G fx-570ES PLUS fx-991ES PLUS Bedienungsanleitung CASIO Weltweite Schulungs-Website http://edu.casio.com CASIO SCHULUNGSFORUM http://edu.casio.
Inhalt Wichtige Informationen........................................................... 2 Bedienungsbeispiele............................................................... 2 Initialisierung des Rechners................................................... 2 Sicherheitsmaßregeln ............................................................. 2 Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung ............................. 2 Abnehmen des Schutzgehäuses ...........................................
Wichtige Informationen • Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anzeigen und Illustrationen (z. B. Tastenbeschriftungen) dienen nur der Veranschaulichung und können etwas vom tatsächlichen Aussehen abweichen. • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten. • CASIO Computer Co., Ltd.
Verwenden Sie den Rechner (fx-991ES PLUS) nicht, wenn die Batterie vollständig leer ist. • Die mit dem Gerät mitgelieferte Batterie ist durch Transport und Lagerung bereits etwas entladen. Dadurch kann das Auswechseln früher als bei der normalerweise zu erwartenden Batterielebensdauer erforderlich werden. • Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Oxyride-Batterie* oder andere Primärzelle auf Nickelbasis.
Tastenbeschriftungen Durch Drücken der Taste 1 oder S gefolgt von der Zweit-/Drittfunktion betreffenden Taste erfolgt der Zugriff auf die Zweit- bzw. sin–1 D Drittbelegungen. Die zusätzlichen Belegungen sind über der Tastenkappe angegeben. Im Folgenden wird dargestellt, was die verschiedenen Farben der zusätzlichen Belegungen bedeuten. Tastenkappenfunktion s Die Farbe der Tastenmarkierung: Bedeutet: Gelb Drücken Sie die Taste 1 und danach die Taste der betreffenden Funktion.
Der alphabetische Eingabemodus wurde durch das Drücken der S-Taste aufgerufen. Der alphabetische Eingabemodus wird wieder freigegeben und dieser Indikator verschwindet, sobald Sie eine Taste drücken. M In dem unabhängigen Speicher ist ein Wert gespeichert. STO Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines Variablennamens geschaltet, um der Variablen einen Wert zuzuordnen. Dieser Indikator erscheint, wenn Sie die Tasten 1t(STO) drücken.
Spezifizierung des Rechnungsmodus Wenn Sie diese Art von Rechnung ausführen möchten: Drücken Sie diese Taste: Allgemeine Rechnungen N1(COMP) Berechnungen mit komplexen Zahlen N2(CMPLX) Statistische Berechnungen und Regressionsrechnungen N3(STAT) Berechnungen in speziellen Zahlensystemen N4(BASE-N) (binär, oktal, dezimal, hexadezimal) Lösung der Gleichung N5(EQN) Matrix-Berechnungen N6(MATRIX) Generierung einer Zahlentabelle anhand eines Ausdrucks N7(TABLE) Vektor-Berechnungen N8(VECTOR) Hinw
6Fix 7Sci 8Norm Spezifiziert die Anzahl der Ziffern für die Anzeige eines Rechnungsergebnisses. Fix: Der von Ihnen spezifizierte Wert (von 0 bis 9) steuert die Anzahl der Dezimalstellen für die angezeigten Rechnungsergebnisse. Die Rechnungsergebnisse werden auf die spezifizierte Anzahl von Ziffern gerundet, bevor sie angezeigt werden.
Eingabe von Ausdrücken und Werten Allgemeine Eingaberegeln Rechnungsausdrücke können auf die gleiche Weise eingegeben werden, wie sie geschrieben sind. Wenn Sie die =-Taste drücken, wird die Berechnung automatisch in der entsprechenden Reihenfolge ausgeführt und das Ergebnis wird im Display angezeigt. 4 × sin30 × (30 + 10 × 3) = 120 4 *s 30 )*( 30 + 10 * 3 )= 2 * *1 Math *3 *1 Für die Funktionen sin, sinh und andere Funktionen, die Klammern beinhalten, muss die schließende Klammer eingegeben werden.
2 Funktionen mit einem Argument rechts und einer schließenden Klammer „)“ nach dem Argument 3 Funktionen, die einem Eingabewert folgen (x2, x3, x–1, x!, °’ ”, °, r, g, %, 't), Potenzen (x^), Wurzeln (") 4 Brüche 5 Negatives Vorzeichen (–), Base-n-Symbole (d, h, b, o) Hinweis: Beim Quadrieren eines negativen Wertes, wie –2, muss der zu quadrierende Wert von Klammern umgeben sein ((- 2 )w=).
Benutzung von Werten und Ausdrücken als Argument (nur bei natürlicher Anzeige) Ein Wert oder ein Ausdruck, den Sie bereits eingegeben haben, kann als Argument einer Funktion benutzt werden. Nach der Eingabe von zum 7 Beispiel 6 können Sie es zum Argument von ' machen, mit dem Ergebnis 7 .
Umschalten der Rechenergebnisse Wenn die natürliche Darstellung ausgewählt wurde, wird jedes Drücken von f das aktuelle Rechnungsergebnis zwischen Bruchdarstellung und Dezimaldarstellung, '-Form und Dezimalform oder π-Form und Dezimalform umschalten. π ÷ 6 = 1 π = 0,5235987756 6 15(π)/ 6 = B f 1π 6 (' 2 + 2) × ' 3 =' 6 + 2' 3 = 5,913591358 0.5235987756 B (! 2 e+ 2 )*! 3 = ' 6 + 2' 3 f 5.
4−3 1 = 1 B 2 2 4 -1'(() 3 e 1 c 2 = b 4-3'1'2= 1 2 1{2 Hinweis: • Das Ergebnis einer Rechnung, in der sowohl Brüche als auch Dezimalwerte vorkommen, wird bei Auswahl der linearen Darstellung im Dezimalformat angezeigt. • Die Ergebnisse von Bruchrechnungen werden immer gekürzt, bevor sie angezeigt werden.
Mehrfachanweisungen Sie können den Doppelpunkt (:) verwenden, um zwei oder mehr Ausdrücke zu verbinden, und von links nach rechts berechnen, wenn Sie die =-Taste drücken. 3+3:3×3 3 + 3 S7(:) 3 * 3 = = 6 9 Verwendung der technischen Notation Eine einfache Tastenbedienung zeigt einen Wert in der technischen Notation an. Wandeln Sie den Wert 1234 in die technische Notation um, verschieben Sie den Dezimalpunkt nach rechts. 1234 1234 = W 1.
Antwortspeicher (Ans) Das zuletzt erhaltene Rechnungsergebnis wird im Antwortspeicher (Ans) gespeichert. Der Inhalt des Antwortspeichers wird aktualisiert, wenn ein neues Rechnungsergebnis angezeigt wird. Das Ergebnis von 3 × 4 ist durch 30 zu teilen b 3*4= (Fortsetzung) 123 + 456 = 579 B 789 – 579 = 210 (Fortsetzung) / 30 = 123 + 456 = Math 789-G= Variablen (A, B, C, D, E, F, X, Y) Ihr Rechner verfügt über 8 voreingestellte Variablen mit den Bezeichnungen A, B, C, D, E, F, X und Y.
Löschung des Inhalts aller Speicher Der Inhalt des Antwortspeichers, des unabhängigen Speichers und von Variablen bleibt erhalten, auch wenn Sie die A -Taste drücken, den Rechenmodus ändern oder den Rechner ausschalten. Verwenden Sie den nachfolgenden Vorgang, um den Inhalt aller Speicher zu löschen. !9(CLR)2(Memory)=(Yes) Funktionsberechnungen Operationen unter Verwendung der einzelnen Funktionen werden im Abschnitt „Beispiele“ nach der folgenden Übersicht beschrieben.
unter „Was bei der Integral- und Differentialrechnung zu beachten ist“ und „Tipps für Integralrechnungen“. Siehe 8. F: Funktion für die Approximation der Ableitung anhand der zentralen d , dx ( f (x)) x = a d ( f (x) während bei linearer Anzeige die Eingabesyntax , a, tol) verwendet dx wird. tol gibt die Toleranz an. Wenn für nichts eingegeben wird, wird der Wert 1 × 10–10 verwendet tol. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Differenz.
abhängig davon, ob Rnd verwendet (Rnd(10÷3) × 3 = 9,999) oder nicht verwendet wird (10 ÷ 3 × 3 = 10,000). Siehe 17 . Hinweis: Die Verwendung von Funktionen kann die Rechnergeschwindigkeit verringern, wodurch es zu Verzögerungen bei der Anzeige von Ergebnissen kommen kann. Führen Sie bis zum Erscheinen des Rechenergebnisses keine nachfolgende Tastenbedienung am Rechner durch. Um eine laufende Rechnung abzubrechen, bevor das Ergebnis erscheint, drücken Sie die Taste A.
f (x) ∫ a 0 x1 x2 x3 x4 b b a + x f(x)dx = ∫ b x4 ∫ x1 a f(x)dx + ∫ x2 x1 f(x)dx + ..... f(x)dx Beispiele bv s 30 )= sin−10,5 = 30° bv 1s(sin−1) 0.5 )= 1 sin 30°= 0,5 0.5 30 wb(sinh) 1 )= 1.175201194 2 sinh 1 = 1,175201194 wf(cosh−1) 1 )= cosh–1 1 = 0 3 π /2 rad = 90°, 50 grad = 45° 0 v (15(π)/ 2 )1G(DRG')c(r)= 50 1G(DRG')d(g)= 90 45 4 Um e5 × 2 mit drei signifikanten Stellen (Sci 3) zu berechnen 1N(SETUP)7(Sci)3 B b 1i(%) 5 e* 2 = 1i(%) 5 )* 2 = 2.97×102 2.
9 Bestimmen Sie die Ableitung am Punkt x = π/2 für die Funktion y = sin(x) V B 17(F)sS)(X)) e'15(π)e 2 = b 17(F)sS)(X)) 1)(,)15(π)' 2 )= 0 0 5 10 Σ (x + 1) = 20 x =1 B b 1&(8)S)(X)+ 1 e 1 e 5 = 1&(8)S)(X)+ 1 1)(,) 1 1)(,) 5 )= 20 20 11 Umwandlung der rechtwinkligen Koordinaten (' 2,' 2 ) in Polarkoordinaten v B 1+(Pol)! 2 e1)(,)! 2 e)= r=2, =45 b 1+(Pol)! 2 )1)(,)! 2 ))= r= 2 = 45 Umwandlung von Polarkoordinaten (' 2 , 45°) in rechtwinklige Koordinaten v B 1-(Rec)! 2 e1)(,) 45 )= X=1, Y=1 12 (5 + 3
17 Ausführen der folgenden Rechnungen, wenn Fix 3 für die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen gewählt wurde: 10 ÷ 3 × 3 und Rnd(10 ÷ 3) × 3 b 1N(SETUP)6(Fix)3 10 / 3 * 3 = 10(Rnd) 10 / 3 )* 3 = 10.000 9.999 Berechnungen mit komplexen Zahlen (CMPLX) Um Berechnungen mit komplexen Zahlen durchzuführen, drücken Sie zuerst N 2 (CMPLX), um in den CMPLX-Modus zu wechseln. Sie können kartesische Koordinaten (a+bi) oder Polarkoordinaten (r∠ ) zur Eingabe komplexer Zahlen verwenden.
Verwenden eines Befehls zum Festlegen des Rechenergebnisformats Einer der zwei speziellen Befehle (' r∠ oder ' a+bi) kann am Ende einer Berechnung eingegeben werden, um das Anzeigeformat der Rechenergebnisse festzulegen. Der Befehl setzt die Taschenrechnereinstellung für das Format für komplexe Zahlen außer Kraft.
Speichern Sie A + Bi und bestimmen Sie dann ' 3 + i, 1 + ' 3 i unter Verwendung von Polarkoordinaten (r∠ ) v N2(CMPLX) S-(A)+Se(B)W(i) 12(CMPLX)3('r∠ ) CMPLX Math s! 3 )= 1 = s (oder =) 1 =! 3 )= Beenden der CALC-Funktion: A Hinweis: Nach dem Drücken von s bis zum Beenden der CALCFunktion durch Drücken von A sollten Sie die lineare Anzeige für die Eingabe verwenden. Verwenden von SOLVE SOLVE verwendet das Newton’sche Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen.
Math Geben Sie einen Anfangswert für X ein (in diesem Fall 1): 1= Beenden von SOLVE: A Lösungsbildschirm Hinweis: Nach dem Drücken von 1s(SOLVE) sollten Sie bis zum Beenden der SOLVE-Funktion durch Drücken von A die lineare Anzeige für die Eingabe verwenden. Wichtig: • Je nach der Eingabe für den Anfangswert für X (Lösungsvariable) können mit SOLVE möglicherweise keine Lösungen bestimmt werden. Wählen Sie in diesem Fall einen Anfangswert, der näher bei der Lösung liegt.
Math 3= Math Geben Sie einen Anfangswert für X ein (in diesem Fall 1): 1= Math = 7 == Math = 13 == Statistische Berechnungen (STAT) Um eine statistische Berechnung zu beginnen, drücken Sie die Tasten N3(STAT), um in den STAT-Modus umzuschalten, und verwenden Sie den Bildschirm, der erscheint, um den statistischen Rechnungstyp, den Sie ausführen möchten, auszuwählen.
Hinweis: Sie können die FREQ-Spalte (Häufigkeit) verwenden, um die Anzahl (Häufigkeit) von identischen Datenelementen einzugeben. Die Anzeige der FREQ-Spalte kann in der Stat-Formateinstellung im Setup-Menü ein(angezeigt) oder ausgeschaltet (nicht angezeigt) werden.
Regressionskoeffizienten: A, B, Korrelationskoeffizient: r, Schätzwerte: m, n 11(STAT) 5(Reg) 1 bis 5 Regressionskoeffizienten für quadratische Regression: A, B, C, Schätzwerte: m1, m2, n 11(STAT) 5(Reg) 1 bis 6 • Beachten Sie die Tabelle für Regressionsformeln am Anfang dieses Abschnitts in dieser Bedienungsanleitung. • m, m1, m2 und n sind keine Variablen. Es handelt sich um Befehle mit einem Argument unmittelbar davor. Siehe „Schätzwerte berechnen“ für weitere Informationen.
A11(STAT)5(Reg)1(A)= A11(STAT)5(Reg)2(B)= Ergebnisse: Korrelationskoeffizient für lineare Regression: 0,923 Korrelationskoeffizient für logarithmische Regression: 0,998 Logarithmische Regressionsformel: y = –3857,984 + 2357,532lnx Schätzwerte berechnen Anhand der mit einer statistischen Rechnung mit Variablenpaar erhaltenen Regressionsformel kann der Schätzwert von y für einen gegebenen x-Wert berechnet werden.
1N(SETUP)c4(STAT)1(ON) 1N(SETUP)6(Fix)3N3(STAT)1(1-VAR) STAT 0=1=2=3=4=5=6=7=9= 10=ce1=2=1=2=2=2=3= 4=2=1= FIX STAT FIX STAT FIX A 3 11(STAT)5(Distr)4('t)= 11(STAT)5(Distr)1(P()G)= Ergebnis: Normalisierte Zufallsvariable ('t): –0,762 0,223 P(t): Base-n-Berechnungen (BASE-N) Drücken Sie N4(BASE-N), um in den BASE-N-Modus zu wechseln, wenn Sie Berechnungen mit dezimalen, hexadezimalen, binären oder oktalen Werten durchführen möchten.
abgeschnitten. • Der Eingabe- und Ausgabebereich umfasst 16 Bit für Binärwerte und 32 Bit für andere Werte. Die folgende Tabelle enthält die einzelnen Eingabe- und Ausgabebereiche.
Bestimmen Sie das logische AND von 10102 und 11002 (10102 and 11002) A 1010 13(BASE)1(and) 1100 = 0000000000001000 Bestimmen Sie das logische OR von 10112 und 110102 (10112 or 110102) A 1011 13(BASE)2(or) 11010 = 0000000000011011 Bestimmen Sie das logische XOR von 10102 und 11002 (10102 xor 11002) A 1010 13(BASE)3(xor) 1100 = 0000000000000110 Bestimmen Sie das logische XNOR von 11112 und 1012 (11112 xnor 1012) A 1111 13(BASE)4(xnor) 101 = 1111111111110101 Bestimmen Sie das bitweise Komplement von 10102 (Not
Wichtig: Folgende Funktionen werden vom Koeffizienten-Editor nicht unterstützt: m, 1m(M–), 1t(STO). Auch sind keine Eingaben von Pol, Rec und Mehrfachanweisungen mit dem Koeffizienten-Editor möglich. 4. Drücken Sie nach erfolgter Eingabe der Werte =. • Dadurch wird eine Lösung angezeigt. Wenn Sie erneut = drücken, wird die nächste Lösung angezeigt. Wenn Sie bei Anzeige der letzten Lösung = drücken, wird der Koeffizienten-Editor wieder aktiviert. • Sie können mit den Tasten c und f vorwärts bzw.
x2 – 2' 2x + 2 = 0 B N5(EQN)3(aX2 + bX + c = 0) 1 =- 2 ! 2 )= 2 == (X=) ' 2 x3 – 2x2 – x + 2 = 0 N5(EQN)4(aX3 + bX2 + cX + d = 0) 1 =- 2 =- 1 = 2 == c c (X1=) –1 (X2=) 2 (X3=) 1 Matrix-Berechnungen (MATRIX) Verwenden Sie den MATRIX-Modus für Berechnungen mit Matrizen mit bis zu 3 Zeilen und 3 Spalten. Bei einer Matrix-Berechnung weisen Sie zuerst speziellen Matrixvariablen (MatA, MatB, MatC) Daten zu und verwenden dann die Variablen in der Berechnung, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
7. Führen Sie die nächste Berechnung (MatA+MatB) durch: A14 (MATRIX)3(MatA)+14(MATRIX)4(MatB)=. MAT MAT → Matrix-Antwortspeicher Wenn das Ergebnis einer im MATRIX-Modus ausgeführten Berechnung eine Matrix ist, wird der MatAns-Bildschirm mit dem Ergebnis angezeigt. Das Ergebnis wird der Variablen MatAns zugewiesen. Die Variable MatAns kann wie folgt in Berechnungen verwendet werden: • Um die Variable MatAns in eine Berechnung einzufügen, drücken Sie die folgenden Tasten: 14(MATRIX)6(MatAns).
• Wenn Sie den Inhalt von MatAns kopieren möchten, drücken Sie die folgenden Tasten, um den Bildschirm MatAns einzublenden: A14(MATRIX)6(MatAns)=. 2. Drücken Sie 1t(STO), und führen Sie dann eine der folgenden Tastenoperationen aus, um das Kopierziel anzugeben: - (MatA), $(MatB) oder w(MatC). • Damit wird der Matrix-Editor mit dem Inhalt des Kopierziels angezeigt. Rechenbeispiele mit Matrizen Die folgenden Beispiele verwenden MatA = 1, und MatC = 1 0 –1 von 0 –1 1 2 .
Zahlentabelle. 1. Drücken Sie N7 (TABLE), um in den TABLE-Modus umzuschalten. 2. Geben Sie eine Funktion im Format f(x) ein und verwenden Sie dabei die X-Variable. • Stellen Sie sicher, dass Sie die X-Variable ( S ) (X)) bei der Generierung der Zahlentabelle eingeben. Jede andere Variable wird als Konstante behandelt. • Folgendes kann in der Funktion nicht verwendet werden: Pol, Rec, ∫, d/dx, Σ. 3. Geben Sie nach Anzeige der Eingabeaufforderungen die Werte, die Sie verwenden möchten, ein.
Wichtig: Die von Ihnen eingegebene Funktion für die Generierung der Zahlentabelle wird gelöscht, wenn Sie die Einstellung des Eingabe/ Ausgabeformats (natürliche Darstellung oder lineare Darstellung) in der Setup-Menü im TABLE-Modus ändern. Vektor-Berechnungen (VECTOR) Verwenden Sie den VECTOR-Modus für Berechnungen mit 2-dimensionalen und 3-dimensionalen Vektoren.
Zuweisen und Bearbeiten von Vektorvariablendaten Wichtig: Folgende Funktionen werden vom Vektor-Editor nicht unterstützt: m, 1m(M–), 1t(STO). Auch sind keine Eingaben von Pol, Rec und Mehrfachanweisungen mit dem Vektor-Editor möglich. Zuweisen von neuen Daten zu einer Vektorvariablen: 1. Drücken Sie 15 (VECTOR)1(Dim), und wählen Sie dann im eingeblendeten Menü die Vektorvariable aus, der Sie Daten zuweisen möchten. 2. Wählen Sie im nächsten angezeigten Menü die Dimension (m) aus. 3.
VCT -VctB= 4 VctA • VctB (Skalarprodukt) VCT AVctA15(VECTOR)7(Dot)VctB= 5 VctA × VctB (Kreuzprodukt) VCT AVctA*VctB= 6 Bestimmen Sie die Absolutwerte von VctC. VCT A1w(Abs)VctC)= 7 Bestimmen Sie den durch VctA und VctB gebildeten Winkel auf drei Dezimalstellen genau (Fix 3).
Geben Sie die wissenschaftliche Konstante C0 (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum) ein, und zeigen Sie ihren Wert an A17(CONST) Math 28(C0)= Berechnen Sie C0 = 1 ε0μ0 B Math A' 1 c!17(CONST)32(ε0) 17(CONST)33( 0)= Die folgende Tabelle enthält die zweistelligen Zahlen für die jeweiligen wissenschaftlichen Konstanten.
35: (g) Erdbeschleunigung 36: (G0) Leitfähigkeitsquantum 37: (Z0) charakteristische Impedanz 38: (t) Temperatur in Grad Celsius des Vakuums 39: (G) Gravitationskonstante 40: (atm) Standardatmosphäre Die angegebenen Werte beruhen auf CODATA-Empfehlungen (März 2007). Metrische Umwandlung Mit den im Taschenrechner verfügbaren metrischen Umwandlungsbefehlen können Werte leicht von einer Einheit in die andere umgewandelt werden.
29: hp ' kW 30: kW ' hp 31: kgf/cm2 ' Pa 32: Pa ' kgf/cm2 33: kgf • m ' J 34: J ' kgf • m 35: lbf/in2 ' kPa 36: kPa ' lbf/in2 37: °F ' °C 38: °C ' °F 39: J ' cal 40: cal ' J Die in den Umwandlungsformeln verwendeten Daten beruhen auf der „NIST Special Publication 811 (1995)“. Hinweis: Bei der Umwandlung mit dem Befehl J'cal wird von einer Temperatur von 15 °C ausgegangen.
sinhx coshx 0 |x| 230,2585092 sinh–1x 0 |x| 4,999999999 × 1099 cosh–1x 1 x 4,999999999 × 1099 tanhx 0 |x| 9,999999999 × 1099 tanh–1x 0 |x| 9,999999999 × 10 –1 logx/lnx 0 x 9,999999999 × 1099 10x –9,999999999 × 1099 x 99,99999999 ex x ' –9,999999999 × 1099 x 230,2585092 x2 x –1 3 ' x x! 0 x 1 × 10100 |x| 1 × 1050 |x| 1 × 10100 ; x G 0 |x| 1 × 10100 0 x 69 (x ist eine Ganzzahl) nPr 0 n 1 × 1010, 0 r n (n, r sind Ganzzahlen) 1 {n!/(n–r)
y , 3', x!, nPr, nCr erfordern fortlaufende interne • Funktionen des Typs xy, x' Berechnungen, so dass sich die in jeder Rechnung auftretenden Fehler summieren können. • Die Fehler summieren sich und sind in der Nähe des singulären Punktes und des Wendepunktes einer Funktion besonders groß. • Der Bereich der Rechenergebnisse, die bei Verwendung der natürlichen Anzeige in der π-Form angezeigt werden können, ist |x| 106.
Fehlerbehebung: • Prüfen Sie die Eingabewerte, reduzieren Sie die Anzahl der Ziffern, und versuchen Sie es erneut. • Wenn Sie den unabhängigen Speicher oder eine Variable als Argument einer Funktion verwenden, achten Sie darauf, dass sich der Speicher- oder Variablenwert innerhalb des zulässigen Bereichs für die Funktion befindet. Stack ERROR Ursache: • Bei der Berechnung wurde die Kapazität des numerischen Stapels oder des Befehlsstapels überschritten.
Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen... Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn ein Fehler bei einer Berechnung auftritt oder wenn Rechenergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Wenn das Problem mit einem Schritt nicht behoben wird, führen Sie den nächsten Schritt aus. Kopieren Sie wichtige Daten, bevor Sie diese Schritte ausführen. 1. Stellen Sie sicher, dass der Rechenausdruck keine Fehler enthält. 2.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. 4. Initialisieren Sie den Rechner: O19(CLR)3(All)=(Yes) • Überspringen Sie den obigen Schritt nicht! Technische Daten Spannungsversorgung: fx-570ES PLUS: Mikrobatterie R03 (UM-4) × 1 fx-991ES PLUS: Eingebaute Solarzelle; Knopfbatterie-Typ: LR44 (GPA76) × 1 Batterielebensdauer: fx-570ES PLUS: 17.
k Wenn ich eine Rechnung mit Funktionen ausführe, warum erhalte ich ein ganz anderes Ergebnis als auf älteren CASIORechnermodellen? Bei einem Modell mit natürlicher Darstellung muss dem Argument einer Funktion mit Klammern immer eine schließende Klammer folgen. Nicht die Taste ) nach dem Argument zu drücken, um die Klammern zu schließen, führt zu unerwünschten Werten oder Ausdrücken, welche als Teil in das Argument eingeschlossen werden. Beispiel: (sin 30) + 15 v Altes (S-VPAM) Modell: s 30 + 15 = 15.
Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan Responsible within the European Union: CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1 22848 Norderstedt, Germany Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
CASIO COMPUTER CO., LTD.