User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen!
- Kapitel 1 Grundlegende Operationen
- 1. Tastenanordnung
- 2. Display
- 3. Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln
- 4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
- 5. Optionsmenü (OPTN)
- 6. Variablendatenmenü (VARS)
- 7. Programmmenü (PRGM)
- 8. Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
- 9. Verwendung der Displayanzeigen-Einfangfunktion
- 10. Falls Probleme auftreten...
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Grafikbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeige
- 3. Zeichnen einer Grafik
- 4. Speicherung einer Grafik im Bildspeicher
- 5. Zeichnen von zwei Grafiken im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar)
- 9. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 10. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 11. Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelemente
- 12. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeitenw
- 5. Statistische Testverfahren
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik (TVM)
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. PRGM-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. PRGM-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des S • SHT-Menüs
- 4. Zeichnen von statistischen Grafiken sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 5. Speicher des S • SHT-Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 PYTHON (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Kapitel 15 Verteilung (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Anhang
- Prüfungsmodi (nur fx-9860GIII/fx-9750GIII)
- E-CON3 Application (English) (fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- 1 E-CON3 Overview
- 2 Using the Setup Wizard
- 3 Using Advanced Setup
- 4 Using a Custom Probe
- 5 Using the MULTIMETER Mode
- 6 Using Setup Memory
- 7 Using Program Converter
- 8 Starting a Sampling Operation
- 9 Using Sample Data Memory
- 10 Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 11 Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 12 Calling E-CON3 Functions from an eActivity
v
Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst
durchlesen!
k Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
u Modellspezifische Funktion und Unterschiede in der Anzeige
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet mehrere verschiedene Rechnermodelle. Beachten Sie,
dass es einige der hier beschriebenen Funktionen nicht bei allen in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Modellen gibt. Alle Screenshots in dieser
Bedienungsanleitung zeigen die Anzeige des fx-9860GIII und die Anzeigenerscheinung der
anderen Modelle kann leicht abweichen.
u Natürliche Eingabe und Anzeige von MATH
In den ursprünglichen Standardeinstellungen, ist der fx-9860GIII oder fx-9750GIII so
eingestellt, dass er den „Math-Ein-/Ausgabemodus“ verwendet, welches die natürliche
Eingabe und Anzeige von mathematischen Gleichungen aktiviert. Das bedeutet, dass Sie
Bruchzahlen, Quadratwurzeln, Differenzialen und andere Gleichungen genau so eingeben
können, wie sie geschrieben werden. Im „Math-Ein-/Ausgabemodus“ erscheinen die meisten
Ergebnisse der Berechnungen auch als natürliche Anzeige.
Wenn Sie wünschen, können Sie ebenfalls einen „Lineares Ein-/Ausgabemodus“ auswählen,
um Berechnungen in einer einzigen Zeile einzugeben und anzeigen zu lassen. Die
ursprüngliche Standardeinstellung des fx-9860G
III und fx-9750GIII Ein-/Ausgabemodus ist
der Math-Ein-/Ausgabemodus.
Die Beispiele in der Bedienungsanleitung werden hauptsächlich mithilfe des linearen Ein-/
Ausgabemodus dargestellt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie einen fx-9860G
III
oder fx-9750GIII verwenden.
• Informationen bezüglich Wechseln zwischen dem Math-Ein-/Ausgabemodus und dem
linearen Ein-/Ausgabemodus erhalten Sie in der Beschreibung der „Input/Output“ (Eingabe/
Ausgabe) im Abschnitt „Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (Seite 1-33).
• Informationen bezüglich der Eingabe und Anzeige mithilfe des Math-Ein-/Ausgabemodus
erhalten Sie im Abschnitt „Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus“ (Seite 1-13).
u Für Besitzer eines Modells, das kein Math-Ein-/Ausgabemodus enthält
(fx-7400G
III)...
Der fx-7400GIII besitzt keinen Math-Ein-/Ausgabemodus. Wenn Sie die Berechnungen
dieses Handbuchs mit dem fx-7400G
III durchführen möchten, verwenden Sie den linearen
Eingabemodus.
Besitzer des fx-7400GIII ignorieren alle Beschreibungen dieses Handbuchs bezüglich des
Math-Ein-/Ausgabemodus.
u !x( ')
Die obige Tastenfolge besagt, dass Sie die !-Taste gefolgt von der x-Taste drücken
sollen. Dadurch wird das '-Symbol eingegeben. Auf diese Weise werden alle Tasten
dargestellt, die hintereinander gedrückt werden müssen. Die Tastenbezeichnungen sind
aufgeführt, gefolgt von dem tatsächlich eingegebenen Zeichen oder Befehl in Klammern.
u m EQUA
Damit wird angezeigt, dass Sie zuerst m drücken, die Cursortasten ( f, c, d, e) zur
Wahl von EQUA verwenden und danach w drücken müssen. Die Bedienungsvorgänge, die
Sie für das Aufrufen eines Menüs aus dem Hauptmenü verwenden müssen, sind auf diese
Weise angegeben.
0










