User Manual

Table Of Contents
1-30
Details über die Befehle einschließlich des Variablendatenmenüs (VARS) erhalten Sie im
J-Taste“-Eintrag in der „PRGM-Menü-Befehlsliste“ (
Seite 8-44).
Eintragsnamen, die darunter mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind beim
fx-7400GIII
nicht verfügbar.
u V-WIN — Aufrufen der Einzelwerte für das Betrachtungsfenster
{X}/{Y}/{T,} ... {Menü der x-Achse}/{Menü der y-Achse}/{T,-Menü}
{R-X}/{R-Y}/{R-T,} ... {Menü der x-Achse}/{Menü der y-Achse}/{T,-Menü} für die
rechte Seite der Doppelgrafik
{min}/{max}/{scal}/{dot}/{ptch} ... {Minimalwert}/{Maximalwert}/{Skalierung}/
{Punktwert*
1
}/{Schrittweite}
*
1
Der Punktwert zeigt den Anzeigebereich (Xmax-Wert – Xmin-Wert) geteilt durch die
Punktteilung (126) des Displays an. Der Punktwert wird normalerweise automatisch
anhand der Minimal- und Maximalwerte be-rechnet. Durch eine Änderung des
Punktwertes wird das Maximum automatisch berechnet.
u FACT — Aufrufen des Zoomfaktors
{Xfct}/{Yfct} ... {Faktor der x-Achser}/{Faktor der y-Achse}
u STAT — Aufrufen von statistischen Kennzahlen und Parametern
{X} {x-Daten einer eindimensionalen oder zweidimensionalen Stichprobe}
{
n}/{¯x}/{Σx}/{Σx
2
}/{
x
}/{s
x
}/{minX}/{maxX} ... {Anzahl der Daten, Stichprobenumfang}/
{Mittelwert}/{Summe der Einzelwerte}/{Summe der Quadrate}/{Grundgesamtheits-
Standardabweichung}/{Stichproben-Standardabweichung}/{Minimalwert}/
{Maximalwert}
{Y} ... {y-Daten einer zweidimensionalen Stichprobe}
{
}/{Σy}/{Σy
2
}/{Σxy}/{
x
}/{s
y
}/{minY}/{maxY} ... {Mittelwert}/{Summe der Einzelwerte}/
{Summe der Quadrate}/{Summe der Produkte der x-Daten und y-Daten}/
{Grundgesamtheits-Standardabweichung}/{Stichproben-Standardabweichung}/
{Minimalwert}/{Maximalwert}
{GRPH} ... {Grafikdatenmenü}
{a}/{b}/{c}/{d}/{e} ... {Regressionskoeffizient und Polynomkoeffizienten}
{r}/{r
2
} ... {Korrelationskoeffizient}/{Bestimmtheitsmaß (bei quasilinearer Dreifach-
Regression)}
{MSe} ... {mittlerer quadratischer Fehler (Restvarianz aus der Streuungszerlegung)}
{Q
1
}/{Q
3
} ... {erstes Quartil}/{drittes Quartil}
{Med}/{Mod} ... {Median}/{Modalwert} der Eingabedaten
{Strt}/{Pitch}... Histogramm {Start-Reduktionslage}/{Klassenbreite}
{PTS} ... {Datenmenü der Medianpunkte einer Med-Med-Regression}
{x
1
}/{y
1
}/{x
2
}/{y
2
}/{x
3
}/{y
3
} ... {Koordinaten der Medianpunkte/Summierungspunkte}
{INPT}* ... {Eingabewerte der statistischen Berechnung}
{n}/{¯x}/{s
x
}/{n
1
}/{n
2
}/{¯x
1
}/{¯x
2
}/{s
x
1
}/{s
x
2
}/{s
p
} ... {Stichprobenumfang}/{Mittelwert der
Stichprobe}/{empirische Standardabweichung}/{Stichprobenumfang 1}/
{Stichprobenumfang 2}/{Mittelwert der Stichprobe 1}/{Mittelwert der Stichprobe 2}/
{empirische Standardabweichung 1}/{empirische Standardabweichung 2}/{empirische
Standardabweichung p}