User Manual
13
■ Neuer Direktimport vom USB-Flash-Drive in die Begleitungsfunktion
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Die Begleitungsfunktion unterstützt jetzt direktes Laden von Anwenderdaten von einem USB-Flash-Drive.
Zum Bildschirm für die Begleitungswahl wurde eine Media-Kategorie ergänzt.
• Begleitungsdaten der Media-Kategorie werden für Aufnahme mit dem MIDI-Recorder nicht unterstützt. Auch
das Bearbeiten von Daten der Media-Kategorie mit dem Mustersequenzer ist nicht möglich. Um solche Vorgänge
auszuführen, müssen die Begleitungsdaten zuerst in den Speicher des Digital-Keyboards geladen werden.
• Die in der Media-Kategorie gewählte Begleitung kann nicht bei laufender Audio-Player-Wiedergabe
oder -Aufnahme geändert werden.
■ Erweiterte Quantisierungseinstellungen für den Mustersequenzer-Recorder
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Für den Mustersequenzer-Recorder werden Zweiunddreißigstel und Zweiunddreißigstel-Triolen hinzugefügt.
■ Neue Aufnahme-Wiederholeinstellung für den Mustersequenzer-Recorder
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Mit einer neuen Loop On/Off-Funktion für den Mustersequenzer können Sie einstellen, ob die Aufnahme
wiederholt werden soll, wenn das Ende eines Loops erreicht ist.
■ Neue Tempo-Option für Registrierungsfilter-Elemente
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Für Registrierungsfilter-Elemente ist eine neue Tempo-Option verfügbar.
■ Note Preview für die Wiedergabe von Eventnoten beim Bewegen des Event Editor-Cursors
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Wenn Sie den Cursor in der Event-Bearbeitungsliste zu einer Notennummer von C-1 bis G-9 bewegen, während
Note Preview für Event Editor „Setting“ aktiviert ist, ertönt die entsprechende Note, damit Sie ihre Tonhöhe
kontrollieren können.
■ Neue Ausgabe-Einstellung für MIDI Clock
(Modelle MZ-X500 und MZ-X300)
Es wurden die Elemente „Clock Out On/Off“ zum MIDI-Menü für das Einstellen der Ausgabe von u.a. MIDI-
Clock, MIDI-Daten-Start/Stopp und Begleitungsdaten-Start/Stopp ergänzt.