Instructions
2-47
K2(MAT) 5(Aug)
1(Mat) av(A) ,
1(Mat) al(B) w
• Die beiden Matrizen, die Sie zusammenfügen möchten, müssen die gleiche Zeilenanzahl
aufweisen. Es kommt zu einer Fehlermeldung, falls Sie das Zusammenfügen zweier
Matrizen versuchen, die unterschiedliche Zeilenanzahlen haben.
• Sie können den Matrix-Antwortspeicher verwenden, um das Ergebnis der obigen Matrix-
Eingabe- und Editieroperationen einer neuen Matrixvariablen zuzuweisen. Dazu verwenden
Sie folgende Syntax:
Fill (
n , Mat
α
)
Augment (Mat
α
, Mat
β
) → Mat
γ
Oben sind
α
,
β
und
γ
bliebige Variablenbezeichnungen A bis Z und n ist ein beliebiger Wert.
Der Inhalt des Matrix-Antwortspeichers wird davon nicht beeinflusst.
• Mit dem „Augment“-Befehl können zwei Vektoren in einer einzigen Matrix zusammengeführt
werden.
u Zuordnen des Inhalts einer Matrixspalte zu einer Liste [OPTN]-[MAT]-[M→L]
Verwenden Sie die folgende Syntax mit dem Mat →List-Befehl, um eine Spalte einer
ausgewählten Liste zuzuordnen.
Mat → List (Mat X,
m ) → List n
X = Matrixname (A bis Z)
m = Spaltennummer
n = Listennummer
Beispiel Zuordnen des Inhalts der Spalte 2 der Matrix A zur Liste 1:
Matrix A =
1 2
3 4
5 6
K2(MAT) 2(M → L)
1(Mat) av(A) ,c)
aK1(LIST) 1(List) bw
1(List) bw
k Matrizenrechnung [OPTN] - [MAT]
Verwenden Sie das Matrixbefehlsmenü, um die folgenden Matrixoperationen auszuführen.
u Anzeigen der Matrixbefehle
1. Rufen Sie das RUN • MAT -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Drücken Sie die K-Taste, um das Optionsmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie die 2(MAT)-Taste, um das Matrixbefehlsmenü zu öffnen.