User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen!
- Kapitel 1 Grundlegende Operationen
- 1. Tastenanordnung
- 2. Display
- 3. Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln
- 4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
- 5. Optionsmenü (OPTN)
- 6. Variablendatenmenü (VARS)
- 7. Programmmenü (PRGM)
- 8. Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
- 9. Verwendung der Displayanzeigen-Einfangfunktion
- 10. Falls Probleme auftreten...
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Grafikbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeige
- 3. Zeichnen einer Grafik
- 4. Speicherung einer Grafik im Bildspeicher
- 5. Zeichnen von zwei Grafiken im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar)
- 9. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 10. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 11. Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelemente
- 12. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeitenw
- 5. Statistische Testverfahren
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik (TVM)
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. PRGM-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. PRGM-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des S • SHT-Menüs
- 4. Zeichnen von statistischen Grafiken sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 5. Speicher des S • SHT-Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 PYTHON (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Kapitel 15 Verteilung (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Anhang
- Prüfungsmodi (nur fx-9860GIII/fx-9750GIII)
- E-CON3 Application (English) (fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- 1 E-CON3 Overview
- 2 Using the Setup Wizard
- 3 Using Advanced Setup
- 4 Using a Custom Probe
- 5 Using the MULTIMETER Mode
- 6 Using Setup Memory
- 7 Using Program Converter
- 8 Starting a Sampling Operation
- 9 Using Sample Data Memory
- 10 Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 11 Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 12 Calling E-CON3 Functions from an eActivity
2-6
• Das Rechenergebnis wird im Dezimalformat angezeigt, selbst wenn ein Zwischenergebnis
größer als zwei Glieder ist.
Beispiel: (1 + '2 + '3) (1 – '2 – '3) (= – 4 – 2 '6)
= –8,898979486
• Wenn die Berechnungsformel ein '-Glied und ein Glied, das nicht als Bruch angezeigt
werden kann, enthält, wird das Rechenergebnis im Dezimalformat angezeigt.
Beispiel: log3 + '2 = 1,891334817
u Rechenergebnis-Anzeigebereich mit
π
π
Rechenergebnisse werden in den folgenden Fällen im π -Format angezeigt:
• Wenn das Rechenergebnis in der Form
n π angezeigt werden kann
n ist eine ganze Zahl bis maximal |10
6
|.
• Wenn das Rechenergebnis in der Form
a
b
c
π oder
b
c
π angezeigt werden kann
Allerdings muss die {Anzahl von
a Stellen + Anzahl von b Stellen + Anzahl von c Stellen} 9
oder kleiner sein, wenn obiges
a
b
c
oder
b
c
gekürzt wird.*
1
*
2
Außerdem beträgt die maximale
Anzahl der zulässigen c Stellen drei.*
2
*
1
Falls c < b ist, wird die Anzahl der a , b und c Stellen gezählt, wenn der Bruch von einem
unechten Bruch (
b
c
) in einen gemischten Bruch (
a
b
c
) umgewandelt wird.
*
2
Wenn „Manual“ für die Einstellung „Simplify“ der Einstellanzeige angegeben wird, kann
das Rechenergebnis im Dezimalformat angezeigt werden, selbst wenn diese Bedingungen
erfüllt werden.
Rechenbeispiele
Rechenaufgabe Anzeigetyp
78 π × 2 = 156 π π -Format
123456 π × 9 = 3490636,164 (=
11111104
π )*
3
Dezimalformat
105
568
824
π = 105
71
103
π
π -Format
2
258
3238
π =
6,533503684
129
1619
π2
*
4
Dezimalformat
*
3
Dezimalformat, da der ganzzahlige Teil des Rechenergebnisses |10
6
| oder größer ist.
*
4
Dezimalformat, da die Anzahl der Nennerstellen für die
a
b
c
π -Form vier beträgt oder größer
ist.
k Multiplikationsoperationen ohne Multiplikationszeichen
Sie können das Multiplikationssymbol ( × ) in folgenden Operationen weglassen:
• Vor Funktionen des Typs A ( 1 auf
Seite 2-2) und des Typs C ( 6 auf Seite 2-3),
ausgenommen bei negativen Vorzeichen
Beispiel 1 2sin30, 10log1,2, 2
'
3
, 2Pol(5, 12) usw.










