User Manual
17-11
Verwenden des Katalogs zum Suchen nach und Eingeben eines Befehls u
1. Drücken Sie auf dem Skript-Bearbeitungsbildschirm oder
dem SHELL-Bildschirm !e(CATALOG).
Nun wird der Katalogbefehllistenbildschirm angezeigt. •
Der gerade ausgewählte Befehl wird hervorgehoben.
Führen Sie wie gefordert Schritt 2 und 3 gemäß „Eingabe •
eines Befehls aus dem Katalog“ (Seite
17-9) zum
Auswählen einer Kategorie (außer „Symbol“) aus.
2. Geben Sie einige Buchstaben unter dem Befehlsnamen ein.
Es können bis zu acht Buchstaben eingegeben werden.•
Mit jedem eingegebenen Buchstaben bewegt sich die Markierung zum ersten •
Befehlsnamen, der übereinstimmt.
3. Verwenden Sie f und c wie gefordert, um die Hervorhebung zu dem Befehl, den Sie
eingeben möchten, zu bewegen, und drücken Sie dann 1(INPUT) oder w.
Eingabebeispiel 1: Verwenden der Katalogfunktion zur Eingabe „print()“ u
1. Bewegen Sie den Cursor im Skript-Bearbeitungsbildschirm zu der Zeile, in der Sie den
Befehl eingeben möchten, und drücken Sie !e(CATALOG).
2. Drücken Sie 6(CAT), um den Kategoriebildschirm
anzuzeigen, und drücken Sie dann c(Built-in).
3. Drücken Sie e(P)g(R), um nach Befehlen zu suchen,
die mit „pr“ beginnen.
4. Nach dem Bestätigen, dass „print()“ ausgewählt wurde,
drücken Sie w.
Für ein Beispiel, bei dem „print()“ verwendet wird, siehe Anfang dieses Kapitels sowie die •
Muster 1, 2 und 4 unter „Musterskripte“ (Seite
17-29).
Eingabebeispiel 2: Verwenden der Katalogfunktion zur Eingabe „import u
math“
1. Bewegen Sie den Cursor im Skript-Bearbeitungsbildschirm zu der Zeile, in der Sie den
Befehl eingeben möchten, und drücken Sie !e(CATALOG).
2. Drücken Sie 6(CAT), um den Kategoriebildschirm
anzuzeigen, und drücken Sie dann d(math).
3. Drücken Sie ((I), um nach Befehlen zu suchen, die mit
„i“ beginnen.
4. Nach dem Bestätigen, dass „import math“ ausgewählt
wurde, drücken Sie w.
Weitere Informationen über „import math“ finden Sie unter „Verwenden von Modulen •
(
import)“ (Seite 17-12).