G Für Serie fx-9860G/ Serie GRAPH 95/75+/75/85/ fx-9860GIII /fx-9750GIII/GRAPH35+ E II GeometrieApplikation Bedienungsanleitung CASIO Weltweite Schulungs-Website https://edu.casio.
Inhalt Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Übersicht über den Geometriemodus Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Steuerung der Anzeige des Geometriefensters Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild Verwenden des Maßfeldes Arbeiten mit Animationen Fehlermeldungen 20060601
1-1 Übersicht über den Geometriemodus 1. Übersicht über den Geometriemodus Im Geometriemodus können Sie geometrische Objekte zeichnen und analysieren. Sie können ein Dreieck zeichnen und Werte für die Änderung der Dreieckseiten angeben, so dass sie im Verhältnis 3:4:5 stehen, und anschließend die Größe aller Winkel des Dreiecks überprüfen. Darüber hinaus können Sie auch die Koordinaten eines Punktes oder die Länge einer Strecke fixieren.
1-2 Übersicht über den Geometriemodus I (File) [Datei] Vorgang Menüpunktwahl Erstellen einer neuen Datei 1:New Öffnen einer Datei 2:Open Speichern einer Datei unter einem neuen Namen Anzeigen einer Liste mit den Funktionen, die den einzelnen Tasten zugewiesen sind 3:Save as 4:Key Help I C(View) [Ansicht] Vorgang Menüpunktwahl Starten einer Zoomfeld-Operation 1:Zoom Box Aufrufen des Schwenkmodus (Seite 3-3) 2:Pan Aufrufen des Blättermodus (Seite 3-4) 3:Scroll Vergrößern der Bildanzeige 4:
1-3 Übersicht über den Geometriemodus Vorgang Menüpunktwahl Zeichnen eines Dreiecks 8:Triangle Zeichnen eines gleichschenkligen Dreiecks 9:Isosc Triangle Zeichnen eines Rechtecks A:Rectangle Zeichnen eines Quadrats B:Square Zeichnen eines Polygons C:Polygon Zeichnen eines regelmäßigen Polygons D:Regular n-gon I (Construct) [Konstruieren] Konstruktionsziel Menüpunktwahl Mittelsenkrechte 1:Perp Bisector Senkrechte 2:Perpendicular Mittelpunkt 3:Midpoint Schnittpunkt 4:Intersection Win
1-4 Übersicht über den Geometriemodus Vorgang Hinzufügen eines oder mehrerer Werte zur Animationstabelle (Seite 6-7) Anzeigen der Animationstabelle Menüpunktwahl 7:Add Table 8:Display Table I * (Option) [Option] Vorgang Menüpunktwahl Eingeben von Text 1:Text Eingeben eines Ausdrucks 2:Expression Festlegen des Zahlenformats für Maße im Geometriemodus 3:Number Format Aufheben der Fixierung aller Maße 4:Clr Constraint Anzeigen aller Objekte 5:Show All Ausblenden des momentan ausgewählten Objekts
1-5 Übersicht über den Geometriemodus Verwenden der Tastenhilfe Wenn Sie (File) – 4:Key Help oder die Taste ? drücken, wird die Tastenhilfe angezeigt, über die Sie Informationen zu den Funktionen der einzelnen Tasten im Geometriemodus erhalten. Mithilfe der Tasten A und D können Sie zwischen den drei Tastenhilfe-Bildschirmen navigieren. Um die Tastenhilfe-Bildschirme zu beenden, drücken Sie ). Hinweis Die auf den Tastenhilfe-Bildschirmen angezeigten Tastenfunktionen gelten nur für den Zeichenbildschirm.
1-6 Übersicht über den Geometriemodus S So öffnen Sie eine vorhandene Datei 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (File) – 2:Open. • Dadurch wird ein Menü mit vorhandenen Dateien angezeigt. 2. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von A und D auf die zu öffnende Datei, und drücken Sie dann U. • Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn auf dem Bildschirm eine Zeichnung vorhanden ist. 3. Um die aktuelle Zeichnung zu löschen, drücken Sie (Yes).
1-7 Übersicht über den Geometriemodus S So speichern Sie eine Datei unter einem anderen Namen 1. Während die zu speichernde Datei geöffnet ist, führen Sie die folgende Operation durch: (File) – 3:Save as. • Dadurch wird der Dateinamen-Eingabebildschirm angezeigt, und die Tasten des Taschenrechners werden automatisch auf "Alpha Lock" umgeschaltet (GroßbuchstabenFeststelltaste aktiviert). Der Cursor wechselt zu , wenn auf der Tastatur die GroßbuchstabenFeststelltaste aktiviert ist. 2.
1-8 Übersicht über den Geometriemodus Tastenfunktionen In der unteren Abbildung werden die Tasten gezeigt, die im Geometriemodus für die Arbeiten auf dem Zeichenbildschirm verwendet werden. Zeigt das Maßfeld an. (Seite 5-1) Verschiebt den Zeiger. Zeigt Menüs an. (Seite 1-1) Dient zum Auswählen, Aufheben der Auswahl und zum Ausführen. Bricht einen Vorgang ab oder kehrt zum vorherigen Menü oder Bildschirm zurück. Wählt ein Objekt, um es zu verschieben.
2-1 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 2. Zeichnen und Bearbeiten von Objekten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die folgenden Operationen ausführen: • Eintragen von Punkten, Zeichnen von Strecken, Polygonen usw. (Menü [F3] (Draw)) • Auswählen von Objekten und Aufheben der Auswahl (Menü [F2] (Edit)) • Konstruieren von Mittelsenkrechten und Senkrechten für ein Zeichenobjekt usw.
2-2 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So fügen Sie einen bezeichneten Punkt zu einer vorhandenen Geraden hinzu Hinweis Zum Hinzufügen eines bezeichneten Punktes zu einer vorhandenen Geraden, zu einer Seite eines Polygons, zur Peripherie eines Kreises usw. gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 1:Point. 2. Bewegen Sie den Zeiger auf dem Bildschirm zur Geraden, an der Sie den bezeichneten Punkt hinzufügen möchten.
2-3 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So zeichnen Sie eine unendliche Gerade 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 3:Infinite Line. 2. Bewegen Sie den Zeiger an eine beliebige Position auf dem Display, und drücken Sie dann U. 3. Bewegen Sie den Zeiger an eine andere Position auf dem Display, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird eine Gerade gezeichnet, die durch die beiden Punkte verläuft. S So zeichnen Sie einen Strahl 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 4:Ray. 2.
2-4 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So zeichnen Sie einen Kreis 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 6:Circle. 2. Bewegen Sie den Zeiger an die Position auf dem Display, an der der Mittelpunkt des Kreises sein soll, und drücken Sie dann U. 3. Bewegen Sie den Zeiger an die Position auf dem Display, an der die Peripherie des Kreises sein soll, und drücken Sie dann U.
2-5 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So zeichnen Sie ein Dreieck 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 8:Triangle. 2. Bewegen Sie den Zeiger an eine beliebige Position auf dem Display, und drücken Sie dann U. 3. Bewegen Sie den Zeiger an eine andere Position. • Dadurch wird eine Auswahlbegrenzung angezeigt, die die Größe des zu zeichnenden Dreiecks angibt. 4. Drücken Sie U. • Dadurch wird ein Dreieck gezeichnet.
2-6 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So zeichnen Sie ein gleichschenkliges Dreieck 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – 9:Isosc Triangle. 2. Führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter "So zeichnen Sie ein Dreieck" (Seite 2-5) aus. • Dadurch wird ein gleichschenkliges Dreieck gezeichnet. S So zeichnen Sie ein Rechteck oder ein Quadrat 1. Führen Sie eine der folgenden Operationen durch: (Draw) – A:Rectangle oder (Draw) – B:Square. 2.
2-7 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So zeichnen Sie ein Polygon 1. Führen Sie die folgende Operation durch: (Draw) – C:Polygon. 2. Bewegen Sie den Zeiger an die Position auf dem Display, an der sich eine Spitze des Polygons befinden soll, und drücken Sie dann U. • Wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie gewünscht, um die anderen Spitzen des Polygons festzulegen. 3. Um das Polygon fertig zu stellen, bewegen Sie den Zeiger an die Position der ersten Spitze, und drücken Sie dann U.
2-8 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Auswählen von Objekten und Aufheben der Auswahl Bevor Sie ein Objekt bearbeiten (verschieben oder löschen) oder eine Figur mithilfe eines Objekts erstellen können, müssen Sie das Objekt zuerst ganz oder teilweise auswählen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Objekte auswählen und die Auswahl wieder aufheben. S So wählen Sie ein bestimmtes Objekt aus 1.
2-9 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 2. Bewegen Sie den Zeiger in die Nähe des Objekts, das Sie auswählen möchten. • Dadurch werden :-Markierungen auf einigen Teilen (Spitze, Seite usw.) des Objekts angezeigt. 3. Drücken Sie V, oder führen Sie die folgende Operation aus: (Edit) – 4:Select Figure. • Dadurch wird das gesamte Objekt ausgewählt. S So heben Sie die Auswahl eines bestimmten Objekts auf 1.
2-10 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Verwenden des Menüs "Construct" (Konstruieren) Drücken Sie (Construct), um das Konstruktionsmenü anzuzeigen. Mithilfe des Konstruktionsmenüs können Sie verschiedene Arten von geometrischen Objekten, wie z. B. eine Mittelsenkrechte, Parallele, Winkelhalbierende usw. konstruieren. S So konstruieren Sie eine Mittelsenkrechte 1. Zeichnen Sie eine Strecke, und wählen Sie sie aus. 2. Führen Sie die folgende Operation durch: (Construct) – 1:Perp Bisector.
2-11 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Hinweis Sie können eine Senkrechte konstruieren, wenn eine Strecke und ein Punkt, eine Gerade und ein Punkt, ein Strahl und ein Punkt, ein Vektor und ein Punkt oder eine Seite eines Polygons und ein Punkt auf dem Bildschirm ausgewählt sind. S So konstruieren Sie einen Mittelpunkt 1. Zeichnen Sie eine Strecke, und wählen Sie sie aus. 2. Führen Sie die folgende Operation durch: (Construct) – 3:Midpoint.
2-12 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten S So konstruieren Sie eine Winkelhalbierende 1. Zeichnen Sie ein Dreieck, und wählen Sie zwei Seiten des Dreiecks aus. 2. Führen Sie die folgende Operation durch: (Construct) – 5:Angle Bisector. • Dadurch wird die Winkelhalbierende des Winkels gezeichnet, der durch die beiden Seiten des ausgewählten Dreiecks gebildet wird.
2-13 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 2. Führen Sie die folgende Operation durch: (Construct) – 6:Parallel. • Dadurch wird eine Parallele zur ausgewählten Strecke eingezeichnet, die durch den ausgewählten Punkt verläuft.
2-14 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Verwenden des Menüs "Transform" (Umwandeln) Drücken Sie (Transform), um das Umwandelmenü anzuzeigen. Mithilfe dieses Menüs können Sie verschiedene Umwandlungsoperationen, wie z. B. Objektspiegelung, Objektdrehung usw. ausführen. S So spiegeln Sie ein Objekt 1. Zeichnen Sie das Objekt, das Sie spiegeln möchten. In diesem Beispiel verwenden wir ein Dreieck. 2. Zeichnen Sie eine Strecke, die die Spiegelachse sein soll. 3.
2-15 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Hinweis • Sie können eine Strecke, eine Gerade, einen Strahl oder eine Seite eines Polygons als Spiegelachse festlegen. • Wenn Sie nur einen Teil eines Objekts auswählen, bevor Sie Schritt 3 des obigen Verfahrens ausführen, wird nur der ausgewählte Teil gespiegelt. Wenn Sie beispielsweise die Seite BC des Dreiecks in Schritt 2 ausgewählt haben und die restlichen Schritte ab Schritt 3 durchführen, wird nur die Seite BC gespiegelt (siehe unten).
2-16 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 4. Nachdem die Werte Ihren Wünschen entsprechen, drücken Sie U. • Dadurch wird eine Parallelversetzung des Objekts um die in Schritt 3 eingegebene Entfernung durchgeführt. Hinweis Wenn Sie nur einen Teil eines Objekts auswählen, bevor Sie Schritt 2 des obigen Verfahrens ausführen, wird nur der ausgewählte Teil versetzt. S So versetzen Sie ein Objekt anhand eines vorhandenen Vektors 1. Zeichnen Sie das Objekt, das Sie versetzen möchten.
2-17 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 4. Drücken Sie U. • Dadurch wird eine Parallelversetzung des Originalobjekts in Richtung des ausgewählten Vektors ausgeführt. Hinweis Wenn Sie nur einen Teil eines Objekts auswählen, bevor Sie Schritt 2 des obigen Verfahrens ausführen, wird nur der ausgewählte Teil versetzt. S So drehen Sie ein Objekt 1. Zeichnen Sie das Objekt, das Sie drehen möchten. In diesem Beispiel verwenden wir ein Dreieck. 2.
2-18 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 5. Geben Sie den Drehwinkel (im entgegengesetzten Uhrzeigersinn) in Grad ein, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird das um den angegebenen Betrag gedrehte Originalobjekt gezeichnet. / Hinweis Wenn Sie nur einen Teil eines Objekts auswählen, bevor Sie Schritt 2 des obigen Verfahrens ausführen, wird nur der ausgewählte Teil gedreht. S So dehnen Sie ein Objekt 1. Zeichnen Sie das Objekt, das Sie dehnen möchten. In diesem Beispiel verwenden wir ein Dreieck. 2.
2-19 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 5. Geben Sie einen Skalenwert im Bereich 0,1 | x | 10 ein, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird eine in der Größe veränderte Version des Originalobjekts gezeichnet. / Hinweis • Wenn Sie nur einen Teil eines Objekts auswählen, bevor Sie Schritt 2 des obigen Verfahrens ausführen, wird nur der ausgewählte Teil gedehnt. • In der folgenden Abbildung werden die Bedeutungen der im obigen Verfahren verwendeten Begriffe erläutert.
2-20 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Verschieben und Löschen eines Objekts Bevor Sie ein Objekt verschieben oder löschen können, müssen Sie es zuerst auswählen. Einzelheiten dazu finden Sie unter "Auswählen von Objekten und Aufheben der Auswahl" (Seite 2-8). S So verschieben Sie ein Objekt Hinweis Mitunter werden Sie feststellen, dass sich ein Objekt nicht wie gewünscht verschieben lässt.
2-21 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten 4. Um das Objekt an die aktuelle Position des Rechtecks zu verschieben, drücken Sie U. eine Spitze ausgewählt eine Seite ausgewählt drei Seiten ausgewählt Hinweis Wenn auf dem Bildschirm nichts ausgewählt ist und Sie T drücken, ändert sich der Zeiger in das Symbol . Damit können Sie die gesamte Bildschirmanzeige schwenken (verschieben). / / S So löschen Sie ein Objekt 1. Wählen Sie das zu löschende Objekt aus.
2-22 Zeichnen und Bearbeiten von Objekten Ein- und Ausblenden von Objekten Gehen Sie wie folgt vor, um bestimmte Objekte auszublenden und alle momentan ausgeblendeten Objekte anzuzeigen. S So blenden Sie ein Objekt aus 1. Wählen Sie das auszublendende Objekt aus. 2. Führen Sie die folgende Operation durch: *(Option) – 6:Hide. • Dadurch werden die ausgewählten Objekte ausgeblendet. S So zeigen Sie alle ausgeblendeten Objekte an Führen Sie die folgende Operation durch: *(Option) – 5:Show All.
3-1 Steuerung der Anzeige des Geometriefensters 3. Steuerung der Anzeige des Geometriefensters Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Steuerung der Anzeige des Bildschirms durch Blättern oder Zoomen sowie zum Ein- und Ausblenden der Achsen und des Gitters. Anzeigen der Achsen und des Gitters Mithilfe der folgenden Verfahren können Sie die Anzeige der Achsen und des Rasters einbzw. ausschalten. S So legen Sie die Achseneinstellungen fest 1. Drücken Sie K(SET UP), um die Einstellanzeige einzublenden.
3-2 Steuerung der Anzeige des Geometriefensters S So schalten Sie die ganzzahlige Gitteranzeige ein bzw. aus 1. Drücken Sie K(SET UP), um die Einstellanzeige einzublenden. 2. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von A auf "Integer Grid". 3. Mithilfe der folgenden Tastenfunktionen können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Einstellung Tastendruck Integer grid on (ganzzahlige Gitteranzeige aktiviert) (On) [Ein] Integer grid off (ganzzahlige Gitteranzeige deaktiviert) (Off) [Aus] 4.
3-3 Steuerung der Anzeige des Geometriefensters S So konfigurieren Sie die Einstellungen des Betrachtungsfensters 1. Führen Sie die folgende Operation durch, um den Bildschirm des Betrachtungsfensters fensters anzuzeigen: (V-WIN). 2. Eingabewerte für Xmin, Xmax und Ymid. • Wenn Sie diese Einstellungen auf ihre Anfangswerte zurücksetzen möchten, drücken Sie (INIT). 3. Nachdem alle Einstellungen wie gewünscht sind, drücken Sie ).
3-4 Steuerung der Anzeige des Geometriefensters 4. Um den Schwenkmodus zu beenden, drücken Sie ). Hinweis Im Panmodus wird durch jedes Drücken von U die Form des Zeigers zwischen und umgeschaltet. Solange der -Zeiger angezeigt wird, können Sie ihn mithilfe der Cursortasten an eine andere Position auf dem Bildschirm verschieben. Wenn der Zeiger angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Cursortasten den Bildschirminhalt verschieben (schwenken). S So blättern Sie den Bildschirm 1.
3-5 Steuerung der Anzeige des Geometriefensters 3. Verschieben Sie den Zeiger in Richtung der gegenüberliegenden Ecke des Zoomfeldbereichs. • Dabei zeigt der Taschenrechner eine Auswahlbegrenzung an, die sich beim Bewegen des Zeigers ausdehnt. 4. Nachdem Sie den gewünschten Zoomfeldbereich ausgewählt haben, drücken Sie U. • Die Fläche innerhalb des Zoomfeldbereichs wird ausgedehnt, bis sie den gesamten Bildschirm ausfüllt.
4-1 Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild 4. Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild Mithilfe der Verfahren in diesem Abschnitt können Sie einem Bildschirmbild Text hinzufügen. Sie können auch die Beschriftungen bearbeiten, die der Taschenrechner Objekten automatisch hinzufügt. Darüber hinaus können Sie Beschriftungen zu Objekten hinzufügen.
4-2 Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild S So bearbeiten Sie Bildschirmtexte 1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Text aus. 2. Drücken Sie ). • Dadurch wird das Maßfeld am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. 3. Drücken Sie U. • Dadurch wird das Texteingabe-Dialogfeld angezeigt. 4. Bearbeiten Sie den Text, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird der neu bearbeitete Text auf dem Bildschirm angezeigt. / 5. Zum Schließen des Maßfeldes drücken Sie zweimal ).
4-3 Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild 2. Drücken Sie ). • Dadurch wird das Maßfeld am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. 3. Drücken Sie B, um links im Maßfeld die Schaltfläche mit dem Nach-oben-Pfeil hervorzuheben, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird eine Symbolpalette angezeigt. 4. Verschieben Sie die Markierung mithilfe der Cursortasten auf das Symbol Symbolpalette, und drücken Sie dann U. der 5.
4-4 Verwenden von Text und Beschriftungen auf einem Bildschirmbild S So fügen Sie eine neue Beschriftung hinzu 1. Wählen Sie die Seite des Dreiecks, der Sie die Beschriftung hinzufügen möchten. 2. Drücken Sie ), um das Maßfeld anzuzeigen. 3. Drücken Sie B, um links im Maßfeld die Schaltfläche mit dem Nach-oben-Pfeil hervorzuheben, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird eine Symbolpalette angezeigt. 4.
5-1 Verwenden des Maßfeldes 5. Verwenden des Maßfeldes Durch Drücken von ) wird am unteren Rand des Bildschirms ein Maßfeld angezeigt (siehe unten). Maßfeld Mithilfe des Maßfeldes können Sie die folgenden Operationen ausführen.
5-2 Verwenden des Maßfeldes In der folgenden Tabelle werden die Informationen erläutert, die beim Markieren eines bestimmten Symbol angezeigt werden. Außerdem wird erklärt, wann die einzelnen Symbole ausgewählt werden können.
5-3 Verwenden des Maßfeldes Symbol Symbolname Einfall Drehwinkel Dehnmaß Beschriftung/ Text Dieses Symbol erscheint, wenn Folgendes ausgewählt wird: ein Punkt und eine Gerade, ein Bogen, ein Kreis oder ein Vektor zwei Punkte, die durch den Befehl – 4:Rotation erstellt werden zwei Punkte, die durch den Befehl – 5:Dilation erstellt werden ein Punkt mit Beschriftung oder ein Objekt, das benannt werden kann Durch Markieren dieses Symbols wird Folgendes angezeigt: Fixierbar ob sich der Punkt auf
5-4 Verwenden des Maßfeldes 4. Wählen Sie die Symbole auf der Symbolpalette, um weitere Messgrößen anzuzeigen. • Für eine Strecke können Sie beispielsweise Länge, Neigung und Gleichung anzeigen. Neigung Gleichung 5. Zum Schließen des Maßfeldes drücken Sie zweimal ). S So zeigen Sie die Fläche eines rechteckigen Bereichs an Sie können mit dem Maßfeld die Größe des Dreiecks anzeigen, das durch drei beliebige auf dem Display gewählte Punkte gebildet wird.
5-5 Verwenden des Maßfeldes 4. Um den Zeichenbildschirm zu aktivieren, drücken Sie ). • Dadurch wird die Markierung des Maßfeldes aufgehoben, und der Zeiger wird wieder auf dem Zeichenbildschirm eingeblendet. 5. Drücken Sie M, um die Auswahl der aktuellen Punkte aufzuheben, und wählen Sie dann die Punkte A, D und C aus. • Dadurch wird die Fläche des Dreiecks ADC im Maßfeld angezeigt. Das obige Verfahren zeigt, dass die Flächen der beiden Dreiecke gleich sind. 6. Zum Schließen des Maßfeldes drücken Sie ).
5-6 Verwenden des Maßfeldes Angeben einer Messgröße eines Objekts In den folgenden Beispielen geben wir den Winkel eines Dreiecks und die Länge einer Seite eines Dreiecks an. S So geben Sie den Winkel eines Dreiecks an 1. Zeichnen Sie ein Dreieck. 2. Wählen Sie Seite AC und danach Seite BC. 3. Drücken Sie ), um das Maßfeld anzuzeigen. • Dadurch wird die Größe von ACB (in Grad) im Maßfeld angezeigt. 4.
5-7 Verwenden des Maßfeldes S So geben Sie die Länge einer Seite eines Dreiecks an Hinweis • Wenn Sie in der gerade bearbeiteten Datei eine der folgenden Messgrößen zum ersten Mal (oder direkt nach einer Löschoperation aller Objekte: (Edit) – 6:Clear All) festlegen, wird das resultierende Objekt so skaliert, dass es in den Anzeigebereich passt.
5-8 Verwenden des Maßfeldes 5. Drücken Sie K(SET UP), um die Einstellanzeige einzublenden. 6. Drücken Sie (SCALE). 7. Drücken Sie ), um die Einstellanzeige zu schließen. 8. Zeichnen Sie ein Dreieck. 9. Wählen Sie Seite AC. 10. Drücken Sie ), um das Maßfeld anzuzeigen. • Dadurch wird die Länge von Seite AC im Maßfeld angezeigt. 11. Geben Sie im Maßfeld den gewünschten Wert für Seite AC ein. • In diesem Beispiel geben wir 120 ein.
5-9 Verwenden des Maßfeldes 12. Drücken Sie U. • Dadurch wird die Länge von Seite AC auf 120 geändert, und das gesamte Dreieck wird entsprechend skaliert. • Die Einstellungen des Betrachtungsfensters werden automatisch aktualisiert, so dass das skalierte Dreieck auf den Bildschirm passt. Die Skalenwerte auf den Achsen ändern sich ebenfalls. 13. Geben Sie jetzt als Länge für die Seite AC den Wert 90 ein, und drücken Sie dann U. • Seite AC wird auf 90 skaliert. Dabei dient A als Bezugspunkt.
5-10 Verwenden des Maßfeldes S So fixieren Sie ein bestimmtes Maß Sie können ein bestimmtes Maß fixieren, indem Sie eine der folgenden Operationen ausführen. • Führen Sie das Verfahren unter "Angeben einer Messgröße eines Objekts" (Seite 5-6) aus, um das Maß festzulegen. Dadurch wird das angegebene Maß automatisch fixiert. / • Wenn das Symbol rechts neben dem Maßfeld ! lautet, verschieben Sie die Markierung auf das Symbol, und drücken Sie U.
5-11 Verwenden des Maßfeldes S So heben Sie die Fixierung aller Objekte auf dem Bildschirm auf Führen Sie die folgende Operation durch: *(Option) – 4:Clr Constraint. Dadurch wird die Fixierung aller Einstellungen aufgehoben. Hinweis Durch die obige Operation wird die Fixierung der von Ihnen manuell fixierten Maße aufgehoben. Außerdem wird die Fixierung der Objekte aufgehoben, die immer automatisch beim Zeichnen fixiert werden.
5-12 Verwenden des Maßfeldes 3. Drücken Sie C, um rechts im Maßfeld die Schaltfläche mit dem Nach-oben-Pfeil hervorzuheben, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird ein Menü angezeigt. 4. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von D auf [Paste], und drücken Sie dann U. • Dadurch wird das Maß im Maßfeld in das Bildschirmbild eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt wird der eingefügte Maßtext ausgewählt. / 5. Verschieben Sie den Text nach Bedarf an eine andere Position auf dem Bildschirm.
5-13 Verwenden des Maßfeldes S So bearbeiten Sie einen Maßtyp-Tag 1. Wählen Sie das Maß, dessen Typ-Tag Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie dann ). • Dadurch werden das Maßfeld und der Typ-Tag des im Maßfeld ausgewählten Maßes angezeigt. 2. Drücken Sie U. • Dadurch wird das Dialogfeld zum Bearbeiten von Beschriftungen angezeigt. 3. Geben Sie als Beschriftungstyp-Tag einen Text mit bis zu 14 Zeichen ein. • Um den Beschriftungstyp-Tag zu löschen, drücken Sie M. 4. Drücken Sie U.
5-14 Verwenden des Maßfeldes S So zeigen Sie das Ergebnis einer Berechnung an, bei der Bildschirmmaßwerte verwendet werden Beispiel: Wenn Strecke AB und Strecke CD (Punkt C liegt auf AB) wie hier gezeigt auf dem Display gezeichnet worden sind, berechnen Sie die Summe von ACD und DCB und zeigen das Ergebnis auf dem Bildschirm an. (54,72 + 125,28 = 180,00) • Informationen zum Anzeigen von Messwerten von ACD und DCB finden Sie unter "Einfügen von Maßen in ein Bildschirmbild" (Seite 5-11). 1.
5-15 Verwenden des Maßfeldes Hinweis Wenn ein Maß eine Koordinate oder eine Vektorkomponente ist, wechselt das Beschriftungsformat zu "@1X", "@1Y" usw. "@1X" gibt den x-Wert einer Koordinate oder den Wert der x-Komponente eines Vektors an. "@1Y" gibt den y-Wert einer Koordinate oder den Wert der y-Komponente eines Vektors an. Festlegen des Nummernformats eines Maßes Sie können das Nummernformat für alle Maße auf dem Bildschirm angeben. Hinweis Das anfängliche Standardnummernformat lautet "Norm 1".
6-1 Arbeiten mit Animationen 6. Arbeiten mit Animationen Eine Animation besteht aus einem oder mehreren Punkt/Kurve-Paaren, in denen die Kurve eine Strecke, ein Kreis oder ein Bogen sein kann. Zum Erstellen einer Animation wählen Sie ein Punkt/Kurve-Paar aus und fügen es dann einer Animation hinzu. Erstellen und Ausführen einer Animation S So fügen Sie eine Animation hinzu und führen diese aus Beispiel: So animieren Sie einen Punkt auf der Peripherie eines Kreises 1.
6-2 Arbeiten mit Animationen Hinweis • Sie können das obige Verfahren auch wiederholen, um mehrere Punkte zu erstellen, die sich gleichzeitig bewegen. Probieren Sie Folgendes: - Zeichnen Sie eine Strecke, und tragen Sie einen weiteren Punkt ein. - Wählen Sie die Strecke und den Punkt aus. - Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 und 3.
6-3 Arbeiten mit Animationen 6. Geben Sie den Wert 90 in das Maßfeld ein, indem Sie H?U drücken. • Dadurch beträgt der Winkel zwischen den Strecken AB und DE 90 Grad. Außerdem wird der Winkel fixiert. 7. Drücken Sie )M, um die Auswahl aller Objekte auf dem Bildschirm aufzuheben. 8. Wählen Sie die Strecken DE und DC aus, und drücken Sie dann ). 9. Drücken Sie BU, um die Symbolpalette anzuzeigen, verschieben Sie die Markierung auf das Symbol , und drücken Sie dann U. w / 10.
6-4 Arbeiten mit Animationen 14. Führen Sie die folgende Operation durch: (Animate) – 3:Trace. • Dadurch wird Punkt D (der in Schritt 13 ausgewählte Punkt) als "Durchstoßpunkt" festgelegt. 15. Führen Sie die folgende Operation durch: (Animate) – 5:Go (once). • Dadurch sollte eine Parabel auf dem Display "verfolgt" werden. Strecke AB ist die Leitkurve und Punkt C der Brennpunkt der Parabel.
6-5 Arbeiten mit Animationen Ziel Verfahren Angeben der Anzahl der zu verwendenden Schritte für die Bewegung von Punkt E auf der Strecke AB 1. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von A und D auf dem Bildschirm zum Bearbeiten von Animationen auf "Steps", und drücken Sie dann (Step). / 2. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld eine Ganzzahl zwischen 2 und 100 ein, und drücken Sie dann U. Angeben von Start- und Endpunkt der Bewegung von Punkt E auf der Strecke AB 1.
6-6 Arbeiten mit Animationen Ziel Verfahren Löschen der Punkt E zugewiesenen Animation 1. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von A und D auf dem Bildschirm zum Bearbeiten von Animationen auf "E". Diese Option befindet sich unter "Animations". 2. Drücken Sie (DEL). • Dadurch wird die Punkt E zugewiesene Animation gelöscht. Außerdem wird das "E" (zusammen mit den darunter befindlichen Werten "t0" und "t1") unter dem Bildschirm "Animations" ausgeblendet.
6-7 Arbeiten mit Animationen Erzeugen einer Animationstabelle Bei Wahl der Standardeinstellungen führt eine Animation dazu, dass ein bestimmter Punkt in 20 Schritten auf einer bestimmten Strecke, einem Kreis oder einem Bogen verschoben wird. Sie können den Taschenrechner so konfigurieren, dass er eine Tabelle, eine so genannte "Animationstabelle" erstellt, in der die Koordinaten der einzelnen Schritte, die Länge der Strecke, die Fläche des Objekts usw. aufgezeichnet werden.
6-8 Arbeiten mit Animationen 5. Drücken Sie C, um rechts im Maßfeld die Schaltfläche mit dem Nach-oben-Pfeil hervorzuheben, und drücken Sie dann U. • Dadurch wird ein Menü angezeigt. 6. Verschieben Sie die Markierung mithilfe von D auf [Add Table], und drücken Sie dann U. • Dadurch wird eine Animationstabelle angezeigt, die die Länge von Strecke CD bei jeder Stufe der Animation in einer Spalte mit der Beschriftung "Length" enthält. 7.
6-9 Arbeiten mit Animationen 12. Um den Bildschirm mit der Animationstabelle zu beenden, drücken Sie ). 13. Zum Schließen des Maßfeldes drücken Sie zweimal ). Hinweis • Der Animationstabelle können bis zu 26 Spalten hinzugefügt werden. • Anstelle der Schritte 4 bis 6 im obigen Verfahren können Sie mit einem der folgenden Verfahren eine Spalte zur Animationstabelle hinzufügen: (Animate) – 7:Add Table oder @.
6-10 Arbeiten mit Animationen 2. Drücken Sie (STO) (S-SHT). • Dadurch wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Namen der Tabellenkalkulationsdatei eingeben können. 3. Geben Sie einen Dateinamen mit bis zu 8 Zeichen ein, und drücken Sie dann U. • Einzelheiten zu Tabellenkalkulationsdaten finden Sie unter "Kapitel 9 − Tabellenkalkulation" in der zum Lieferumfang des Taschenrechners gehörenden Anleitung. S So löschen Sie eine bestimmte Spalte aus einer Animationstabelle 1.
7-1 Fehlermeldungen 7. Fehlermeldungen Wenn Sie versuchen, unzulässige Operationen im Geometriemodus durchzuführen, wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt. Nehmen Sie diese Tabelle zur Hand, um herauszufinden, was Sie tun müssen, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Fehlermeldung Bedeutung Maßnahme First select a segment. Sie versuchen, eine Mittelsenkrechte zu konstruieren, ohne eine Strecke ausgewählt zu haben.
7-2 Fehlermeldungen Fehlermeldung Bedeutung Maßnahme Range ERROR Die Einstellungen des Betrachtungsfensters sind falsch. Konfigurieren Sie ordnungsgemäße Einstellungen oder initialisieren Sie die Einstellungen des Betrachtungsfensters durch Drücken von (INIT)). Der Bildschirm zum Bearbeiten von Animationen wurde mit der Einstellung t0=t1 konfiguriert. Konfigurieren Sie den Bildschirm zum Bearbeiten von Animationen so, dass t0 und t1 für dieselbe Animation verschiedene Werte zugewiesen werden.
7-3 Fehlermeldungen Fehlermeldung Bedeutung Maßnahme Cannot Add Animation • Der Punkt, den Sie für eine der Befehlsoperationen "Add Animation" oder "Replace Animation" gewählt haben, kann in einer Animation nicht verwendet werden, da er fixiert ist usw. Wählen Sie einen Punkt aus, dem Sie eine Animation hinzufügen können, und versuchen Sie es erneut.
CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan SA2001-F © 2014 CASIO COMPUTER CO., LTD.