User manual - fx-570_991ES_PLUS

G-19
Bestimmen Sie die Ableitung am Punkt x = π /2 für die Funktion
y = sin( x ) V
B 17( F) sS)(X) )
e'15( π ) e 2 =
0
b 17( F) sS)(X) )
1)(,) 15( π ) ' 2 )=
0
Σ
x
=
1
5
( x + 1) = 20
B 1&( 8) S)(X) + 1 e 1 e 5 = 20
b 1&( 8) S)(X) + 1 1)(,) 1
1)(,) 5 )=
20
Umwandlung der rechtwinkligen Koordinaten (
'
2
,
'
2
) in
Polarkoordinaten v
B 1+(Pol) ! 2 e1)(,) ! 2 e)=
r=2, =45
b 1+(Pol) ! 2 )1)(,) ! 2 ))= r= 2
= 45
Umwandlung von Polarkoordinaten (
'
2
, 45°) in rechtwinklige
Koordinaten v
B 1-(Rec) ! 2 e1)(,) 45 )=
X=1, Y=1
(5 + 3) ! = 40320 ( 5 + 3 )1E( x !) = 40320
|2 – 7| × 2 = 10
B 1w(Abs) 2 - 7 e* 2 =
10
b 1w(Abs) 2 - 7 )* 2 = 10
Um drei dreistellige zufällige Ganzzahlen zu erhalten
1000 1.(Ran#) = 459
= 48
= 117
(Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung.
Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen.)
Generieren von zufälligen Ganzzahlen im Bereich von 1 bis 6
S.(RanInt) 1 1)(,) 6 )= 2
= 6
= 1
(Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung.
Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen.)
Bestimmen der Anzahl möglicher Permutationen und
Kombinationen bei Auswahl von vier Personen aus einer Gruppe
von 10 Personen
Permutationen: 10 1*( n P r ) 4 = 5040
Kombinationen: 10 1/( n C r ) 4 = 210
99
1010
1111
1212
1313
1414
1515
1616