User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen!
- Kapitel 1 Grundlegende Operationen
- 1. Tastenanordnung
- 2. Display
- 3. Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln
- 4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
- 5. Optionsmenü (OPTN)
- 6. Variablendatenmenü (VARS)
- 7. Programmmenü (PRGM)
- 8. Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
- 9. Verwendung der Displayanzeigen-Einfangfunktion
- 10. Falls Probleme auftreten...
- Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
- 1. Grundrechenarten
- 2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen
- 3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
- 4. Funktionsberechnungen
- 5. Numerische Berechnungen
- 6. Rechnen mit komplexen Zahlen
- 7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
- 8. Matrizenrechnung
- 9. Vektorrechnung
- 10. Umrechnen von Maßeinheiten
- Kapitel 3 Listenoperationen
- Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
- Kapitel 5 Grafische Darstellungen
- 1. Grafikbeispiele
- 2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeige
- 3. Zeichnen einer Grafik
- 4. Speicherung einer Grafik im Bildspeicher
- 5. Zeichnen von zwei Grafiken im gleichen Display
- 6. Manuelle grafische Darstellung
- 7. Verwendung von Wertetabellen
- 8. Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar)
- 9. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
- 10. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
- 11. Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelemente
- 12. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
- Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
- 1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen
- 2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe
- 4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeitenw
- 5. Statistische Testverfahren
- 6. Konfidenzintervall
- 7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 9. Statistikformeln
- Kapitel 7 Finanzmathematik (TVM)
- 1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen
- 2. Einfache Kapitalverzinsung
- 3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
- 5. Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 6. Zinssatz-Umrechnung
- 7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 8. Tages/Datums-Berechnungen
- 9. Abschreibung
- 10. Anleihenberechnungen
- 11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
- Kapitel 8 Programmierung
- 1. Grundlegende Programmierschritte
- 2. PRGM-Menü-Funktionstasten
- 3. Editieren von Programminhalten
- 4. Programmverwaltung
- 5. Befehlsreferenz
- 6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
- 7. PRGM-Menü-Befehlsliste
- 8. CASIO-Rechner für wissenschaftliche Funktionswertberechnungen Spezielle Befehle <=> Textkonvertierungstabelle
- 9. Programmbibliothek
- Kapitel 9 Tabellenkalkulation
- 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
- 2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
- 3. Verwenden spezieller Befehle des S • SHT-Menüs
- 4. Zeichnen von statistischen Grafiken sowie Durchführen von statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
- 5. Speicher des S • SHT-Menüs
- Kapitel 10 eActivity
- Kapitel 11 Speicherverwalter
- Kapitel 12 Systemverwalter
- Kapitel 13 Datentransfer
- Kapitel 14 PYTHON (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Kapitel 15 Verteilung (nur fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- Anhang
- Prüfungsmodi (nur fx-9860GIII/fx-9750GIII)
- E-CON3 Application (English) (fx-9860GIII, fx-9750GIII)
- 1 E-CON3 Overview
- 2 Using the Setup Wizard
- 3 Using Advanced Setup
- 4 Using a Custom Probe
- 5 Using the MULTIMETER Mode
- 6 Using Setup Memory
- 7 Using Program Converter
- 8 Starting a Sampling Operation
- 9 Using Sample Data Memory
- 10 Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
- 11 Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
- 12 Calling E-CON3 Functions from an eActivity
8-13
• Da die LpWhile-Bedingung nach der LpWhile-Anweisung kommt, wird die Bedingung erst
geprüft, wenn alle in der Schleife befindlichen Befehle ausgeführt wurden.
While~WhileEnd
Funktion: Dieser Befehl wiederholt bestimmte Befehle, so lange seine Bedingung wahr (nicht
Null) ist.
Syntax:
While < Bedingung >
_
:
^
<Anweisung>
_
:
^
WhileEnd
numerischer Term
Parameter: numerischer Term
Beschreibung:
• Dieser Befehl wiederholt die in einer Schleife enthaltenen Befehle, so lange seine Bedingung
wahr (nicht Null) ist. Wenn die Bedingung falsch (0) wird, setzt die Ausführung mit der
Anweisung nach der WhileEnd-Anweisung fort.
• Da die While-Bedingung bereits vor der eigentlichen While-Anweisung kommt, wird die
Bedingung sofort geprüft, bevor alle in der Schleife befindlichen Befehle ausgeführt werden.
k Programmsteuerbefehle (CTL)
Break
Funktion: Dieser Befehl bricht die Ausführung einer Schleife ab und setzt mit dem nächsten
Befehl fort, der der Schleife folgt.
Syntax: Break _
Beschreibung:
• Dieser Befehl bricht die Ausführung einer Schleife ab und setzt mit dem nächsten Befehl fort,
der der Schleife folgt.
• Dieser Befehl kann verwendet werden, um die Ausführung einer For-Anweisung, Do-
Anweisung und While-Anweisung abzubrechen.
Prog
Funktion: Dieser Befehl dient innerhalb eines Programms der Ausführung eines anderen
Programms als Subroutine. Im RUN • MAT-Menü
(oder RUN-Menü ) startet dieser Befehl ein
neues Programm.
Syntax: Prog "Dateiname" _
Beispiel: Prog "ABC" _
Beschreibung:
• Auch wenn dieser Befehl in einer Schleife angeordnet ist, unterbricht seine Ausführung
sofort die Schleife und beginnt mit der Subroutine, um danach die Schleife fortzusetzen,
sofern die Subroutine nichts anderes ergibt.
• Dieser Befehl kann so oft wie erforderlich innerhalb der Hauptroutine verwendet werden, um
unabhängige Subroutinen aufzurufen und damit bestimmte Teilaufgaben auszuführen.
• Eine Subroutine kann an mehreren Stellen in der gleichen Hauptroutine verwendet werden,
oder sie kann beliebig oft von Hauptroutinen aufgerufen werden.










