur geben. Im Rahmen von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen besteht die Möglichkeit, dass auf gespeicherte Daten zugegriffen wird oder diese gelöscht werden.
Referenz Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-E24250LW 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen. 8.
Referenz STLport Copyright 1994 Hewlett-Packard Company Copyright 1996,97 Silicon Graphics Computer Systems, Inc. Copyright 1997 Moscow Center for SPARC Technology. Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and its documentation for any purpose is hereby granted without fee, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation.
Information Leitfaden zur Eingabe von Akkorden Akkordeingabe mit Fingered 1 und Fingered 2 C C6 *1 *3 Cm Cm6 *2 *3 Cdim Cadd9 Caug *3 Cmadd9 C 5 C69 *3 Csus4 *3 Cm69 *3 Csus2 *3 C7 ( 9) C7 C7 (9) Cm7 *3 C7 ( 9) C7 ( 11) CM7 CmM7 C7 ( 13) Cdim7 *3 C7 (13) CdimM7 Cm7 (9) C7 5 *3 Cm7 (11) *3 Cm7 5 *3 CM7 (9) CM7 5 CmM7 (9) Caug7 C5 (Nur Grundton und 5-te) * CaugM7 Grundton oder Grundton plus C8 (Nur Oktave) *4 4 C7sus4 *1 Bei Fingered 2 als Am7 interpretiert.
Information Akkordeingabe mit Fingered 3 und Full Range Chord Zusätzlich zu den Akkorden, die mit Fingered 1 und Fingered 2 eingegeben werden können, werden auch die folgenden Akkorde erkannt.
MZX300_X500-G-1A.
MZX300_X500-G-1A.indd Root 80 C C /(D ) D (D )/E E F F /(G ) G (G )/A A • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt.
MZX300_X500-G-1A.indd 81 2015/10/13 10:11:11 2 1 cs co cp MZ-X500 cq ct 4 3 cr dk dl bp bq bo bn bm dm dn do dp dq 8 9 bk 56 7 dr ds ekelemen eo br bs bt ck cl cm ep eq cn • Schneiden Sie diese Seite entlang der gestrichelten Linie aus, damit Sie sie beim Lesen der Anleitung stets zur Hand haben können.
MZ-X300 1 2 cs co cp 3 4 ct cq 56 7 bp bq bm bn bo dm dn do dp dq 8 9 bk dk dl cr br bs bt ck cl cm dr ep eq cn ds ekelemen eo dt 10:11:12 2015/10/13 82 MZX300_X500-G-1A.
MZ - X500 MZ - X300 DE BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen) Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie dieses Digital-Keyboard in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte unbedingt den separaten Teil „Wichtige Sicherheitshinweise“. Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht. ● Sie können die getrennte „Tutorial-Anleitung“ und den separaten „Anhang“ von der nachstehenden Website herunterladen.