Instructions
1-21
2
x
2
+ 3
x
+ 4
dx
=
3
404
∫
5
1
A4(MATH)6(g)1(∫dx) 2vx+3v+4e1
e5w
(
k
2
− 3
k
+ 5
)
= 55
∑
k
=2
6
A4(MATH)6(g)2(Σ)a,(K)x-3a,(K)
+5ea,(K)e2e6w
k
Durchführen von Matrix-/Vektorrechnungen im Math-Ein-/Ausgabemodus
u Festlegen der Dimensionen (Typ) einer Matrix/eines Vektors
1. Drücken Sie !m(SET UP) 1(Math) J im RUN • MAT -Menü.
2. Drücken Sie 4(MATH), um das MATH-Menü anzuzeigen.
3. Drücken Sie 1(MAT), um das nachfolgend dargestellte Menü anzuzeigen.
• { 2 × 2 } ... {Gibt eine 2 × 2 Matrix ein}
• { 3 × 3 } ... {Gibt eine 3 × 3 Matrix ein}
• {
m×n} … {Gibt eine Matrix oder einen Vektor mit m Reihen × n Spalten ein (bis zu 6 × 6)}
• {2×1} … {Gibt einen 2 × 1 Vektor ein}
• {3×1} … {Gibt einen 3 × 1 Vektor ein}
• {1×2} … {Gibt einen 1 × 2 Vektor ein}
• {1×3} … {Gibt einen 1 × 3 Vektor ein}
Beispiel Zu erstellen ist eine Matrix mit 2 Reihen × 3 Spalten.
3( m × n )
Geben Sie die Anzahl der Reihen ein.
cw
Geben Sie die Anzahl der Spalten ein.
dw
w
u Eingeben von Zellenwerten
Beispiel Auszuführen ist die nachfolgend dargestellte Rechnung.
Der nachfolgende Bedienungsvorgang ist eine Fortsetzung des Berechnungsbeispiels von der
vorhergehenden Seite.
× 8
33
65
1
13
4
1
2
× 8
33
65
1
13
4
1
2