User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung – Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen
- Kapitel 1 Grundlegende Operation
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Graphenbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Graphenanzeige
- 3. Zeichnen eines Graphen
- 4. Speichern und Aufrufen von Inhalten des Graphenbildschirms
- 5. Zeichnen von zwei Graphen im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Ändern eines Graphen
- 9. Dynamischer Graph (Graphanimation einer Kurvenschar)
- 10. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 11. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 12. Zeichnen von Punkten, Linien und Text im Graphenbildschirm (Sketch)
- 13. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (Ausgleichungsrechnung)
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten
- 5. Tests
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. Program-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. Program-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des Spreadsheet -Menüs
- 4. Bedingte Formatierung
- 5. Zeichnen von statistischen Graphen sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 6. Speicher des Spreadsheet -Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 Geometrie
- Kapitel 15 Picture Plot
- Kapitel 16 3D Graph-Funktion
- Kapitel 17 Python (nur fx-CG50, fx-CG50 AU)
- Anhang
- Prüfungsmodi
- E-CON4 Application (English)
- 1. E-CON4 Mode Overview
- 2. Sampling Screen
- 3. Auto Sensor Detection (CLAB Only)
- 4. Selecting a Sensor
- 5. Configuring the Sampling Setup
- 6. Performing Auto Sensor Calibration and Zero Adjustment
- 7. Using a Custom Probe
- 8. Using Setup Memory
- 9. Starting a Sampling Operation
- 10. Using Sample Data Memory
- 11. Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 12. Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 13. Calling E-CON4 Functions from an eActivity

8-56
a
2
a
2
b
0
b
0
b
1
b
1
b
2
b
2
c
0
c
0
c
1
c
1
c
2
c
2
a
n
Start
a
n
Start
b
n
Start
b
n
Start
c
n
Start
c
n
Start
Result
R_Result
EQUATION SimRes
Sim_Result
SimCoef
Sim_Coef
PlyRes
Ply_Result
PlyCoef
Ply_Coef
FINANCE n
n
I%
I%
PV
PV
PMT
PMT
FV
FV
P/Y
P/Y
C/Y
C/Y
Str
Str_
Tasten
!J
(PRGM)
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Befehl
COMMAND If
If_
Then
Then_
Else
Else_
IfEnd
IfEnd
For
For_
To
_To_
Step
_Step_
Next
Next
While
While_
WEnd
WhileEnd
Do
Do
LpWhile
LpWhile_
CONTROL Prog
Prog_
Return
Return
Break
Break
Stop
Stop
JUMP Lbl
Lbl_
Goto
Goto_
⇒ ⇒
⇒
Isz
Isz_
Dsz
Dsz_
Menu
Menu_
?
?
^^
CLEAR Text
ClrText
Graph
ClrGraph
List
ClrList_
Mat
ClrMat_
Vct
ClrVct_
DISPLAY Stat
DrawStat
Graph
DrawGraph
Dyna
DrawDyna
FUNCTAB Table
DispF-Tbl
Gph-Con
DrawFTG-Con
Gph-Plt
DrawFTG-Plt
RECRTAB Table
DispR-Tbl
Phase
PlotPhase
Web
DrawWeb_
a
n
-Cn
DrawR-Con
Σ
a-Cn
DrawR
Σ
Σ
-Con
a
n
-Pl
DrawR-Plt
Σ
a-Pl
DrawR
Σ
-Plt
RELATNL =
=
≠≠
≠
>
>
<
<
≥≥
≥
≤≤
≤
I/O Locate
Locate_
Getkey
Getkey
Send
Send(
Receive
Receive(
S38k
Send38k_
R38k
Receive38k_
Open
OpenComport38k
Close
CloseComport38k
:
:
STR Join
StrJoin(
Len
StrLen(
Cmp
StrCmp(
Src
StrSrc(
Left
StrLeft(
Right
StrRight(
Mid
StrMid(
E
→
S
Exp
'
Str(
Exp
Exp(
Upr
StrUpr(
Lwr
StrLwr(
Inverse
StrInv(
Shift
StrShift(
Rotate
StrRotate(
Tasten
!m
(SET UP)
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Befehl
ANGLE Deg
Deg
Rad
Rad
Gra
Gra
COORD On
CoordOn
Off
CoordOff
GRID On
GridOn
Off
GridOff
Line
GridLine
AXES On
AxesOn
Off
AxesOff
Scale
AxesScale
LABEL On
LabelOn
Off
LabelOff
DISPLAY Fix
Fix_
Sci
Sci_
Norm
Norm_