Datasheet

Hier liegt nur eine Beschreibung der Hauptfunktion vor. Irrtümer/ technische Änderungen vorbehalten.
CASIO Europe GmbH Casio Platz 1 22848 Norderstedt Tel.: 040/528 65-0 Fax: 040/528 65-0
CAS-Grafikrechner
FX-CP400
Rechnen mit komplexen Zahlen
Umrechnen von Sexagesimal in dezimal und invers
Zufallszahlengenerator, Permutation, Kombinatorik
Vektorrechnung: Berechnen von Skalar- und Kreuzprodukt
Matrizenrechnung: Erstellen von Matrizen in mathematischer Schreibweise,
Ergänzen von Zeilen und/oder Spalten, Determinante, Transponieren,
EigenVektor, EigenValue
Laplace-Transformation
Fourier-Transformation
eActivities
E-activities können vom Lehrer als Dokumentationswerkzeug für
elektronische Beispiele und praktische Probleme mit begleitendem Text,
mathematischen Formeln, 2- und 3-D-Graphiken, geometrischen
Zeichnungen, dynamische Geometrie-Verknüpfungen sowie Tabellen
verwendet werden
Genauso können e-activites als “Arbeitsbuch” für Schüler fungieren und
verwendet werden, um Probleme zu untersuchen und ihre Lernerfolge zu
dokumentieren oder Probleme durch Hinweise bzw. Notizeinträge zu lösen
und ihre Arbeiten in einer Datei abzuspeichern
E-activities vereinen damit Textzeilen, Berechnungszeilen, dynamische
Geometrie-Verknüpfungen und sämtliche Anwendungsmenüs wie eine
Textaufgabe im klassischen Lehrbuch: beschreibender Text, Verwenden
sämtlicher Anwendungen durch Einfügen von benannten “Link-Strips” und
dynamischer Geometrie-Verknüpfungen als auch zusätzlicher
Notizfunktionen
(auf Listen basierende) Statistik
(zweidimensionale) beschreibende Statistik zur Berechnung von
Mittelwerten, Standard-Abweichung, Schätzwerten, etc.
Regressionsanalysen: Lineare, Quadrat., Kubische, Quartische, Log., Exp.,
Potenz-, Sinus- und Logist. Regression mit graphischer Darstellung der
statistischen Daten und Regressionsgraphen
(zweidimensionale) beurteilende Statistik zur Berechnung von
Wahrscheinlichkeiten wie Normal-,
Binomial-, Poisson-Verteilung, verschiedener Testverfahren wie -, Z-, t-
Tests und Intervalle
Graphik und Tabellen
Graphische Darstellung von kartesischen, polaren, parametrischen
Funktionen als auch Ungleichungen
Graphisches Analysieren mit Trace, Plot (Strecken, Text, Tangente,
Normale, Kreis, etc.), Zoomfunktionen als auch manuelles Verschieben des
Graphikfensters
graphisches Ermitteln und Lösen von Nullstellen, Maximum, Minimum,
Schnittpunkten, Wendepunkten (Kurvendiskussion)
Modifizieren von Graphiken
Generieren von Wertetabellen auf Basis eingegebener Funktionsterme