Instructions

2-48
Nachfolgend sind nur die Matrixbefehle beschrieben, die für Matrizenarithmetik-Operationen
verwendet werden.
• { Mat } ... {Mat-Befehl (Matrix-Auswahlbefehl)}
{ Det } ... {Det-Befehl (Determinantenberechnung)}
{ Trn } ... {Trn-Befehl (Befehl zum Transponieren einer Matrix)}
• { Iden } ... {Identity-Befehl (Eingabe einer Einheitsmatrix)}
{ Ref } ... {Ref-Befehl (Befehl zur Umformung in die zeilengestaffelte Stufenform)}
{ Rref } ... {Rref-Befehl (Befehl zur Umformung in die reduzierte Stufenform)}
Alle nachfolgenden Beispiele gehen davon aus, dass die Matrixdaten bereits im Speicher
abgespeichert und von dort abrufbar sind.
u Matrizenarithmetik [OPTN] - [MAT] - [Mat]/[Iden]
Beispiel 1 Addition der beiden folgenden Matrizen (Matrix A und Matrix B):
AK2(MAT) 1(Mat) av(A) +
1(Mat) al(B) w
Beispiel 2 Multiplikation der beiden Matrizen vom Beispiel 1 (Matrix A × Matrix B)
in der angegebenen Reihenfolge:
AK2(MAT) 1(Mat) av(A) *
1(Mat) al(B) w
Die beiden Matrizen müssen die gleichen Dimensionen aufweisen, um addiert oder
subtrahiert werden zu können. Falls versucht wird, Matrizen mit unterschiedlichen
Dimensionen zu addieren oder zu subtrahieren, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Für eine Matrizen-Multiplikation (Matrix 1 × Matrix 2) muss die Anzahl der Spalten in Matrix
1 mit der Anzahl der Zeilen in Matrix 2 übereinstimmen. Andernfalls kommt es zu einer
Fehlermeldung.
u Determinante (Kennzahl einer quadratischen Matrix) [OPTN] - [MAT] - [Det]
Beispiel Berechnung der Determinante der folgenden Matrix:
Matrix A =
1 2 3
4 5 6
−1 −2 0
K2(MAT) 3(Det) 1(Mat)
av(A) w
Determinanten können nur für quadratische Matrizen (gleiche Anzahl von Zeilen und
Spalten) berechnet werden. Falls versucht wird, die Determinante für eine nicht quadratische
Matrix zu bestimmen, kommt es zu einer Fehlermeldung.
A =
1
1
2 1
2 3
2 1
B =
A =
1
1
2 1
2 3
2 1
B =