Instructions
2-6
• Vor Konstanten, Variablen- oder Speicherbezeichnungen
Beispiel 2 2 π , 2AB, 3Ans, 3Y
1 usw.
• Vor einer öffnenden Klammer
Beispiel 3 3(5 + 6), (A + 1)(B – 1) usw.
Wenn Sie eine Berechnung ausführen, die sowohl Divisions- als auch
Multiplikationsoperationen enthält, bei denen ein Multiplikationszeichen weggelassen wurde,
werden automatisch Klammern eingefügt (siehe die folgenden Beispiele).
• Wenn ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor einer öffnenden oder nach einer
geschlossenen Klammer weggelassen wird.
Beispiel 1 6 ÷ 2(1 + 2) → 6 ÷ (2(1 + 2))
6 ÷ A(1 + 2) → 6 ÷ (A(1 + 2))
1 ÷ (2 + 3)sin30 → 1 ÷ ((2 + 3)sin30)
• Wenn ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor einer Variable, einer Konstante usw.
weggelassen wird.
Beispiel 2 6 ÷ 2π → 6 ÷ (2π)
2 ÷ 2'2 → 2 ÷ (2'2)
4π ÷ 2π → 4π ÷ (2π)
Wenn Sie eine Berechnung ausführen, bei der ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor
einem Bruch (einschließlich gemischter Brüche) weggelassen wurde, werden automatisch
Klammern eingefügt (siehe die folgenden Beispiele).
Beispiel (2 ×
3
1
):
3
1
2
→
3
1
2
( )
Beispiel (sin 2 ×
5
4
): sin
5
4
2
→ sin
( )
5
4
2
k Überlauf und Fehler
Bei Überschreiten eines bestimmten Eingabe- oder Berechnungsbereiches bzw. bei
einer unzulässigen Eingabe wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt. Während der
Fehleranzeige ist jede weitere Funktion des Rechners deaktiviert. Einzelheiten finden Sie in
der „Tabelle der Fehlermeldungen“ auf Seite α -1.
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, sind die meisten Tasten des Rechners gesperrt.
Drücken Sie J, um den Fehler zu löschen und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
k Speicherkapazität
Mit jedem Drücken einer Taste werden ein Byte oder zwei Byte verwendet. Zu den
Funktionen, die ein Byte benötigen, gehören: b, c, d, sin, cos, tan, log, In, 'und π .
Zu den Funktionen, die zwei Byte benötigen, zählen
d / dx (, Mat, Vct, Xmin, If, For, Return,
DrawGraph, SortA(, PxIOn, Sum und
a
n
+1
.
• Die erforderliche Anzahl von Bytes zur Eingabe von Funktionen und Befehlen ist im linearen
Ein-/Ausgabemodus und im Math-Ein-/Ausgabemodus jeweils unterschiedlich. Einzelheiten
zur erforderlichen Anzahl von Bytes für die einzelnen Funktionen im Math-Ein-/
Ausgabemodus finden Sie auf Seite 1-11.