User Manual

Table Of Contents
1-13
2. Drücken Sie 2(QR).
Dadurch wird der QR Code angezeigt.
3. Lesen Sie den angezeigten QR Code mit dem Smartphone oder Tablet ein.
Dadurch wird das Online-Handbuch auf Ihrem Smartphone oder Tablet angezeigt.
Informationen über das Einlesen eines QR Code finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Smartphones oder Tablets und des QR Code-Readers, den Sie verwenden.
Wenn beim Lesen des QR Code Probleme auftreten, verstellen Sie die Helligkeit der
Anzeige mit d und e.
4. Drücken Sie J, um die das QR Code-Fenster zu schließen.
Um die Katalogfunktion zu beenden, drücken Sie A oder !J.
4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
Wichtig!
• Der fx-7400GIII besitzt keinen Math-Ein-/Ausgabemodus.
Durch die Wahl von „Math“ für die Einstellung „Input/Output“ auf der Einstellanzeige (
Seite
1-34) wird der Math-Ein-/Ausgabemodus eingeschaltet, der Ihnen die natürliche Eingabe und
die Anzeige bestimmter Funktionen gestattet, gleich wie sie in Ihrem Textbuch erscheinen.
Die Operationen in diesem Abschnitt werden alle im Math-Ein-/Ausgabemodus durchgeführt.
- Die ursprüngliche Standardeinstellung ist der Math-Ein-/Ausgabemodus. Wenn Sie in den
linearen Ein-/Ausgabemodus gewechselt sind, wechseln Sie zum Math-Ein-/
Ausgabemodus zurück bevor Sie die Operationen aus diesem Abschnitt durchführen.
Weitere Informationen darüber, wie Sie die Menüs wechseln, erhalten Sie im Abschnitt
„Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (
Seite 1-33).
- Wechseln Sie in den Math-Ein-/Ausgabemodus, bevor Sie die Operationen aus diesem
Abschnitt durchführen. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Menüs wechseln,
erhalten Sie im Abschnitt „Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (
Seite 1-33).
In dem Math-Ein-/Ausgabemodus werden alle Eingaben in dem Einfügemodus (nicht
dem Überschreibungsmodus) getätigt. Achten Sie darauf, dass die Eingabe !D(INS)
(
Seite 1-6), die Sie in dem linearen Ein-/Ausgabemodus für das Umschalten der Eingabe
auf den Einfügemodus verwenden, in dem Math-Ein-/Ausgabemodus eine vollständig
unterschiedliche Funktion aufweist. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Werte
und Terms als Argumente verwenden“ (Seite 1-18).
Wenn nicht speziell anders aufgeführt, werden alle in diesem Abschnitt beschriebenen
Bedienungsvorgänge im RUN • MAT -Menü ausgeführt.