Instructions
2-44
u Löschen einer Spalte
Beispiel Löschen der Zeile 2
3(COL) e
1(DEL)
k Umformen von Matrizen unter Verwendung von Matrixbefehlen
[OPTN] - [MAT]
u Anzeigen der Matrixbefehle
1. Rufen Sie das RUN • MAT -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Drücken Sie die K-Taste, um das Optionsmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie die 2(MAT)-Taste, um das Matrixbefehlsmenü zu öffnen.
Nachfolgend sind nur die Positionen des Matrixbefehlsmenüs beschrieben, die für das
Erstellen von Matrizen und die Eingabe von Matrixdaten verwendet werden können.
• { Mat } ... {Mat-Befehl (Matrix-Auswahlbefehl)}
• { M → L } ... Mat → List-Befehl (ordnet den Inhalt einer gewählten Spalte einer Listendatei zu)}
• { Aug } ... {Augment-Befehl (fügt zwei Matrizen zusammen)}
• { Iden } ... {Identity-Befehl (Eingabe einer Einheitsmatrix)}
• { Dim } ... {Dim-Befehl (Dimensionsbefehl)}
• { Fill } ... {Fill-Befehl (identische Matrixelemente eingeben)}
• Sie können auch die Tasten !c(Mat) anstelle der Tasten K2(MAT) 1(Mat)
verwenden.
u Matrixdaten-Eingabeformat [OPTN] - [MAT] - [Mat]
Nachfolgend ist das Eingabeformat dargestellt, das Sie verwenden sollten, wenn Sie Daten
zum Erstellen einer Matrix unter Verwendung des Mat-Befehls eingeben.
= [ [a
11
, a
12
, ..., a
1
n
] [a
21
, a
22
, ..., a
2
n
] .... [a
m
1
, a
m
2
, ..., a
mn
] ]
→ Mat [Buchstabe A bis Z]
Beispiel Eingabe der folgenden Daten als Matrix A:
!+( [ ) !+( [ ) b,d,f
!-( ] ) !+( [ ) c,e,g
!-( ] ) !-( ] ) aK2(MAT)
1(Mat) av(A)
a
11
a
12
...
a
1n
a
21
a
22
...
a
2n
a
m1
a
m2
...
a
mn
...
...
...
a
11
a
12
...
a
1n
a
21
a
22
...
a
2n
a
m1
a
m2
...
a
mn
...
...
...
1 3 5
2 4 6
1 3 5
2 4 6