Instructions

2-51
u Potenzieren einer Matrix (Matrizenpotenzen) [^]
Beispiel Die folgende quadratische Matrix ist in die dritte Potenz zu erheben:
Matrix A =
K2(MAT) 1(Mat) av(A)
Mdw
Beim Rechnen mit Matrizenpotenzen sind Berechnungen bis zur 32766-ten Potenz möglich.
u Bestimmung des Absolutwertes, des ganzzahligen Teils, des gebrochenen
Teils und der maximalen Ganzzahl einer Matrix
[OPTN] - [NUM] - [Abs]/[Frac]/[Int]/[Intg]
Beispiel Bestimmen des Absolutwertes bei allen Elementen der folgenden
Matrix:
Matrix A =
K6( g) 4(NUM) 1(Abs)
K2(MAT)1(Mat)av(A)w
Mit dem „Abs“-Befehl kann der Absolutwert eines Vektorelements erhalten werden.
u Rechnen mit komplexen Zahlen in einer Matrix
Beispiel Bestimmen des Absolutwertes bei den komplexzahligen Elementen der
folgenden Matrix:
Matrix D =
AK6( g) 4(NUM) 1(Abs)
K2(MAT) 1(Mat) as(D) w
Es werden die folgenden komplexzahlige Argumente aufweisenden Funktionen in Matrizen
und Vektoren unterstützt:
i, Abs, Arg, Conjg, ReP, ImP
Hinweise zur Matrizenrechnung
Determinanten und inverse Matrizen können aufgrund von Rundungseffekten in den
Kommastellen mit gewissen numerischen Fehlern behaftet sein.
Matrixoperationen werden individuell für jedes Element ausgeführt, so dass die
Berechnungen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen können.
1 2
3 4
1 2
3 4
1 –2
3 4
1 –2
3 4
1 +
i
1 +
i
1 +
i
2 + 2
i
1 +
i
1 +
i
1 +
i
2 + 2
i