User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung – Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen
- Kapitel 1 Grundlegende Operation
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Graphenbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Graphenanzeige
- 3. Zeichnen eines Graphen
- 4. Speichern und Aufrufen von Inhalten des Graphenbildschirms
- 5. Zeichnen von zwei Graphen im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Ändern eines Graphen
- 9. Dynamischer Graph (Graphanimation einer Kurvenschar)
- 10. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 11. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 12. Zeichnen von Punkten, Linien und Text im Graphenbildschirm (Sketch)
- 13. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (Ausgleichungsrechnung)
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten
- 5. Tests
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. Program-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. Program-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des Spreadsheet -Menüs
- 4. Bedingte Formatierung
- 5. Zeichnen von statistischen Graphen sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 6. Speicher des Spreadsheet -Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 Geometrie
- Kapitel 15 Picture Plot
- Kapitel 16 3D Graph-Funktion
- Kapitel 17 Python (nur fx-CG50, fx-CG50 AU)
- Anhang
- Prüfungsmodi
- E-CON4 Application (English)
- 1. E-CON4 Mode Overview
- 2. Sampling Screen
- 3. Auto Sensor Detection (CLAB Only)
- 4. Selecting a Sensor
- 5. Configuring the Sampling Setup
- 6. Performing Auto Sensor Calibration and Zero Adjustment
- 7. Using a Custom Probe
- 8. Using Setup Memory
- 9. Starting a Sampling Operation
- 10. Using Sample Data Memory
- 11. Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 12. Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 13. Calling E-CON4 Functions from an eActivity

8-62
Befehl
Text
e^ e^
Int
Int
Not
Not
^
^
×
or
or
!
!
r
rad
minY
minY
minX
minX
n
Statn
sinh
−1
sinh^−1
cosh
−1
cosh^−1
tanh
−1
tanh^−1
b
&b
10
(10)
Frac
Frac
Neg
Neg
x
'
Xrt
÷
/
and
and
{
frac
g
gra
maxY
maxY
maxX
maxX
∑y
2
Sigmay2
Ans
Ans
Ran#
Ran#
x¯
x-bar
y¯
y-bar
σx
sigmax
sx
Sx
σx
sigmay
sy
Sy
a
Regression_a
b
Regression_b
r
Regression_r
x
^
x-hat
y
^
y-hat
r
<r>
Theta
∑y
Sigmay
π
pi
Cls
Cls
Rnd
Rnd
Dec
&D
Hex
&H
Bin
&B
Oct
&O
@D8
Norm
Norm
Deg
Deg
Rad
Rad
Gra
Gra
Eng
Eng
Befehl
Text
Intg
Intg
∑xy
Sigmaxy
Plot
Plot
Line
Line
Lbl
Lbl
Fix
Fix
Sci
Sci
Dsz
Dsz
Isz
Isz
Factor
Factor
ViewWindow
ViewWindow
Goto
Goto
Prog
Prog
GraphY=
GraphY=
Graph
GraphIntegral
GraphY>
GraphY>
GraphY<
GraphY<
GraphY≥
GraphY>=
GraphY≤
GraphY<=
Graphr=
Graphr=
Graph(X,Y)=( Graph(X,Y)=(
, Para,
P(
ProbP(
Q(
ProbQ(
R(
ProbR(
t(
Probt(
Xmin
Xmin
Xmax
Xmax
Xscl
Xscl
Ymin
Ymin
Ymax
Ymax
Yscl
Yscl
T
min
TThetamin
T
max
TThetamax
T
ptch
TThetaptch
Xfct
Xfct
Yfct
Yfct
DStart
DStart
DEnd
DEnd
Dpitch
Dpitch
RightXmin
RightXmin
RightXmax
RightXmax
RightXscl
RightXscl
RightYmin
RightYmin
RightYmax
RightYmax
RightYscl
RightYscl
RightT
min
RightTThetamin
RightT
max
RightTThetamax
RightT
ptch
RightTThetaptch
StdDev_σ(
StdDev_sigma(
Variance_σ
2
(
Variance_sigma^2(
c
Regression_c
d
Regression_d
e
Regression_e
Max(
Max(
Befehl
Text
Det
Det
Arg
Arg
Conjg
Conjg
ReP
ReP
ImP
ImP
d/d
x(
d/dx(
d
2
/dx
2
(
d^2/dx^2(
Solve(
Solve(
Σ(
Sigma(
FMin(
FMin(
FMax(
FMax(
Seq(
Seq(
Min(
Min(
Mean(
Mean(
Median(
Median(
SolveN(
SolveN(
Red
Red
Blue
Blue
Green
Green
MOD(
MOD(
MOD_Exp(
MOD_Exp(
GCD(
GCD(
LCM(
LCM(
StdDev(
StdDev(
Variance(
Variance(
Mat
Mat
Trn
Trn
Row
Row
Row+
Row+
Row+
Row+
Swap
Swap
Dim
Dim
Fill(
Fill(
Identity
Identity
Augment(
Augment(
List→Mat(
List->Mat(
Mat→List(
Mat->List(
Sum
Sum
Prod
Prod
Percent
Percent
Cuml
Cuml
i
Imaginary
List
List
ΔList
Dlist
∞
Infinity
∠
Angle
Ref
Ref
Rref
Rref
'
Conv
SimCoef
SimCoef
PlyCoef
PlyCoef
SimResult
SimResult
PlyResult
PlyResult
n
Financialn
I% FinancialI%