User Manual

Table Of Contents
2-29
Die für die 1. Ableitung geltenden Regeln gelten auch bei Verwendung der Berechnung einer
2. Ableitung in der Grafikformel (siehe
Seite 2-26).
Ungenaue Ergebnisse und Fehler können durch Folgendes verursacht werden:
- Unstetigkeitsstellen bei den
x -Werten
- Extreme Änderungen bei den
x -Werten
- Einschluss des lokalen Minimums und lokalen Maximums in die
x -Werte
- Einschluss des Wendepunktes in die
x -Werte
- Einschluss von nicht differenzierbaren Punkten in die
x -Werte
- Differenzialrechnungsergebnisse nähern sich Null
Sie können die Berechnung einer 2. Ableitung durch Drücken der A-Taste unterbrechen.
Verwenden Sie immer das Bogenmaß (Rad-Modus) als Winkelmodus, wenn Sie 2.
Ableitungen trigonometrischer Funktionen berechnen.
Beachten Sie, dass ein Ableitungsbefehl für die 1. oder 2. Ableitung, ein Integrations-, Σ -,
Maximalwert-/Minimalwert-, Nullstellen-berechnungs- (Solve-), RndFix- oder log
a
b-Befehl
nicht innerhalb eines Ableitungsbefehls für die 2. Ableitung selbst verwendet werden kann.
Bei Berechnung zweiter Ableitungen beträgt die Genauigkeit der Berechnung bis zu fünf
Stellen für die Mantisse.
Im Math-Ein-/Ausgabemodus ist der Toleranzwert auf 1
E –10 festgelegt und kann nicht
geändert werden.
k Integralrechnung (bestimmte Integrale) [OPTN] - [CALC] - [ dx ]
Um ein bestimmtes Integral zu berechnen, öffnen Sie zuerst das Funktionsanalysemenü und
geben danach die Werte unter Verwendung der nachfolgenden Syntax ein.
K4(CALC) * 4( dx ) f ( x ) , a , b , tol ) * fx-7400GIII: 3(CALC)
(
a
: Anfangspunkt,
b
: Endpunkt,
tol
: Genauigkeit (Toleranzwert))
Berechnet wird die Fläche von
a
b
f
(
x
)
dx
Wie in der obigen Abbildung zu erkennen ist, werden die bestimmten Integrale ermittelt, indem
die vorzeichenbehafteten Flächenanteile zwischen dem Graphen y = f(x), wobei
a < x < b, und der x-Achse f ( x ) > 0 von a bis b aufsummiert werden. Damit wird praktisch der
Flächeninhalt der schattierten Fläche in der Abbildung berechnet.
(
f
(
x
),
a
,
b
,
tol
)
a
b
f
(
x
)
dx