User Manual
10-3
   k Arbeitsplatz-Funktionsmenü
  Ein Teil des Inhalts des Arbeitsplatz-Funktionsmenüs hängt von der Zeile (oder dem Streifen) 
ab, die (der) aktuell gewählt ist.
  • Häufig verwendete Menüpositionen der Arbeitsplatzanzeige
  Nur die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Menüpositionen stehen bei Auswahl einer 
Bildzeile zur Verfügung.
  • { FILE }* ... Zeigt das folgende Dateioperationen-Untermenü an.
   • { SAVE } ... Speichert die derzeit bearbeitete Datei.
   • { SAVE  
 •  
AS } ... Speichert die derzeit bearbeitete Datei mit einem anderen Namen.
   • { OPT } ... Siehe „Optimieren des Massenspeichers“ auf Seite 11-13.
   • { CAPACITY } ... Zeigt eine Bildschirmanzeige mit der Größe der bearbeiteten Datei und den 
Restspeicherplatz.
  • { STRIP }* ... Fügt einen Streifen ein.
  • { JUMP }* ... Zeigt das nachfolgende Untermenü zur Steuerung der Cursorbewegung an.
   • { TOP } / { BOTTOM } / { PageUp } / { PageDown } ... Siehe Seite 10-6.
  • { DEL-LINE } / { DELETE }* ... Löscht die Zeile, die aktuell gewählt ist oder an der sich der 
Cursor befindet.
  • { INSERT }* ... Zeigt das nachfolgende Untermenü zum Einfügen einer neuen Zeile über der 
aktuell angewählten Zeile oder der Cursorposition an.
   • { TEXT } ... Fügt eine Textzeile ein.
   • { CALC } ... Fügt eine Kalkulationszeile ein.
   • { STOP } ... Fügt eine Kalkulationsstoppzeile ein. 
   • { PICTURE } ... Fügt eine Bildzeile ein.
  • { 'MAT/VCT } ... Zeigt den Matrix-Editor (Seite 10-9)/Vektor-Editor (Seite 10-9) an.
  • { 'LIST } ... Zeigt den Listeneditor an (Seite 10-9).
  • Menü bei ausgewählter Textzeile
  • { TEXT } ... Ändert die aktuelle Zeile von einer Textzeile in eine Kalkulationszeile.
  • { CHAR } ... Ruft ein Menü für die Eingabe von mathematischen Symbolen, Sondersymbolen 
und Sonderzeichen verschiedener Sprachen auf.
  • { A  
⇔ 
a } ... Wechselt zwischen der Eingabe von Großbuchstaben und Kleinbuchstaben, wenn 
die Buchstabeneingabe aktiviert ist (durch Drücken der Taste a).
  • { MATH } ... Zeigt das MATH-Menü an (Seite 1-17).










