User Manual
2-52
  Beispiel 1  Zuordnen des Wertes 10 zu dem Element in Zeile 1, Spalte 2 der 
folgenden Matrix A:
        Matrix A =  
1 2
3 4
5 6
        baaK2(MAT/VCT) 1(Mat)
        av(A) !+(   ) b,c
        !-(   ) w
• Mit dem „Vct“-Befehl können vorhandenen Vektoren Werte zugeordnet werden.
  Beispiel 2  Multiplizieren des Wertes des Elements in Zeile 2, Spalte 2 der obigen 
Matrix mit 5
        K2(MAT/VCT) 1(Mat)
        av(A) !+(   ) c,c
        !-(   ) *fw
• Mit dem „Vct“-Befehl können Werte aus vorhandenen Vektoren abgerufen werden.
    u Belegen der Elemente einer Matrix mit identischen Werten und 
Zusammenfügen zweier Matrizen zu einer einzigen Matrix 
[OPTN]  -  [MAT/VCT]  -  [Fill(]/[Augment] 
  Verwenden Sie den Fill(-Befehl, um alle Elemente einer vorhandenen Matrix mit einem 
identischen Wert zu belegen, oder den Augment-Befehl, um zwei vorhandene Matrizen zu 
einer einzigen Matrix zusammenzufügen.
  Beispiel 1  Überschreiben aller Elemente der Matrix A mit dem Wert 3.
   K2(MAT/VCT) 6( g) 3(Fill( )
   d,6( g) 1(Mat) av(A) )w
• Mit dem „Fill“-Befehl kann der gleiche Wert in alle Vektorelemente geschrieben werden.
  Beispiel 2  Zusammenfügen der zwei folgenden Matrizen zu einer neuen Matrix:
   K2(MAT/VCT) 5(Augment)
   1(Mat) av(A) ,
   1(Mat) al(B) )w
  • Die beiden Matrizen, die Sie zusammenfügen möchten, müssen die gleiche Zeilenanzahl 
aufweisen. Es kommt zu einer Fehlermeldung, falls Sie das Zusammenfügen zweier 
Matrizen versuchen, die unterschiedliche Zeilenanzahlen haben.
  • Sie können den Matrix-Antwortspeicher verwenden, um das Ergebnis der obigen Matrix-
Eingabe- und Editieroperationen einer neuen Matrixvariablen zuzuweisen. Dazu verwenden 
Sie folgende Syntax:
    Augment (Mat 
α 
, Mat 
β 
) →  Mat 
γ 
1
2
Matrix A = Matrix B =
3
4










