User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung – Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen
- Kapitel 1 Grundlegende Operation
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Graphenbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Graphenanzeige
- 3. Zeichnen eines Graphen
- 4. Speichern und Aufrufen von Inhalten des Graphenbildschirms
- 5. Zeichnen von zwei Graphen im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Ändern eines Graphen
- 9. Dynamischer Graph (Graphanimation einer Kurvenschar)
- 10. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 11. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 12. Zeichnen von Punkten, Linien und Text im Graphenbildschirm (Sketch)
- 13. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (Ausgleichungsrechnung)
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten
- 5. Tests
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. Program-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. Program-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des Spreadsheet -Menüs
- 4. Bedingte Formatierung
- 5. Zeichnen von statistischen Graphen sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 6. Speicher des Spreadsheet -Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 Geometrie
- Kapitel 15 Picture Plot
- Kapitel 16 3D Graph-Funktion
- Kapitel 17 Python (nur fx-CG50, fx-CG50 AU)
- Anhang
- Prüfungsmodi
- E-CON4 Application (English)
- 1. E-CON4 Mode Overview
- 2. Sampling Screen
- 3. Auto Sensor Detection (CLAB Only)
- 4. Selecting a Sensor
- 5. Configuring the Sampling Setup
- 6. Performing Auto Sensor Calibration and Zero Adjustment
- 7. Using a Custom Probe
- 8. Using Setup Memory
- 9. Starting a Sampling Operation
- 10. Using Sample Data Memory
- 11. Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 12. Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 13. Calling E-CON4 Functions from an eActivity

17-11
Verwenden des Katalogs zum Suchen nach und Eingeben eines Befehls u
1. Drücken Sie auf dem Skript-Bearbeitungsbildschirm oder
dem SHELL-Bildschirm !e(CATALOG).
Nun wird der Katalogbefehllistenbildschirm angezeigt. •
Der gerade ausgewählte Befehl wird hervorgehoben.
Führen Sie wie gefordert Schritt 2 und 3 gemäß „Eingabe •
eines Befehls aus dem Katalog“ (Seite
17-9) zum
Auswählen einer Kategorie (außer „Symbol“) aus.
2.
Geben Sie einige Buchstaben unter dem Befehlsnamen ein.
Es können bis zu acht Buchstaben eingegeben werden.•
Mit jedem eingegebenen Buchstaben bewegt sich die Markierung zum ersten •
Befehlsnamen, der übereinstimmt.
3. Verwenden Sie f und c wie gefordert, um die Hervorhebung zu dem Befehl, den Sie
eingeben möchten, zu bewegen, und drücken Sie dann 1(INPUT) oder w.
Eingabebeispiel 1: Verwenden der Katalogfunktion zur Eingabe „print()“ u
1. Bewegen Sie den Cursor im Skript-Bearbeitungsbildschirm zu der Zeile, in der Sie den
Befehl eingeben möchten, und drücken Sie !e(CATALOG).
2. Drücken Sie 6(CAT), um den Kategoriebildschirm
anzuzeigen, und drücken Sie dann c(Built-in).
3. Drücken Sie e(P)g(R), um nach Befehlen zu suchen,
die mit „pr“ beginnen.
4. Nach dem Bestätigen, dass „print()“ ausgewählt wurde,
drücken Sie w.
Für ein Beispiel, bei dem „print()“ verwendet wird, siehe Anfang dieses Kapitels sowie die •
Muster 1, 2 und 4 unter „Musterskripte“ (Seite
17-29).
Eingabebeispiel 2: Verwenden der Katalogfunktion zur Eingabe „import u
math“
1. Bewegen Sie den Cursor im Skript-Bearbeitungsbildschirm zu der Zeile, in der Sie den
Befehl eingeben möchten, und drücken Sie !e(CATALOG).
2. Drücken Sie 6(CAT), um den Kategoriebildschirm
anzuzeigen, und drücken Sie dann d(math).
3. Drücken Sie ((I), um nach Befehlen zu suchen, die mit
„i“ beginnen.
4. Nach dem Bestätigen, dass „import math“ ausgewählt
wurde, drücken Sie w.
Weitere Informationen über „import math“ finden Sie unter „Verwenden von Modulen •
(
import)“ (Seite 17-12).