Instructions

6-57
Prop (1-Prop-
Z-Test) .........Beispielverweitung-Testbedingungen („ p
0
“ legt den zweiseitigen
kritischen Bereich fest, „<
p
0
“ legt den unteren einseitigen
kritischen Bereich links fest, „>
p
0
“ legt den einseitigen kritischen
Bereich rechts fest.)
p
1
(2-Prop-Z-Test) ..............Beispielverweitung-Testbedingungen („ p
2
“ legt den zweiseitigen
kritischen Bereich fest, „<
p
2
“ legt den einseitigen kritischen
Bereich fest, in dem Stichprobe 1 kleiner als Stichprobe 2 ist,
„>
p
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich fest, in dem
Stichprobe 1 größer als Stichprobe 2 ist.)
(1-Stichproben-t-Test) ....Art der Alternativhypothese („
0
“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „<
0
“ legt den unteren einseitigen kritischen Bereich
links fest, „>
0
“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
1
(2-Stichproben-t-Test) ...Stichproben-Mittelwert-Testbedingungen („
2
“ legt den
zweiseitigen kritischen Bereich fest, „<
2
“ legt den einseitigen
kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1 kleiner als Stichprobe
2 ist, „>
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich fest, in dem
Stichprobe 1 größer als Stichprobe 2 ist.)
β
&
ρ
(LinearReg- t -Test) ....
ρ
-Wert-Testbedingungen („ 0“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „< 0“ legt den linken einseitigen kritischen Bereich
links fest, „> 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
1
(2-Stichproben- F -Test) ..Grundgesamtheits-Standardabweichungs-Testbedingungen („
2
legt den zweiseitigen kritischen Bereich fest, „<
2
“ legt
den einseitigen kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1
kleiner als Stichprobe 2 ist, „>
2
“ legt den einseitigen kritischen
Bereich fest, in dem Stichprobe 1 größer als Stichprobe 2 ist.)
0
.......................................hypothetischer Mittelwert (Nullhypothese)
.........................................bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung ( > 0)
1
.......................................bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung von Stichprobe
1 (
1
> 0)
2
.......................................bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung von Stichprobe
2 (
2
> 0)
List .....................................Liste, deren Inhalte Sie als Stichprobendaten verwenden möchten
(Liste 1 bis 26)
List1 ...................................Liste, deren Inhalte Sie benutzen möchten als Daten der
Stichprobe 1 (Liste 1 bis 26)
List 2 ...................................Liste, deren Inhalte Sie benutzen möchten als Daten der
Stichprobe 2 (Liste 1 bis 26)
Freq....................................Häufigkeiten (1 oder Häufigkeitsliste (Liste 1 bis 26))
Freq1..................................Häufigkeit von Stichprobe 1 (1 oder Häufigkeitsliste (Liste 1 bis 26))
Freq2..................................Häufigkeit von Stichprobe 2 (1 oder Häufigkeitsliste (Liste 1 bis 26))
Execute ..............................Führt die Berechnung aus oder zeichnet eine Grafik
o .........................................Mittelwert der Stichprobe
o
1
........................................Mittelwert der Stichprobe 1
o
2
........................................Mittelwert der Stichprobe 2
n .........................................Stichprobenumfang (positive ganze Zahl)
n
1
........................................Umfang der Stichprobe 1 (positive ganze Zahl)
n
2
........................................Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl)