User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung – Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen
- Kapitel 1 Grundlegende Operation
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Graphenbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Graphenanzeige
- 3. Zeichnen eines Graphen
- 4. Speichern und Aufrufen von Inhalten des Graphenbildschirms
- 5. Zeichnen von zwei Graphen im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Ändern eines Graphen
- 9. Dynamischer Graph (Graphanimation einer Kurvenschar)
- 10. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 11. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 12. Zeichnen von Punkten, Linien und Text im Graphenbildschirm (Sketch)
- 13. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (Ausgleichungsrechnung)
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten
- 5. Tests
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. Program-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. Program-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des Spreadsheet -Menüs
- 4. Bedingte Formatierung
- 5. Zeichnen von statistischen Graphen sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 6. Speicher des Spreadsheet -Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 Geometrie
- Kapitel 15 Picture Plot
- Kapitel 16 3D Graph-Funktion
- Kapitel 17 Python (nur fx-CG50, fx-CG50 AU)
- Anhang
- Prüfungsmodi
- E-CON4 Application (English)
- 1. E-CON4 Mode Overview
- 2. Sampling Screen
- 3. Auto Sensor Detection (CLAB Only)
- 4. Selecting a Sensor
- 5. Configuring the Sampling Setup
- 6. Performing Auto Sensor Calibration and Zero Adjustment
- 7. Using a Custom Probe
- 8. Using Setup Memory
- 9. Starting a Sampling Operation
- 10. Using Sample Data Memory
- 11. Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 12. Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 13. Calling E-CON4 Functions from an eActivity

β-2
u Aktivieren eines Prüfungsmodus
• Nur die Einstellungen unten werden vor Öffnen eines Prüfungsmodus gespeichert.
Input/Output (wird beim Prüfungsmodus für NL nicht gespeichert), Frac Result, Angle,
Complex Mode, Display, Q1Q3 Type, Language, Function menu language, Battery Type
1. Drücken Sie !o(OFF), um den Rechner auszuschalten.
2.
Abhängig von dem Prüfungsmodus, den Sie aktivieren möchten, müssen die jeweils
nachfolgenden Schritte ausgeführt werden.
Prüfungsmodus für IB:
Während Sie die Tasten c(E) und h(M) gedrückt
halten, drücken Sie die Taste o. Dies zeigt das
Dialogfeld „Enter Examination Mode for IB?“ an.
Prüfungsmodus für UK (nur fx-CG50/fx-CG50 AU):
Während Sie die Tasten b(U) und ,(K) gedrückt
halten, drücken Sie die Taste o. Dies zeigt das
Dialogfeld „Enter Examination Mode for UK?“ an.
Prüfungsmodus für NL:
Während Sie die Tasten i(N) und a(L) gedrückt
halten, drücken Sie die Taste o. Dies zeigt das
Dialogfeld „Enter Examination Mode for NL?“ an.
Prüfungsmodus für Texas (US) (nur fx-CG50/fx-CG50
AU):
Während Sie die Tasten /(T) und +(X) gedrückt
halten, drücken Sie die Taste o. Dies zeigt das
Dialogfeld „Enter Examination Mode for Texas (US)?“ an.
3. Drücken Sie 1(Yes).
4. Drücken Sie nach dem Lesen der Nachricht in dem angezeigten Dialogfeld 2.
• Falls Sie in Schritt 2 dieses Vorgangs eine Taste
gedrückt haben, um einen beliebigen Prüfungsmodus
außer dem Prüfungsmodus für IB zu aktivieren,
erscheint zu diesem Zeitpunkt ein Dialogfeld
ATTENTION. Um mit dem Vorgang fortzufahren und
den Prüfungsmodus zu aktivieren, den Sie in Schritt 2
festgelegt haben, drücken Sie 1(Yes). Wenn Sie im
Begriff sind, eine IB-Prüfung abzulegen, drücken Sie
6(No), um zu Schritt 2 zurückzukehren, und drücken
Sie dann die Taste, um zum Prüfungsmodus für IB
zurückzukehren.
5. Drücken Sie J.