User Manual

Table Of Contents
2-56
• {DEL}/{DEL
A} ... Löscht {einen bestimmten Vektor}/{Alle Vektoren}
• {DIM} ... Vorgabe der Vektordimensionen (
m Zeilen × 1 Spalte oder 1 Zeile × n Spalten)
• {MV} ... Anzeige der Matrix-Editieranzeige (Seite 2-41)
Die Vektoreingabe und -bearbeitung sowie die Operationen für Vektorzellen (Elemente) sind
die gleichen wie bei Matrixoperationen. Weitere Informationen finden Sie unter „Eingeben und
Editieren von Matrizen“ (Seite 2-41) und „Operationen mit Matrixelementen (Matrixzellen)“
(Seite 2-43). Beachten Sie jedoch, dass die Vektorrechnungen sich wie unten beschrieben
von Matrizenrechnungen unterscheiden.
Auf der Eingabenanzeige für Vektorspeicherelemente ist 1(R
OP) im Funktionsmenü
nicht vorhanden.
Bei der Vektorbearbeitung sind die Dimensionen stets auf
m Zeilen × 1 Spalte oder 1 Zeile ×
n Spalten eingeschränkt.
k Vektorrechnung [OPTN]-[MAT]
Verwenden Sie das Vektorbefehlsmenü, um die folgenden Vektorrechnungen auszuführen.
u Anzeigen der Vektorbefehle
1. Rufen Sie das RUN
MAT-Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Drücken Sie die K-Taste, um das Optionsmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie 2(MAT)6(g)6(g), um das Vektorbefehlsmenü zu öffnen.
• {Vct} ... {Vct-Befehl (Vektor-Auswahlbefehl)}
• {DotP} ... {DotP-Befehl (Skalarprodukt-Befehl)}
• {CrsP} ... {CrossP-Befehl (Kreuzproduktberechnung)}
• {Angle} ... {Angle-Befehl (Berechnung des von zwei Vektoren gebildeten Winkels)}
• {UntV} ... {UnitV-Befehl (Berechnung des Einheitsvektors)}
• {Norm} ... {Norm-Befehl (Berechnung des Betrags eines Vektors (Länge))}
Hinweise zur Vektorrechung
Bei der Berechnung des Skalarprodukts, des Kreuzprodukts und des von zwei Vektoren
gebildeten Winkels müssen die beiden Vektoren die gleichen Dimensionen aufweisen.
Außerdem muss die Dimension des Kreuzprodukts 1 × 2, 1 × 3, 2 × 1 oder 3 × 1 sein.
Die Vektorrechnungen werden für jedes Element einzeln ausgeführt, sodass es einige Zeit
dauern kann, bis die Berechnungsergebnisse angezeigt werden.
Die Rechengenauigkeit der angezeigten Ergebnisse für die Vektorrechnung beträgt ±1 für
die niedrigstwertige Stelle.
Falls das Ergebnis der Vektorrechnung zu groß ist, um in den Vektor-Antwortspeicher zu
passen, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Sie können folgenden Bedienablauf verwenden, um den Inhalt des Vektor-Antwortspeichers
in einen anderen Vektor zu übertragen:
VctAns Vct
Bei der obigen Operation ist ein beliebiger Variablenname A bis Z. Der Inhalt des Vektor-
Antwortspeichers wird durch die obige Speicher-Operation nicht beeinflusst.