User Manual

Table Of Contents
1-37
• {Off} ... Die Prioritäten der Rechenoperationen während der Berechnung von impliziten
Multiplikationen (5 und 7 unter „Prioritäten der Rechenoperationen während
der Berechnung“ auf Seite 2-2) sind die gleichen wie bei der Multiplikation und
Division unter Verwendung von expliziten Operatoren (0 unter „Prioritäten der
Rechenoperationen während der Berechnung“).
u Auto Calc* (automatische Berechnung der Tabellenkalkulation)
{On}/{Off} ... {ausführen}/{nicht ausführen} automatisch für Formeln
u Show Cell* (Tabellenkalkulations-Zellenanzeigemodus)
{Form}/{Val} ... {Formel}*
3
/{Wert}
u Move* (Tabellenkalkulationszellen-Cursorrichtung)*
4
{Low}/{Right} ... {nach unten}/{nach rechts}
*
3
Durch die Wahl von „Form“ (Formel) wird eine Formel in der Zelle als Formel angezeigt.
Die „Form“ beeinträchtigt andere Daten in der Zelle nicht, wenn es sich dabei nicht um
Formeln handelt.
*
4
Spezifiziert die Bewegungsrichtung des Zellencursors, wenn Sie die w-Taste zum
Registrieren der Zelleneingabe drücken, wenn der Sequenzbefehl eine Wertetabelle
generiert und wenn Sie Daten aus dem Listenspeicher aufrufen.
9. Verwendung der Displayanzeigen-
Einfangfunktion
Falls der Rechner in Betrieb ist, können Sie eine Abbildung der aktuellen Displayanzeige
einfangen und diese in dem Einfangspeicher ablegen.
u Einfangen einer Anzeigenabbildung
1. Bedienen Sie den Rechner, und zeigen Sie die einzufangende Displayanzeige an.
2. Drücken Sie !h(CAPTURE).
Dadurch erscheint das Speicherbereich-Wahlfeld.
3. Geben Sie einen Wert von 1 bis 20 ein, und drücken Sie danach w.
Dadurch wird die Anzeigenabbildung eingefangen und in dem mit „Capt
n“ (n = der von
Ihnen eingegebene Wert) bezeichneten Einfangspeicherbereich abgelegt.
Sie können die Anzeigenabbildung einer Meldung, die den Ablauf eines Betriebs- oder
Kommunikationsvorganges anzeigt, nicht einfangen.
Es kommt zu einem Speicherfehler, wenn im Speicher nicht ausreichend Platz für die
Speicherung der eingefangenen Anzeigenabbildung vorhanden ist.